Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Ist für jede Schule ein Schulpsychologe Pflicht? Und kann man voraussetzen, dass Lehrer mit verhaltens- und lerngestörten Schülern umgehen müssen?

Title: Ist für jede Schule ein Schulpsychologe Pflicht? Und kann man voraussetzen, dass Lehrer mit verhaltens- und lerngestörten Schülern umgehen müssen?

Term Paper , 2016 , 16 Pages , Grade: 13

Autor:in: Erstes Staatsexamen Talia Baskaya (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit wird sich mit der Frage beschäftigen, ob Schulpsychologen aufgrund von verhaltensauffälligen und lerngestörten Schülern verpflichtend für jede Schule sein sollten. Im Zusammenhang damit soll auch die Frage diskutiert werden, ob man voraussetzen kann, dass Lehrer jegliche Konfliktfälle bewältigen können und ob die Lehrerausbildung genügt, um Schüler mit Verhaltens- und Lernstörungen gut betreuen und fördern zu können. Dazu werde ich mich auf das Krankheitsbild des Narzissmus spezialisieren und die Problematik dessen im Vorfeld erklärend darstellen. Als Grundlage hierfür dienen die Veröffentlichung von Jochen Raue „Zum Zusammenhang von Verhaltensauffälligkeiten und Lernstörungen bei Schulkindern“ aus dem Werk „Lernen und Lernstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Zum besseren Verstehen von Schülern, Lehrern, Eltern und Schule“, sowie Ariane Garlichs „Identität und Bindung – Die Entwicklung von Beziehungen in Familie, Schule und Gesellschaft“. Nach der Schilderung des Krankheitsbildes sowie dessen Symptome und Auswirkungen im Hauptteil eins, wird im Hauptteil zwei die Diskussion der Frage aus Sicht der Betroffenen geschildert. Hier werde ich mich auf zwei Interviews und zwei Zeitungsartikel beziehen. Das erste Interview wurde mit einem Lehrer und Gymnasialzweigleiter durchgeführt. Darauf folgt ein Interview mit einer Mutter, deren 13jähriger Sohn an einer Verhaltensstörung leidet, welche sich auch auf sein Lernverhalten auswirkt. Die Zeitungsartikel stammen aus dem Tagesspiegel und der Südwest Presse und handeln von der Frage, ob der Bedarf an Schulpsychologen wirklich gedeckt ist. Anschließend folgt ein persönliches Fazit, welches sich während des Erarbeitens der Hausarbeit gebildet hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.) Einleitung
  • 2.) Das Krankheitsbild des Narzissmus – Merkmale, Ursachen, Gefahren
  • 3.) Diskussion der Leitfrage
    • 3.1) Interview mit einem Mittelstufenlehrer
    • 3.2) Interview mit der Mutter eines verhaltensgestörten Kindes
    • 3.3) Meinungen von Psychologen im Vergleich
  • 4.) Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Notwendigkeit von Schulpsychologen angesichts verhaltensauffälliger und lerngestörter Schüler. Sie hinterfragt, ob die Lehrerausbildung ausreichend ist, um diese Herausforderungen zu bewältigen, und konzentriert sich dabei auf das Krankheitsbild des Narzissmus als ein Beispiel für solche Problematiken.

  • Notwendigkeit von Schulpsychologen
  • Auswirkungen von Verhaltens- und Lernstörungen auf Schule und Unterricht
  • Das Krankheitsbild des Narzissmus und dessen Relevanz im schulischen Kontext
  • Ausreichende Qualifikation von Lehrkräften im Umgang mit schwierigen Schülern
  • Perspektiven von Lehrern, Eltern und Psychologen

Zusammenfassung der Kapitel

1.) Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Notwendigkeit von Schulpsychologen an jeder Schule aufgrund von Verhaltens- und Lernstörungen bei Schülern. Sie verdeutlicht die komplexen Aufgaben von Lehrern im heutigen Bildungssystem, die weit über reine Wissensvermittlung hinausgehen und individuelle Förderung sowie den Umgang mit Konflikten beinhalten. Die Arbeit spezialisiert sich auf das Krankheitsbild des Narzissmus und kündigt die Methode der Auseinandersetzung mit Interviews und Zeitungsartikeln an, um verschiedene Perspektiven zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf den Veröffentlichungen von Jochen Raue und Ariane Garlichs, die im weiteren Verlauf Bezugspunkte liefern.

