Während des Wintersemesters 2004/2005 besuchte ich das Seminar „Kindertexte lektorieren“. Die Inhalte und Ziele der Sitzungen bestanden unter anderem darin, Kindertexte zu verstehen und zu analysieren, aber auch linguistische und literaturwissenschaftliche Zugriffsweisen kennen zu lernen.
In der Sitzung vom 09. 12. 2004 wurde das Thema „Schreibkompetenzen wachsen lassen“ behandelt. Hierzu lernten wir eine Form des Präsentierens von Kindertexten kennen: Heide Bambach, Lehrerin an der Laborschule Bielefeld, hat eine Unterrichtsmethode entwickelt, bei der Kinder Texte schreiben und gestalten mit dem Ziel, diese in der „Versammlung“ vorzustellen.
In der folgenden Arbeit werde ich die Funktion dieser Versammlung bei der Entwicklung von Textkompetenz untersuchen. Hier stellen sich insbesondere die folgenden Fragen:
- Was versteht man unter „Textkompetenz“? Und wie entwickelt sich Textkompetenz?
- Was charakterisiert Lernprozesse beim Textschreiben?
- Was genau ist die Versammlung?
- Ist das Textschreiben für die die Versammlung eine sinnvolle Möglichkeit um Lernprozesse bei der Entwicklung von Textkompetenz zu erwecken?
Zunächst wird definiert, was unter „Textkompetenz“ zu verstehen ist, wie sich die Entwicklung dieser vollzieht und wie Lernprozesse beim Textschreiben aussehen. Anschließend werde ich zusammenfassen, wie die „Versammlung“ genau funktioniert. Es wird erläutert, wie sich die Kinder in der Arbeitsphase vor der Versammlung auf diese vorbereiten, wie Heide Bambach den Verlauf und die Vorgehensweise der Versammlung schildert, und wie die Kinder beim Vorstellen ihrer Texte aufeinander eingehen. Auch sollen einige Beispiele von Kindertexten, die für die Versammlung entstanden sind, vorgestellt werden.
Am Ende der Arbeit werde ich die bereits gewonnenen Erkenntnisse über Textkompetenz auf die von Heide Bambach vertretene Form des Schreibens übertragen und dann schlussfolgern, inwiefern die „Versammlung“ tatsächlich Textkompetenz fördert und wo es zu Problemen und Schwierigkeiten kommen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textkompetenz
- Was ist Textkompetenz?
- Merkmale von Textkompetenz
- Entwicklung von Textkompetenz
- Zur Entwicklung von Schreibkompetenz
- Die Versammlung
- Beschreibung der Versammlung
- Beispieltexte aus der Versammlung
- Verena: „Die Herde“
- Sanna: „Die Geschichte von dem Elefanten Bongo“
- Funktion der Versammlung bei der Entwicklung von Textkompetenz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktion der „Versammlung“, einer Unterrichtsmethode von Heide Bambach, bei der Entwicklung von Textkompetenz bei Kindern. Im Fokus stehen dabei die Fragen, was Textkompetenz bedeutet, wie sie sich entwickelt und inwiefern die „Versammlung“ ein geeignetes Instrument für den Lernprozess ist.
- Definition von Textkompetenz und ihren Merkmalen
- Analyse der Entwicklung von Textkompetenz
- Beschreibung der „Versammlung“ als Unterrichtsmethode
- Bedeutung der „Versammlung“ für den Lernprozess im Bereich des Textschreibens
- Bewertung der „Versammlung“ im Hinblick auf die Förderung von Textkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Kontext des Seminars „Kindertexte lektorieren“. Sie stellt die „Versammlung“ als Unterrichtsmethode vor und formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit.
Das zweite Kapitel behandelt den Begriff „Textkompetenz“. Es beleuchtet die Fähigkeit, Texte zu produzieren und zu verstehen, und diskutiert die Bedeutung von Kohärenz, Kohäsionsmitteln und Präsuppositionen im Zusammenhang mit Textkompetenz.
Das dritte Kapitel widmet sich der „Versammlung“ als Unterrichtsmethode. Es beschreibt den Ablauf der „Versammlung“, beleuchtet die Vorbereitungsphase der Kinder und erläutert die Rolle des Lehrers bei der Durchführung der „Versammlung“. Zudem werden Beispiele für Kindertexte aus der „Versammlung“ vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Textkompetenz, Entwicklung von Textkompetenz, Kindertexte, Schreibkompetenz, Unterrichtsmethode, „Versammlung“, Kohärenz, Kohäsionsmittel, Präsuppositionen, Lernprozesse und Analyse von Kindertexten.
- Citation du texte
- Inga Plümer (Auteur), 2005, Über die Funktion der Versammlung (Heide Bambach) bei der Entwicklung von Textkompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49207