Der Anlass für die Wahl des Themas sind die zahlreichen Klagen der Musikindustrie über ihre schwindenden Umsätze beim Tonträgerverkauf. So meldete etwa der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft e.V. für das Jahr 2003 einen starken Umsatzrückgang von 19,8% gegenüber 2002. [Spiesecke, H., 4.12.2005, http://www.ifpi.de/news/news -379.htm] Die Musikindustrie sieht im Raubkopierer den Schuldigen für ihre Misere.
In der vorliegenden Arbeit werden die Ursachen dieses Branchenproblems umfassend untersucht. Nach einer Klärung von Fachbegriffen wird der Frage nachgegangen, welche Entwicklungen zum Raubkopieren in seiner heutigen Form geführt haben. Darauf aufbauend werden die zwei kritischsten Ausprägungen, das Kopieren von Audio-CDs und der Tausch über das Internet, näher analysiert. Im Weiteren werden Möglichkeiten für die Musikindustrie, auf die negative Entwicklung Einfluss zu nehmen, aufgezeigt. Das Spektrum reicht dabei von kooperativen Ansätzen bis hin zur Abschreckung des potenziellen Raubkopierers durch Androhung strafrechtlicher Konsequenzen.
Die Publikmachung des letztgenannten könnte manch ein Kinogänger kürzlich als witzig gestalteten Werbeclip der Kampagne "Hart aber gerecht" gesehen haben (Eine Mutter stellt sich mit ihren Kindern vor ein Gefängnis, in dem ihr Mann wegen Raubkopierens inhaftiert ist und die Kinder singen anlässlich seines Geburtstages). [Zukunft Kino Marketing GmbH, 4.12.2005, http://www.hartabergerecht.de/index.php?id=28] Obwohl diese Kampagne von Vertretern der Filmbranche initiiert und getragen wird, gelten die strafrechtlichen Konsequenzen für Musik- und Filmbranche gleichermaßen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung
- 2.1. Definition „Musik“
- 2.2. Definition „Urheberrecht“
- 2.3. Definition „Audio-CD“
- 2.4. Definition „MP3“
- 2.5. Definition „Internet-Tauschbörse“
- 3. Problemfelder
- 3.1. Entstehung
- 3.2. Erstellung und Verbreitung von CD-Kopien
- 3.3. Musiktausch über Internet-Tauschbörsen
- 4. Lösungsansätze
- 4.1. technische Kopierschutzmaßnahmen
- 4.2. verschärftes Urheberrecht
- 4.3. Produkt- und Preisdifferenzierung
- 4.4. Das „neue“ Napster
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ursachen des schwindenden Umsatzes der Musikindustrie im Bereich des Tonträgerverkaufs. Dazu werden die Entwicklungen, die zum Raubkopieren in seiner heutigen Form geführt haben, beleuchtet, und die beiden kritischsten Ausprägungen, das Kopieren von Audio-CDs und der Tausch über das Internet, werden näher analysiert.
- Definitionen von Musik, Urheberrecht, Audio-CD, MP3 und Internet-Tauschbörsen
- Die Entstehung des Problems des Raubkopierens
- Die Auswirkungen des CD-Kopierens und des Musiktauschs über das Internet
- Lösungsansätze der Musikindustrie, um die negative Entwicklung zu beeinflussen
- Die Rolle von technischen Kopierschutzmaßnahmen und verschärftem Urheberrecht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit untersucht die Ursachen des Umsatzrückgangs der Musikindustrie im Bereich des Tonträgerverkaufs. Dazu werden die Entwicklungen, die zum Raubkopieren in seiner heutigen Form geführt haben, beleuchtet.
- Kapitel 2: Einführung - Es werden die Begriffe Musik, Urheberrecht, Audio-CD, MP3 und Internet-Tauschbörse definiert.
- Kapitel 3: Problemfelder - Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Problems des Raubkopierens, insbesondere mit der Erstellung und Verbreitung von CD-Kopien und dem Musiktausch über das Internet.
- Kapitel 4: Lösungsansätze - Hier werden verschiedene Lösungsansätze der Musikindustrie vorgestellt, um die negative Entwicklung zu beeinflussen. Dazu gehören technische Kopierschutzmaßnahmen, verschärftes Urheberrecht, Produkt- und Preisdifferenzierung und neue Modelle wie das "neue" Napster.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Raubkopieren in der Musikindustrie, den Auswirkungen von PC und Internet auf die Branche, dem Urheberrecht, technischen Kopierschutzmaßnahmen, Internet-Tauschbörsen, CD-Kopien, MP3-Format und dem „neuen“ Napster.
- Arbeit zitieren
- Christian-Alexander Schneider (Autor:in), 2006, Veränderungen der Musikbranche durch PC und Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49178