2.) Das Krankheitsbild des Narzissmus – Merkmale, Ursachen, Gefahren: Dieses Kapitel beschreibt den Narzissmus als Persönlichkeitsstörung gemäß DSM-IV, charakterisiert durch ein inadäquates Verhalten, Denken und Erwartungen im sozialen Kontext. Es werden Merkmale wie überhöhtes Selbstwertgefühl, Machtstreben und die Abhängigkeit von Lob und Anerkennung detailliert erläutert. Der Text beleuchtet die Rolle elterlicher Erziehung bei der Entstehung von Narzissmus, wobei der Fokus auf dem Widerspruch zwischen überhöhtem Selbstwertgefühl und hohem Leistungsdruck liegt. Der Autor verweist auf Studien, die den Zusammenhang zwischen elterlicher Überbewertung und dem Auftreten narzisstischer Persönlichkeitsstörungen aufzeigen und diskutiert die Rolle von gesellschaftlichen Faktoren wie Kapitalismus und Selbstoptimierung. Die Ausführungen von Ariane Garlichs über das "narzisstische Zeitalter" werden eingebunden, um den Kontext zu erweitern. Der Text beschreibt auch die Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung, wenn Mütter selbst unter Persönlichkeitsstörungen leiden und das Bedürfnis nach Kompensation im eigenen Selbstwertgefühl durch die Mutterrolle suchen. Der scheinbare Widerspruch zwischen überhöhtem Selbstwertgefühl und Gefühlen der Wertlosigkeit wird ebenfalls thematisiert.

Schlüsselwörter

Schulpsychologen, Verhaltensstörungen, Lernstörungen, Narzissmus, Persönlichkeitsstörungen, Lehrerausbildung, Lehrerrolle, Eltern, Schüler, individuelle Förderung, Konfliktbewältigung, gesellschaftliche Einflüsse.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Notwendigkeit von Schulpsychologen angesichts verhaltensauffälliger und lerngestörter Schüler

Was ist der zentrale Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Notwendigkeit von Schulpsychologen aufgrund verhaltensauffälliger und lerngestörter Schüler. Sie analysiert, ob die Lehrerausbildung ausreichend ist, um diese Herausforderungen zu bewältigen, und fokussiert dabei auf das Krankheitsbild des Narzissmus als Beispiel.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Notwendigkeit von Schulpsychologen, die Auswirkungen von Verhaltens- und Lernstörungen auf Schule und Unterricht, das Krankheitsbild des Narzissmus im schulischen Kontext, die Qualifikation von Lehrkräften im Umgang mit schwierigen Schülern und die Perspektiven von Lehrern, Eltern und Psychologen.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Krankheitsbild des Narzissmus, ein Kapitel mit Diskussionen der Leitfrage basierend auf Interviews (mit einem Lehrer, der Mutter eines verhaltensgestörten Kindes und Psychologen) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen sind ebenfalls enthalten.

Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf Interviews mit einem Mittelstufenlehrer und der Mutter eines verhaltensgestörten Kindes sowie auf den Vergleich von Meinungen von Psychologen. Sie bezieht sich außerdem auf die Veröffentlichungen von Jochen Raue und Ariane Garlichs.

Wie wird der Narzissmus in der Hausarbeit beschrieben?

Das Kapitel zum Narzissmus beschreibt ihn als Persönlichkeitsstörung gemäß DSM-IV, charakterisiert durch inadäquates Verhalten, Denken und Erwartungen. Es werden Merkmale wie überhöhtes Selbstwertgefühl, Machtstreben und Abhängigkeit von Lob und Anerkennung erläutert. Die Rolle elterlicher Erziehung, gesellschaftlicher Faktoren und die Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung werden diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Schulpsychologen, Verhaltensstörungen, Lernstörungen, Narzissmus, Persönlichkeitsstörungen, Lehrerausbildung, Lehrerrolle, Eltern, Schüler, individuelle Förderung, Konfliktbewältigung, gesellschaftliche Einflüsse.

Welche Quellen werden in der Arbeit zitiert?

Die Arbeit bezieht sich auf die Veröffentlichungen von Jochen Raue und Ariane Garlichs. Weitere Studien zum Zusammenhang zwischen elterlicher Überbewertung und narzisstischen Persönlichkeitsstörungen werden erwähnt.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist die Notwendigkeit von Schulpsychologen an jeder Schule aufgrund von Verhaltens- und Lernstörungen bei Schülern gegeben?

Was ist das Fazit der Hausarbeit?

(Das Fazit ist nicht explizit im bereitgestellten Text zusammengefasst. Es wird jedoch im letzten Kapitel der Arbeit behandelt.)

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Hausarbeit ist relevant für Pädagogen, Psychologen, Eltern und alle, die sich mit Verhaltens- und Lernstörungen bei Schülern auseinandersetzen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Ist für jede Schule ein Schulpsychologe Pflicht? Und kann man voraussetzen, dass Lehrer mit verhaltens- und lerngestörten Schülern umgehen müssen?
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
13
Author
Erstes Staatsexamen Talia Baskaya (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V492244
ISBN (eBook)
9783668968844
ISBN (Book)
9783668968851
Language
German
Tags
schule schulpsychologe pflicht lehrer schülern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Erstes Staatsexamen Talia Baskaya (Author), 2016, Ist für jede Schule ein Schulpsychologe Pflicht? Und kann man voraussetzen, dass Lehrer mit verhaltens- und lerngestörten Schülern umgehen müssen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492244
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint