Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel sich den Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes zu widmen. Dabei liegt das Erkenntnisinteresse auf dem Ziel, spezifisch die Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die Jugendhilfe zu erforschen. Aus dem genannten Erkenntnisinteresse lässt sich die folgende Forschungsfrage ableiten: "Wie wirken sich die neuen Regelungen des Bundesteilhabegesetzes auf die Kinder- und Jugendhilfe aus?"
Zunächst werden die gesetzlichen Grundlagen des Bundesteilhabegesetzes kurz dargestellt. Dabei wird Bezug auf die historische Entwicklung und den Einfluss der UN-Behindertenrechtskonvention genommen. Im letzten Teil des ersten Kapitels wird die zuvor geltende Gesetzgebung dargestellt, um die Änderungen deutlicher zu machen. Das zweite Kapitel widmet sich der Entstehung und dem Leitbild des Bundesteilhabegesetzes. Dabei werden die Allgemeinen Neuerungen dargestellt und die einhergehenden vier Reformstufen kurz erläutert. Mit dem dritten Kapitel äußert sich die spezifische Ausrichtung dieser wissenschaftlichen Arbeit. Die Gesetzesänderungen der einzelnen Reformstufen werden auf den detaillierten Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe bezogen. Dabei wird der Schwerpunkt auf die zweite und dritte Reformstufe gelegt, da diese beiden Reformstufen die größten Änderungen mit sich bringen. Im vierten und vorletzten Kapitel wird anhand des Policy-Cycles dargestellt, wie das Bundesteilhabegesetz den politischen Prozess durchläuft und in welcher Phase es zum aktuellen Zeitpunkt zu verorten ist.
Im letzten Kapitel wird ein Fazit gezogen. Hierbei wird versucht die Forschungsfrage zu beantworten, wie auch das Vorgehen dieser wissenschaftlichen Arbeit kritisch zu reflektieren. Das Kapitel endet mit einer kurzen Stellungnahme des Autors.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesetzliche Grundlagen
- Das Bundesteilhabegesetz
- Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die Jugendhilfe
- Policy-Cycle
- Problemdefinition und Agenda-Setting
- Politikformulierung und Entscheidungsfindung
- Politikimplementierung
- Evaluierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auf die Kinder- und Jugendhilfe. Das Erkenntnisinteresse der Arbeit liegt darin, die konkreten Auswirkungen der neuen Regelungen des BTHG auf die Praxis der Jugendhilfe zu erforschen.
- Die rechtlichen Grundlagen des BTHG und die Einbindung der UN-Behindertenrechtskonvention
- Das Leitbild des BTHG und die vier Reformstufen
- Die Auswirkungen der Gesetzesänderungen auf die Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere die zweite und dritte Reformstufe
- Die Einordnung des BTHG im Policy-Cycle
- Eine kritische Reflexion des BTHG und seiner Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik des BTHG und seine Auswirkungen auf die Jugendhilfe ein. Es stellt die Forschungsfrage, die der Arbeit zugrunde liegt, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Gesetzliche Grundlagen
Dieses Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen Grundlagen des BTHG, insbesondere mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Es beleuchtet die historische Entwicklung und den Einfluss der UN-BRK auf die deutsche Gesetzgebung. Außerdem wird die rechtliche Situation in Deutschland vor Inkrafttreten des BTHG dargestellt.
Das Bundesteilhabegesetz
Dieses Kapitel beschreibt den politischen Entstehungsprozess des BTHG und seine Ziele. Es beleuchtet die vier Reformstufen, mit denen das Gesetz nach und nach in Kraft tritt, und die neuen Definitionen von Behinderung und Teilhabe.
Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die Jugendhilfe
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen des BTHG auf die Kinder- und Jugendhilfe. Insbesondere werden die Änderungen der zweiten und dritten Reformstufe im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Bundesteilhabegesetz (BTHG), UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), Inklusion, Teilhabe, Kinder- und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Policy-Cycle, Reformstufen, Gesetzgebung, Menschen mit Behinderung, Rechtliche Grundlagen.
- Arbeit zitieren
- Luis Hummel (Autor:in), 2018, Wie wirken sich die neue Regelungen des Bundesteilhabegesetzes auf Kinder- und Jugendhilfe aus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491787