Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Tecnología de los alimentos

Pflanzliche Stärke. Technologische und funktionelle Eigenschaften

Título: Pflanzliche Stärke. Technologische und funktionelle Eigenschaften

Resumen , 2006 , 25 Páginas

Autor:in: Daniel Albers (Autor)

Tecnología de los alimentos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit enthält eine kurze Zusammenfassung über pflanzliche Stärken und deren technologische Wirkung und Einsatz im Lebensmittelbereich. Die Zusammenfassung ist zusammengetragen aus eigenen handschriftlich verfassten Unterlagen und dient z.B. als Prüfungsvorbereitung zur Klausur.

Die Stärke ist das wichtigste pflanzliche Reservekohlenhydrat. Sie deckt den Kohlenhydratbedarf der meisten höheren Lebewesen zu einem überwiegenden Teil. Je nach Pflanzenart liegt sie als freie Stärkekörner (z.B. Kartoffel) oder dann eingebettet in einer Proteinmatrix (Getreide) vor.

Zunächst nimmt die Pflanze den Kohlenstoff aus der Atmosphäre auf und wandelt ihn in das Basismolekül der Glukose um. Das Basismolekül wird dann für die Synthese der mit reiner Glukose verbundenen Stärkepolymere verwendet. Wie das Bild einer "Perlenkette" organisiert und strukturiert jede Pflanze ihre Makromoleküle aus Glukose auf unterschiedliche Weise.

In Pflanzen erscheint Stärke als kleines Granulat, das in kaltem Wasser unlöslich ist. Stärke wird in unseren Breiten meistens aus Kartoffeln oder Getreide gewonnen. Gewonnen wird Stärke aber auch aus zahlreichen anderen Pflanzen, von denen neben Weizen und Kartoffeln auch Reis (Bruchreis aus den Reisschälfabriken) und Mais besonders wichtig sind.

International ist noch Maniok (Tapioka) eine wichtige Stärkepflanze. Die Gewinnung erfolgt durch Auswaschen der Stärke aus den Pflanzenteilen mit Hilfe einer Kochsalzlösung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Stärke- Reservekohlenhydrat von Pflanzen
  • Stärkearten und ihre spezifischen Merkmale
    • Kartoffelstärke
    • Maisstärke
    • Weizen
  • Technologie der Stärkeherstellung
    • Erste Phase-physischen Trennung
    • Zweite Stufe - Extraktion
  • Technologische Wirkung von Phosphor in Stärke
    • Chemische Strukturen von Phosphor in Stärke
    • Einfluss von Phosphor auf die funktionellen Eigenschaften von Stärke
  • Technologischer Einsatz von Stärke
    • Verkleisterungsprozess der Stärke - gänzliche Desintegration von Stärkekörnern
      • Quellung
      • Verkleisterung
      • Gelierung - Gelbildung
    • Retrogradation
  • Funktionelle Eigenschaften von Stärke
  • Modifizierte Stärke
    • Veresterung
    • Veretherung
    • Physikalisch Modifiziert

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Textes ist es, einen umfassenden Überblick über pflanzliche Stärken, ihre Herstellung und ihre technologischen sowie funktionellen Eigenschaften zu geben. Der Text beleuchtet die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Stärke und deren Bedeutung in der Lebensmitteltechnologie.

  • Stärke als Reservekohlenhydrat in Pflanzen
  • Die verschiedenen Arten von Stärke und ihre spezifischen Merkmale
  • Der Herstellungsprozess von Stärke
  • Die technologische Wirkung von Phosphor in Stärke
  • Der technologische Einsatz und die funktionellen Eigenschaften von Stärke

Zusammenfassung der Kapitel

Stärke- Reservekohlenhydrat von Pflanzen: Der Text beschreibt Stärke als das wichtigste pflanzliche Reservekohlenhydrat, das den Kohlenhydratbedarf vieler Lebewesen deckt. Er erklärt die Synthese von Stärke aus Glucose, die unterschiedliche Struktur der Stärkemoleküle in verschiedenen Pflanzen und die Gewinnung von Stärke aus Pflanzen wie Kartoffeln, Getreide, Reis und Mais. Die Bedeutung von Enzymen wie α-Amylase, β-Amylase und Glucoamylase bei der Umwandlung von Stärke in Glucose wird ebenfalls erläutert, sowie der Unterschied zu tierischem Glykogen. Der Abschnitt endet mit einer Beschreibung der ersten Phasen der industriellen Stärkeherstellung, welche die Trennung der Pflanzenkomponenten beinhaltet.

