Bitcoin, Blockchain und Digitalisierung – so heißen die Trends des 21. Jahrhunderts. Mit der Entwicklung von Bitcoin, dem digitalen Gold für die Internetbezahlung, wurde erstmals die Verwaltung einer Bezahlwährung in die Hände einer Applikation übergeben.
Die Blockchain ist fähig, einen menschlichen Buchprüfer abzulösen, in Form einer digitalen Prüfstation, deren Funktion in einem Programm verankert ist. Zudem verspricht sie Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Sicherheit. Doch sind wir bereit, mit der Digitalisierung die Verantwortung über die Verwaltung wichtiger Systeme in die Hände eines Programmes zu legen?
Adrian Fausch erklärt in seiner Publikation die Hintergründe und Funktionsweise der Blockchain-Technologie. Er stellt die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten sowie deren Vor- und Nachteile vor. Fausch spricht aber auch konkrete Handlungsempfehlungen aus und bewertet die neuen Möglichkeiten.
Aus dem Inhalt:
- Kryptowährung;
- Industrie 4.0;
- Smart Contracts;
- Kommunikation;
- Internet of Things
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strukturwandel und Digitalisierung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Was ist die Blockchain?
- Konzept
- Mining
- Proof of Work und Proof of Stake
- Hashing
- Peer to Peer Prinzip (P2P)
- Open Source
- Dezentralität
- Smart Contracts
- Infrastruktur
- Heutige Anwendungen
- Anwendungsmöglichkeiten in der Kommunikationswirtschaft
- Industrie 4.0
- Internet of Things
- Abwicklung via Smart Contracts
- Automatisierung
- Effizienzsteigerung
- Datenspeicher auf der Blockchain
- Fair Trade durch Open Source
- Supply Chain Management
- Sicherheitsaspekt
- Evaluation
- Alternativen
- Skalierbarkeit
- Energieverbrauch
- Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Blockchain-Technologie und ihren Anwendungsmöglichkeiten in der Kommunikationswirtschaft. Das Hauptziel ist es, die Funktionsweise der Blockchain zu erklären, verschiedene Anwendungsbereiche zu beleuchten und die Technologie kritisch zu evaluieren.
- Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- Anwendungen in der Kommunikationswirtschaft, insbesondere im Kontext von Industrie 4.0 und dem Internet of Things
- Bewertung der Blockchain-Technologie hinsichtlich ihrer Skalierbarkeit, ihres Energieverbrauchs und ihrer Zukunftsaussichten
- Diskussion der potentiellen Vorteile und Herausforderungen der Blockchain-Technologie für die Kommunikationswirtschaft
- Analyse von Sicherheitsaspekten und ethischen Implikationen der Blockchain-Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Blockchain-Technologie im Kontext des digitalen Wandels vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff Blockchain, erklärt die Funktionsweise der Technologie und beleuchtet verschiedene Anwendungen in der Praxis. In Kapitel 3 werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten in der Kommunikationswirtschaft vorgestellt, darunter Industrie 4.0, das Internet der Dinge und die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Kapitel 4 setzt sich mit der Evaluation der Blockchain-Technologie auseinander, einschließlich einer kritischen Betrachtung der Skalierbarkeit, des Energieverbrauchs und der Zukunftsaussichten.
Schlüsselwörter
Blockchain, Digitalisierung, Kommunikationswirtschaft, Industrie 4.0, Internet of Things, Smart Contracts, Dezentralisierung, Sicherheit, Skalierbarkeit, Energieverbrauch, Zukunftsaussichten
- Quote paper
- Adrian Fausch (Author), 2019, Blockchain-Technologie in der Kommunikationswirtschaft. Funktionsweise, Anwendungsmöglichkeiten und Evaluation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491927