Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médecine - Neurologie, Psychiatrie, Toxicomanie

Die Rolle des Precuneus bei der Erkennung von Gesichtern und bei der Ruhebedingung

Titre: Die Rolle des Precuneus bei der Erkennung von Gesichtern und bei der Ruhebedingung

Travail de Recherche , 2018 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: S. H. (Auteur)

Médecine - Neurologie, Psychiatrie, Toxicomanie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Ausarbeitung beschäftigt sich neben der Ruhebedingung explizit mit den Vorstellungsbildern von Gesichtern, wobei hier berühmte und bekannte Gesichter unterschieden werden. Laut Ishai, Haxby und Ungerleider (2002) aktivieren die Betrachtung und die Vorstellung von Dingen häufig ähnliche Regionen. Daher können die Ergebnisse von Studien, in denen Gesichter betrachtet werden, Anhaltspunkte für mögliche Ergebnisse für die Vorstellung von Gesichtern sein. Leveroni et al. (2000) fanden heraus, dass der Precuneus durch die Betrachtung von vertrauten (berühmten oder kurz zuvor gelernten) Gesichtern aktiviert wird. Nach Gobbini und Haxby (2006; 2007) spielt die persönliche Vertrautheit bei der Erkennung von Gesichtern eine elementare Rolle. Sie fanden heraus, dass die Aktivität des Precuneus sowie anderer Bereiche des Gehirns stärker ist, wenn persönlich bekannte Gesichter im Vergleich zu berühmten Gesichtern betrachtet werden. Zudem war die Aktivität des Precuneus umso stärker, je bekannter das persönlich bekannte Gesicht war – so aktivierte das Bild des eigenen Kindes den Precuneus stärker als das Bild eines nicht verwandten aber bekannten Kindes. Studien berichten außerdem, dass Personen mit einer Läsion im Precuneus eine Beeinträchtigung aufweisen, bekannte Gesichter zu erkennen und diesen ihre Namen zuzuordnen (Damasio, Tranel, Grabowski, Adolphs & Damasio, 2004; Tranel, Damasio, & Damasio, 1997; nach Gobbini & Haxby, 2007). Ishai, Haxby und Ungerleider et al. (2002) fanden heraus, dass der Precuneus durch die Vorstellung berühmter Gesichter aktiviert wird, durch die visuelle Wahrnehmung berühmter Gesichter hingegen nicht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Fragestellung
  • 2. Methoden
  • 3. Ergebnisse
  • 4. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Rolle des Precuneus, einer Hirnregion im superioren Parietallappen, bei der Erkennung von Gesichtern und im Ruhezustand. Die Studie zielt darauf ab, die Aktivierung des Precuneus unter verschiedenen Bedingungen zu analysieren und bestehende Forschungsergebnisse zu überprüfen.

  • Aktivierung des Precuneus im Ruhezustand
  • Aktivierung des Precuneus bei der Vorstellung bekannter und berühmter Gesichter
  • Laterale Unterschiede in der Aktivierung des Precuneus
  • Verbindung zwischen Precuneus-Aktivität und episodischem Gedächtnis
  • Bedeutung des Precuneus für die Selbstwahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Fragestellung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Bedeutung der Gesichtserkennung im sozialen Kontext erläutert und die Rolle des Precuneus in diesem Prozess sowie im Ruhezustand beleuchtet. Es werden relevante Studien vorgestellt, die die Aktivität des Precuneus bei der Verarbeitung vertrauter Gesichter und im Default-Mode-Network (Ruhestandardnetzwerk) belegen. Die anatomische Lokalisation des Precuneus wird detailliert beschrieben, und es werden verschiedene Funktionen des Precuneus im Zusammenhang mit episodischem Gedächtnis, räumlich-visuellem Denken und Selbstwahrnehmung erläutert. Die Verbindung des Precuneus zum Default-Mode-Network und dessen Aktivität bei Tagträumen und der Theory of Mind wird ebenfalls thematisiert. Schließlich werden die Hypothesen der Studie formuliert, die die Aktivierung des Precuneus bei der Imagination von bekannten und berühmten Gesichtern untersuchen.

2. Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Einzelfallstudie. Es wird erläutert, dass die Studie die Vorstellung verschiedener Inhalte im fMRI (funktionelle Magnetresonanztomographie) bei einer Versuchsperson umfasst. Die Studie untersucht fünf verschiedene Bedingungen, von denen vier in jeweils zwei Unterbedingungen aufgeteilt sind (z.B. bekannte und berühmte Gesichter). Die Ruhebedingung dient als Vergleichsmaßstab. Die detaillierte Beschreibung der Methodik fehlt in dem vorliegenden Textfragment.

Schlüsselwörter

Precuneus, Gesichtserkennung, Ruhestandardnetzwerk (Default-Mode-Network), Imagination, berühmte Gesichter, bekannte Gesichter, fMRI, episodisches Gedächtnis, Selbstwahrnehmung, laterale Asymmetrie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Rolle des Precuneus bei der Gesichtserkennung und im Ruhezustand

Was ist das Thema der Studie?

Die Studie untersucht die Rolle des Precuneus, einer Hirnregion im Parietallappen, bei der Erkennung von Gesichtern und im Ruhezustand. Sie analysiert die Aktivierung des Precuneus unter verschiedenen Bedingungen und überprüft bestehende Forschungsergebnisse.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Studie konzentriert sich auf die Aktivierung des Precuneus im Ruhezustand, bei der Vorstellung bekannter und berühmter Gesichter, laterale Unterschiede in der Aktivierung, die Verbindung zur episodischen Gedächtnisleistung und die Bedeutung für die Selbstwahrnehmung.

Welche Methoden wurden angewendet?

Es wurde eine funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) eingesetzt, um die Gehirnaktivität einer Versuchsperson unter verschiedenen Bedingungen zu messen. Die Studie umfasste fünf Bedingungen, vier davon mit jeweils zwei Unterbedingungen (z.B. bekannte und berühmte Gesichter). Eine Ruhebedingung diente als Vergleich.

Wie ist die Studie aufgebaut?

Die Studie gliedert sich in vier Kapitel: Fragestellung, Methoden, Ergebnisse (die im vorliegenden Textfragment fehlen) und Diskussion (ebenfalls nicht im Textfragment enthalten). Das Kapitel "Fragestellung" legt die Grundlagen, beschreibt den Precuneus und seine Funktionen und formuliert die Hypothesen. Das Kapitel "Methoden" beschreibt die angewandte fMRI-Methodik.

Was sind die zentralen Ergebnisse der Studie (laut Textfragment)?

Das Textfragment enthält keine Ergebnisse. Es beschreibt nur die Forschungsfrage, die Methodik und die geplanten Untersuchungen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Studie?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Precuneus, Gesichtserkennung, Default-Mode-Network (Ruhestandardnetzwerk), Imagination, berühmte Gesichter, bekannte Gesichter, fMRI, episodisches Gedächtnis, Selbstwahrnehmung, laterale Asymmetrie.

Was ist die Bedeutung des Precuneus laut der Studie?

Der Precuneus spielt eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von Gesichtern, im Ruhezustand (Default-Mode-Network), beim episodischen Gedächtnis und der Selbstwahrnehmung. Die Studie untersucht seine Aktivierung unter verschiedenen Bedingungen, um seine Funktion besser zu verstehen.

Welche Hypothesen wurden in der Studie untersucht?

Die genauen Hypothesen werden nicht explizit im Textfragment aufgeführt. Es wird aber angedeutet, dass die Studie die Aktivierung des Precuneus bei der Imagination von bekannten und berühmten Gesichtern untersucht.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rolle des Precuneus bei der Erkennung von Gesichtern und bei der Ruhebedingung
Université
Bielefeld University
Note
1,0
Auteur
S. H. (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
21
N° de catalogue
V492211
ISBN (ebook)
9783668985056
Langue
allemand
mots-clé
Precuneus Gesichter Gesichtserkennung Neurowissenschaften Neuropsychologie fMRT Ruhebedingung Brodmann 7
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
S. H. (Auteur), 2018, Die Rolle des Precuneus bei der Erkennung von Gesichtern und bei der Ruhebedingung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492211
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint