Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Vorlagen, Muster, Formulare, Infobroschüren

Wissenschaftliche Texte und Formatvorlagen

Titel: Wissenschaftliche Texte und Formatvorlagen

Seminararbeit , 2000 , 11 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Nick Scheder (Autor:in)

Vorlagen, Muster, Formulare, Infobroschüren
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jede Form von schriftlicher Veröffentlichung bedarf einer gewissen Gestaltung, sei es ein Roman, ein Essay eine Chronik oder andere Formen. Für wissenschaftliche Arbeiten gilt dies jedoch in besonderem Maße, denn vor allem in diesem Bereich ist präzise Arbeit in Bild und Text gefordert. Auch eine gewisse Übersichtlichkeit in die Schrift zu integrieren ist von spezieller Bedeutung.
Dies kann erreicht werden durch die Formatierung des Textes, d.h. eine Veränderung des Schriftbildes in Bezug auf Absätze und Zeichen, Textgliederung und weiteres mehr, kurz die Formatierung bestimmt das Erscheinungsbild des Textes auf dem Papier.
Mithilfe von Formatvorlagen kann diese Aufgabe erleichtert werden, dies gilt insbesondere für längere wissenschaftliche Arbeiten, bei der der Computer bzw. ein entsprechendes Programm die Formatierungsarbeit automatisch übernehmen kann.
Eine Formatvorlage ist ein Hilfsmittel eines Textverarbeitungsprogramms, mit dem man verschiedene Bereiche eines Schriftstückes speziell formatieren und jederzeit an entsprechender Stelle abrufen kann. Bei fast allen wissenschaftlichen Arbeiten gibt es eine vom Verlag oder der wissenschaftlichen Instanz vorgegebene Form, wie der Text auszusehen hat. Mithilfe einer Formatvorlage kann man im Vorhinein die gesamte Arbeit in diesen entsprechenden Rahmen bringen und einzelne Abschnitte – seien es Darstellungen, Tabellen, Verzeichnisse o.ä. – separat formatieren. Bei der Erstellung des Textes braucht lediglich an entsprechender Stelle die gewünschte Formatvorlage aufgerufen zu werden, so dass der Abschnitt anhand der Voreinstellung aus der Vorlage formatiert wird.
Alle Formatvorlagen kann man in einer Dokumentvorlage abspeichern, um zu einem späteren Zeitpunkt die gleichen Formatvorlagen in ihrer Gesamtheit für gleiche Schriftstücke sofort zugänglich zu haben. In einer Dokumentvorlage sind also alle Formatvorlagen eines bestimmten Dokumentes zusammengefasst.
Im Weiteren soll es zunächst um die Beschaffenheit wissenschaftlicher Texte gehen, die Qualität, die ein Text aufweisen muss, um als wissenschaftlicher Text zu gelten. Danach sollen die einzelnen Möglichkeiten von Formatvorlagen und deren spezifische Anwendung insbesondere im Textverarbeitungsprogramm WORD der Firma Microsoft anhand einiger Beispiele dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Charakteristik des wissenschaftlichen Textes
    • 2.1 Die Einleitung
    • 2.2 Der Hauptteil
    • 2.3 Der Schluss/ Fazit
    • 2.4 Das Literaturverzeichnis
  • 3 Möglichkeiten von Formatvorlagen in MS Word
  • 4 Konkrete Formatvorlagen
    • 4.1 Lange Zitate
    • 4.2 Satzspiegel
    • 4.3 Lebendiger Kolumnentitel
    • 4.4 Überschriften
    • 4.5 Automatisches Inhaltsverzeichnis
    • 4.6 Automatisches Abbildungsverzeichnis
  • 5 Zusammenfassung
  • 6 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Gestaltung wissenschaftlicher Texte und der effizienten Anwendung von Formatvorlagen in Microsoft Word. Sie dient dazu, Studenten und Wissenschaftler einen Einblick in die formalen Aspekte wissenschaftlicher Arbeit zu geben und praktische Werkzeuge für die Erstellung übersichtlicher und professioneller Dokumente aufzuzeigen.

  • Charakterisierung des wissenschaftlichen Textes und seiner Struktur
  • Erklärung der Funktionsweise von Formatvorlagen in MS Word
  • Vorstellung konkreter Formatvorlagen zur Gestaltung verschiedener Textbestandteile
  • Hinweise zur Erstellung eines automatischen Inhalts- und Abbildungsverzeichnisses
  • Zusammenfassung der Vorteile und Möglichkeiten der Verwendung von Formatvorlagen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung führt in das Thema wissenschaftliche Texte und Formatvorlagen ein und erklärt die Relevanz des Themas im Kontext wissenschaftlicher Arbeit.
  • Kapitel 2: Charakteristik des wissenschaftlichen Textes - Dieses Kapitel beleuchtet die charakteristischen Merkmale eines wissenschaftlichen Textes, einschließlich der Gliederung in Einleitung, Hauptteil, Schluss und Literaturverzeichnis. Es werden die Anforderungen an die innere und äußere Formatierung wissenschaftlicher Texte erläutert. Die einzelnen Abschnitte werden im Detail vorgestellt, mit Fokus auf ihre Inhalte und Funktionen.
  • Kapitel 3: Möglichkeiten von Formatvorlagen in MS Word - Dieses Kapitel erläutert die Möglichkeiten von Formatvorlagen in Microsoft Word als Instrument zur Gestaltung und Strukturierung von Texten. Es werden die Vorteile der Verwendung von Formatvorlagen im Vergleich zu manueller Formatierung hervorgehoben, sowie die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Formatvorlagen erläutert.
  • Kapitel 4: Konkrete Formatvorlagen - Dieses Kapitel stellt verschiedene konkrete Formatvorlagen vor, die in MS Word zur Gestaltung von Texten verwendet werden können. Es werden Beispiele für Formatierungen von langen Zitaten, Satzspiegeln, Überschriften und weiteren Elementen präsentiert, sowie die Anwendung von Formatvorlagen zur automatischen Erstellung von Inhalts- und Abbildungsverzeichnissen erläutert.

Schlüsselwörter

Wissenschaftliche Texte, Formatvorlagen, Microsoft Word, Formatierung, Gliederung, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Literaturverzeichnis, Zitate, Satzspiegel, Überschriften, Automatisierung, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wissenschaftliche Texte und Formatvorlagen
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Institut für Sportwissenschaft)
Veranstaltung
Proseminar Computer in Sport und Sportwissenschaft
Note
1,5
Autor
Nick Scheder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
11
Katalognummer
V491
ISBN (eBook)
9783638103497
ISBN (Buch)
9783638755924
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Microsoft Word Formatvorlagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nick Scheder (Autor:in), 2000, Wissenschaftliche Texte und Formatvorlagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum