Trägt der Euro Schuld an der aktuellen Schuldenkrise in einigen Staaten Europas und wären wir mit unseren alten Währungen heute besser dran? Diese Arbeit ist ein Blick in die Vergangenheit, um die Euro-Einführung in Bezug auf die Schuldenentwicklung in den Eurostaaten zu hinterfragen.
Sie soll dabei eventuelle Fehler beim Umgang mit der gemeinsamen Währung aufdecken, welche in der Zukunft vermieden werden können. Dabei geht es um die Frage, was wäre wenn die Staaten der Europäischen Union den Euro nicht als gemeinsame Währung eingeführt hätten und die europäische Währungsunion nie zustande gekommen wäre. Wären die Staatsschulden höher oder niedriger als die aktuelle Entwicklung? Die nachfolgende Studie zeigt zudem ein mögliches Szenario, wie die Entwicklung der Staatsverschuldungen der Eurostaaten ohne Euro ausgesehen hätte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Begriffsklärung und theoretische Gründe der Staatsverschuldung
- 2.1. Die Funktionsweise der staatlichen Kreditaufnahme
- 2.2. Begriffliche Definition der Staatsschulden
- 2.3. Entstehung der Staatsverschuldung
- 2.3.1. Gesetzliche Regelung der Staatsverschuldung am Beispiel von Deutschland
- 2.3.2. Konjunkturprogramme
- 2.3.3. Zinsausgaben
- 2.3.3.1. Die Entstehung des Zinssatzes für Staatsanleihen
- 2.3.4. Politische Wahlen und Parteienpolitik
- 3. Der Weg in die europäische Schuldenkrise
- 3.1. Die Wirtschafts- und Währungsunion
- 3.1.1. Die Maastricht-Kriterien
- 3.1.2. Die Einführung der gemeinsamen Währung
- 3.1.3. Das Leben mit der gemeinsamen Währung
- 3.2. Die amerikanische Finanzkrise
- 3.2.1. Die Entstehung der amerikanischen Immobilien-Blase
- 3.2.2. Der Zusammenbruch der Immobilienblase
- 3.2.3. Von der amerikanischen Finanzkrise zur europäischen Schuldenkrise
- 3.3. Rettungsprogramm der Eurostaaten
- 4. Internationale Entwicklung der Staatsschulden
- 4.1. Staatsverschuldung und staatliches Budgetdefizit
- 4.2. Reales Bruttoinlandsprodukt
- 4.3. Steuereinnahmen und soziale Ausgaben
- 4.4. Zinsentwicklung für langfristige Staatsanleihen
- 4.4.1. Die Schuldenmechanik
- 4.5. Zwischenergebnis
- 5. Untersuchung
- 5.1. 'Synthetic Control Method' für eine vergleichende Fallstudie
- 5.2. Forschungsdesign
- 5.3. Anwendung der 'Synthetic Control Method'
- 5.3.1. Geberstaaten
- 5.3.2. Nehmerstaaten
- 5.4. Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung der Staatsverschuldung ausgewählter Staaten unter dem Einfluss der Euro-Einführung. Sie analysiert die Ursachen und Folgen der steigenden Staatsschulden und beleuchtet insbesondere die Rolle der europäischen Schuldenkrise.
- Die Funktionsweise der staatlichen Kreditaufnahme
- Die Entstehung der Staatsverschuldung
- Die Auswirkungen der Euro-Einführung auf die Staatsverschuldung
- Die Rolle der amerikanischen Finanzkrise in der europäischen Schuldenkrise
- Die Anwendung der 'Synthetic Control Method' für eine vergleichende Fallstudie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Staatsverschuldung ein und skizziert die Problemstellung. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Staatsverschuldung und erläutert die Funktionsweise der staatlichen Kreditaufnahme. Kapitel 3 analysiert den Weg in die europäische Schuldenkrise, indem es die Wirtschafts- und Währungsunion sowie die amerikanische Finanzkrise beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht die internationale Entwicklung der Staatsschulden und betrachtet verschiedene Faktoren, die die Schuldenentwicklung beeinflussen, wie z.B. das staatliche Budgetdefizit, das reale Bruttoinlandsprodukt, Steuereinnahmen und soziale Ausgaben sowie die Zinsentwicklung für langfristige Staatsanleihen.
Kapitel 5 stellt die Untersuchung der Staatsverschuldung mittels der 'Synthetic Control Method' vor und erläutert das Forschungsdesign und die Anwendung der Methode. Die Kapitel behandeln die Entwicklung der Staatsverschuldung in Deutschland und den Niederlanden sowie in den Geber- und Nehmerstaaten.
Schlüsselwörter
Staatsverschuldung, Euro-Einführung, Europäische Schuldenkrise, 'Synthetic Control Method', Geberstaaten, Nehmerstaaten, Budgetdefizit, Bruttoinlandsprodukt, Steuereinnahmen, Sozialausgaben, Zinsentwicklung, Staatsanleihen.
- Quote paper
- Sebastian Maier (Author), 2013, Schuldenfalle Euro? Die Entwicklung der Staatsverschuldung ausgewählter Staaten unter dem Einfluss der Euro-Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492135