Stärkearten und ihre spezifischen Merkmale: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den Unterschieden in den Eigenschaften verschiedener Stärkesorten, wie Kartoffelstärke, Maisstärke und Weizenstärke. Es werden die jeweiligen Besonderheiten und die daraus resultierenden Anwendungsmöglichkeiten in der Lebensmitteltechnologie beschrieben. Der Fokus liegt auf den chemischen und physikalischen Eigenschaften, die die Verarbeitung und das Verhalten der Stärken in verschiedenen Produkten beeinflussen. Die Unterschiede in der Zusammensetzung und Struktur der Stärkemoleküle (Amylose und Amylopektin) werden hier als entscheidende Faktoren für die unterschiedlichen Eigenschaften der Stärkesorten hervorgehoben.

Technologie der Stärkeherstellung: Dieses Kapitel beschreibt den industriellen Prozess der Stärkeherstellung. Es werden die zwei Hauptstufen, die physische Trennung der Pflanzenkomponenten und die Extraktion der Stärke, im Detail erläutert. Die verschiedenen Methoden der physischen Trennung, wie Brechen, Sieben und Zentrifugieren, werden beschrieben, ebenso wie die spezifischen Verfahren für die Extraktion von "nativer Stärke" und die weitere Verarbeitung zu modifizierter Stärke oder Süßstoffen. Die Kapitel betont die Unterschiede in den Verfahren je nach Ausgangsmaterial (Mais, Weizen, Kartoffel).

Technologische Wirkung von Phosphor in Stärke: Hier wird die Rolle von Phosphor in der Stärke analysiert. Der Abschnitt beschreibt die chemischen Strukturen von Phosphor in Stärkemolekülen und deren Einfluss auf die funktionellen Eigenschaften der Stärke. Es werden detailliert die Auswirkungen auf Eigenschaften wie Viskosität, Gelbildung und Stabilität diskutiert und mit Beispielen aus der Lebensmitteltechnologie belegt. Die Bedeutung dieser chemischen Modifikationen für die Anwendung der Stärke in verschiedenen Lebensmitteln wird ausführlich beleuchtet.

Technologischer Einsatz von Stärke: Dieses Kapitel behandelt die Anwendung von Stärke in der Lebensmittelindustrie. Der Verkleisterungsprozess, inklusive Quellung, Verkleisterung und Gelbildung, wird detailliert beschrieben und seine Bedeutung für die Eigenschaften von Lebensmitteln erklärt. Die Retrogradation von Stärke und deren Auswirkungen auf die Textur und Haltbarkeit von Lebensmitteln wird ebenfalls behandelt. Das Kapitel zeigt auf, wie die spezifischen Eigenschaften verschiedener Stärken deren Anwendung in bestimmten Lebensmittelprodukten bestimmen.

Funktionelle Eigenschaften von Stärke: Dieser Abschnitt fokussiert auf die verschiedenen Eigenschaften von Stärke, die sie in der Lebensmitteltechnologie so wertvoll machen. Es geht um Eigenschaften wie Viskosität, Gelbildung, Klebrigkeit, und Textur, und wie diese Eigenschaften durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Der Text wird konkrete Beispiele für die Anwendung von Stärke in verschiedenen Lebensmittelprodukten nennen und erläutern, welche Eigenschaften für die jeweilige Anwendung besonders wichtig sind. Es wird auch der Einfluss von Faktoren wie Temperatur, pH-Wert und anderen Inhaltsstoffen auf die funktionellen Eigenschaften der Stärke diskutiert.

Modifizierte Stärke: Der letzte Abschnitt (ohne Schlussfolgerung) behandelt modifizierte Stärken, ihre Herstellung durch Prozesse wie Veresterung, Veretherung und physikalische Modifikation. Die verschiedenen Methoden der Modifikation und ihre Auswirkungen auf die Eigenschaften der Stärke werden im Detail beschrieben. Es werden die Vorteile modifizierter Stärken gegenüber nativer Stärke erläutert, z.B. verbesserte Stabilität, Textur und Verarbeitbarkeit, und es werden Beispiele für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie gegeben. Das Kapitel konzentriert sich auf die Vorteile und Möglichkeiten der gezielten Veränderung von Stärkeeigenschaften für spezifische Anwendungen.

Schlüsselwörter

Pflanzliche Stärke, Stärkemoleküle (Amylose, Amylopektin), Stärkegewinnung, Stärkemodifikation, funktionelle Eigenschaften, Verkleisterung, Retrogradation, Lebensmitteltechnologie, Phosphor, Kartoffelstärke, Maisstärke, Weizenstärke.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Pflanzliche Stärke: Herstellung, Eigenschaften und Anwendung"

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über pflanzliche Stärke. Er behandelt die Stärke als Reservekohlenhydrat in Pflanzen, die verschiedenen Stärkesorten (Kartoffelstärke, Maisstärke, Weizenstärke) und ihre Eigenschaften, die Technologie der Stärkeherstellung, die Rolle von Phosphor in der Stärke, den technologischen Einsatz von Stärke in der Lebensmittelindustrie, die funktionellen Eigenschaften von Stärke (Verkleisterung, Retrogradation etc.) und modifizierte Stärken.

Welche Stärkesorten werden behandelt?

Der Text behandelt hauptsächlich Kartoffelstärke, Maisstärke und Weizenstärke, wobei die spezifischen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten jeder Sorte detailliert beschrieben werden.

Wie wird Stärke hergestellt?

Die Stärkeherstellung umfasst zwei Hauptphasen: die physische Trennung der Pflanzenkomponenten (z.B. durch Brechen, Sieben, Zentrifugieren) und die Extraktion der Stärke. Der Text beschreibt diese Prozesse im Detail und hebt die Unterschiede in den Verfahren je nach Ausgangsmaterial hervor.

Welche Rolle spielt Phosphor in der Stärke?

Der Text analysiert die chemischen Strukturen von Phosphor in Stärkemolekülen und deren Einfluss auf die funktionellen Eigenschaften der Stärke, wie Viskosität, Gelbildung und Stabilität. Die Bedeutung dieser chemischen Modifikationen für die Anwendung der Stärke in verschiedenen Lebensmitteln wird ausführlich beleuchtet.

Was sind die funktionellen Eigenschaften von Stärke?

Der Text beschreibt wichtige funktionelle Eigenschaften von Stärke, darunter Viskosität, Gelbildung, Klebrigkeit und Textur. Er erläutert, wie diese Eigenschaften durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden und welche Eigenschaften für den Einsatz in bestimmten Lebensmittelprodukten besonders wichtig sind. Der Verkleisterungsprozess (Quellung, Verkleisterung, Gelierung) und die Retrogradation werden detailliert erklärt.

Was sind modifizierte Stärken?

Modifizierte Stärken werden durch Prozesse wie Veresterung, Veretherung und physikalische Modifikation hergestellt. Der Text beschreibt die verschiedenen Methoden der Modifikation und ihre Auswirkungen auf die Eigenschaften der Stärke. Er hebt die Vorteile modifizierter Stärken gegenüber nativer Stärke hervor, z.B. verbesserte Stabilität, Textur und Verarbeitbarkeit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?

Pflanzliche Stärke, Stärkemoleküle (Amylose, Amylopektin), Stärkegewinnung, Stärkemodifikation, funktionelle Eigenschaften, Verkleisterung, Retrogradation, Lebensmitteltechnologie, Phosphor, Kartoffelstärke, Maisstärke, Weizenstärke.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Dieser Text richtet sich an Leser, die sich umfassend über pflanzliche Stärke informieren möchten, insbesondere im Kontext der Lebensmitteltechnologie. Das Fachwissen reicht von grundlegenden Informationen über Stärke bis hin zu detaillierten technischen Aspekten der Herstellung und Anwendung.

Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?

Die Kapitelzusammenfassungen finden Sie im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel". Jedes Kapitel wird darin einzeln und detailliert zusammengefasst.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern. Diese Struktur ermöglicht ein leichtes Navigieren und Verstehen der Informationen.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Pflanzliche Stärke. Technologische und funktionelle Eigenschaften
Universidad
University of Applied Sciences Bremerhaven
Curso
Pflanzliche Technologie
Autor
Daniel Albers (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
25
No. de catálogo
V492159
ISBN (Ebook)
9783346009715
ISBN (Libro)
9783346009722
Idioma
Alemán
Etiqueta
Stärke
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Albers (Autor), 2006, Pflanzliche Stärke. Technologische und funktionelle Eigenschaften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492159
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint