Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Eine Korpusanalyse zur Semantik von sensibel und sensitiv im Vergleich

Zweifelsfalluntersuchung

Título: Eine Korpusanalyse zur Semantik von sensibel und sensitiv im Vergleich

Trabajo Escrito , 2019 , 13 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Aufbau dieser Ausarbeitung geht auf den Text "Sprachliche Zweifelsfälle als linguistischer Gegenstand. Zur Einführung in ein vergessenes Thema der Sprachwissenschaft" von Wolf Peter Klein zurück. Da eine inhaltliche Wiedergabe den Rahmen dieser
Seminararbeit sprengen würde, wird hier nicht weiter auf den Text eingegangen, sondern lediglich Bezüge zum Text, in den jeweiligen Kapiteln hergestellt.

Zunächst werde ich den Zweifelsfall als solchen identifizieren und ihn sodann hinsichtlich der linguistischen Systemebene klassifizieren. Anschließend werde ich eine Sprachgebrauchsanalyse unter Verwendung von COSMAS II durchführen und herausarbeiten, in welchem Kontext und unter welchem Verständnis die Begriffe jeweils verwendet wurden, um daraus semantische Unterschiede der Varianten (in der Standardsprache) zu konstatieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Beobachtung
    • 1.2 Identifikation
  • 2. Systemanalyse
    • 2.1 Klassifikation
  • 3. Empirie
    • 3.1 Sprachgebrauchsanalyse
  • 4. Auswertung und Fazit
    • 4.1 Klärung und Interpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Seminararbeit ist die Analyse des sprachlichen Zweifelsfalls „sensibel“ vs. „sensitiv“. Durch die Verwendung einer Sprachgebrauchsanalyse unter Einbezug von Korpusdaten aus COSMAS II soll der semantische Unterschied dieser beiden Wörter ergründet werden. Die Arbeit stützt sich dabei auf das Konzept des sprachlichen Zweifelsfalls, wie es von Wolf Peter Klein beschrieben wird.

  • Identifizierung des Zweifelsfalls „sensibel“ vs. „sensitiv“ anhand von metasprachlicher Reflexion in Online-Foren
  • Klassifizierung des Zweifelsfalls auf der linguistischen Ebene
  • Analyse des Sprachgebrauchs von „sensibel“ und „sensitiv“ in Korpusdaten
  • Semantische Unterschiede zwischen den beiden Varianten in der Standardsprache
  • Klärung und Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Sprachgebrauchsanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt den sprachlichen Zweifelsfall „sensibel“ vs. „sensitiv“ ein und erläutert die Motivation für die Arbeit. Sie basiert auf einer Beobachtung aus einem Artikel im Spiegel, in dem die beiden Wörter in unterschiedlichem Kontext verwendet werden. Die Analyse des Zweifelsfalls erfolgt mit Hilfe von Korpusdaten und orientiert sich an der Methodik von Wolf Peter Klein.

1.1 Beobachtung

Die Beobachtung, die den Ausgangspunkt dieser Arbeit darstellt, ist die Verwendung von „sensibel“ und „sensitiv“ in einem Spiegel-Artikel zum Thema Hochbegabung. Die Verwendung der beiden Wörter im Artikel legt nahe, dass sie unterschiedliche Bedeutungen haben, was zu Unsicherheiten bei Sprecher*innen führt. Die Analyse der Bedeutungsunterschiede der beiden Wörter soll diese Unsicherheiten aufklären.

1.2 Identifikation

Um „sensibel“ vs. „sensitiv“ als sprachlichen Zweifelsfall zu identifizieren, wird zunächst Kleins Definition des Zweifelsfalls erläutert. Anschließend wird mithilfe von Online-Foren belegt, dass die Variation „sensibel“ vs. „sensitiv“ metasprachlich reflektiert wird. Dies beweist, dass es sich um einen Zweifelsfall handelt, der in der Sprache relevant ist.

2. Systemanalyse

2.1 Klassifikation

In diesem Kapitel wird der Zweifelsfall „sensibel“ vs. „sensitiv“ auf der linguistischen Ebene klassifiziert. Es handelt sich um einen semantischen Zweifelsfall, da die Zweifel sich auf die Bedeutung der beiden Varianten beziehen. Eine Analyse von Nachschlagewerken wie Duden und Munzinger deutet auf semantische Überschneidungen hin, die jedoch nicht eindeutig sind.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: sprachlicher Zweifelsfall, Semantik, „sensibel“, „sensitiv“, Sprachgebrauchsanalyse, Korpusanalyse, COSMAS II, metasprachliche Reflexion, Standardsprache.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine Korpusanalyse zur Semantik von sensibel und sensitiv im Vergleich
Subtítulo
Zweifelsfalluntersuchung
Universidad
University of Siegen
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
13
No. de catálogo
V491649
ISBN (Ebook)
9783668986015
ISBN (Libro)
9783668986022
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grammatische Variation Korpusuntersuchung Zweifelsfälle sprachlicher Zweifelsfall Untersuchung Sprachgebrauchsuntersuchung Sprachgebrauch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Eine Korpusanalyse zur Semantik von sensibel und sensitiv im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491649
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint