Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethique

Inhalt und Hintergrund des Films "5 Jahre leben". Ethisch-philosophische Anknüpfungspunkte und Didaktik

Titre: Inhalt und Hintergrund des Films "5 Jahre leben". Ethisch-philosophische Anknüpfungspunkte und Didaktik

Dossier / Travail , 2016 , 15 Pages , Note: 15

Autor:in: Talia Baskaya (Auteur)

Ethique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Spielfilm "Fünf Jahre Leben" von Stefan Schaller aus dem Jahr 2013 behandelt die Geschichte des Deutschtürken Murat Kurnaz, der beschuldigt wird, Islamist zu sein und unter diesem Vorwand fünf Jahre lang im Gefangenenlager Guantánamo Bay festgehalten wird. Die Handlung des Filmes basiert auf der Autobiographie "Fünf Jahre meines Lebens". Das Lager gehört zu einem Marinestützpunkt der US Navy auf Kuba und wurde als Folge der Anschläge von 2002 unter Bush eingerichtet, um mögliche Terrorattacken zu verhindern. Bis heute verlangen europäische Staaten sowie Menschenrechtsorganisationen die Schließung des Camps, da die Verhör- und Haftbedingungen stark gegen die Menschenrechte verstoßen.

Die Schließung war Teil von Obamas Wahlkampf, doch sowohl der erhebliche Widerstand im Parlament als auch die ungelöste Frage, was mit den Gefangenen danach passieren sollte, verhinderten dies. Kurnaz hatte nach seiner Freilassung wie viele andere Gefangene vor und nach ihm die Verhör- und Haftbedingungen publik gemacht, welche laut Erklärungen der Menschenrechtorganisation Amnesty International als Folter eingestuft werden. Ferner hatte er die deutsche Bundesregierung verklagt, da diese sich nicht stark genug für seine Freilassung eingesetzt habe. Guantánamo Bay ist seit den Antiterrormaßnahmen der US Regierung eines der Sinnbilder für die Verletzung der Menschrechte geworden und ist noch heute ein Kritikpunkt. Der Film arbeitet mit Rückblenden und Zeitsprüngen, die folgende Inhaltszusammenfassung erfolgt jedoch zwecks leichterer Verständlichkeit chronologisch.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1.1 Inhalt & Hintergrund
  • 1.2 Ethisch-philosophische Anknüpfungspunkte
  • 2. Didaktik
  • 3. Anhang
  • 4. Quellenangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Film „Fünf Jahre Leben“ von Stefan Schaller und beleuchtet die Geschichte von Murat Kurnaz, einem Deutschtürken, der im Gefangenenlager Guantánamo Bay festgehalten wurde. Der Fokus liegt auf der ethisch-philosophischen Dimension des Films und der Darstellung der Willkür und Grausamkeit der Haftbedingungen. Dabei werden die didaktischen Möglichkeiten des Films für die Auseinandersetzung mit dem Thema der Menschenrechtsverletzungen im Kontext von Guantánamo Bay untersucht.

  • Darstellung der Haftbedingungen in Guantánamo Bay und deren ethische Dimension
  • Kritik an den Verhörmethoden und deren Folgen für die Gefangenen
  • Das Spannungsfeld zwischen Recht und Moral im Kontext der Anti-Terror-Maßnahmen
  • Die Rolle von Willkür und Machtmissbrauch in der Anwendung von Gewalt
  • Die didaktischen Möglichkeiten des Films für die Auseinandersetzung mit dem Thema der Menschenrechte

Zusammenfassung der Kapitel

1.1 Inhalt & Hintergrund: Dieser Abschnitt fasst den Inhalt des Films „Fünf Jahre Leben“ zusammen und stellt den historischen Hintergrund des Gefangenenlagers Guantánamo Bay vor. Die Handlung folgt der Geschichte von Murat Kurnaz, einem Deutschtürken, der aufgrund des Verdachts auf islamistische Verbindungen in Guantánamo Bay inhaftiert wird. Der Abschnitt erläutert die Entstehung des Lagers im Kontext der Anschläge vom 11. September 2001 und die Kontroverse um die Haftbedingungen.

1.2 Ethisch-philosophische Anknüpfungspunkte: Dieser Abschnitt analysiert die ethischen und philosophischen Aspekte des Films. Er untersucht die Verstöße gegen die Menschenrechte, die durch die Haftbedingungen in Guantánamo Bay und die Verhörmethoden der US-amerikanischen Regierung deutlich werden. Darüber hinaus werden philosophische Fragen nach Recht und Moral im Kontext der Anti-Terror-Maßnahmen aufgeworfen.

2. Didaktik: Dieser Abschnitt beleuchtet die didaktischen Möglichkeiten des Films für die Auseinandersetzung mit dem Thema der Menschenrechtsverletzungen. Er analysiert, wie der Film den Betrachter zum Nachdenken über die Folgen von Willkür und Machtmissbrauch anregt und den Diskurs über die Bedeutung von Menschenrechten im Kontext der globalen Sicherheitspolitik anstößt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Guantánamo Bay, Menschenrechtsverletzungen, Verhörmethoden, Folter, Anti-Terror-Maßnahmen, Ethische und philosophische Fragen, Recht und Moral, Didaktik und Film. Die Analyse fokussiert auf die ethisch-philosophische Dimension des Films „Fünf Jahre Leben“ und seine didaktischen Möglichkeiten für die Auseinandersetzung mit den Themen Willkür und Machtmissbrauch.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inhalt und Hintergrund des Films "5 Jahre leben". Ethisch-philosophische Anknüpfungspunkte und Didaktik
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Cours
Mit Filmen philosophieren
Note
15
Auteur
Talia Baskaya (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
15
N° de catalogue
V492246
ISBN (ebook)
9783668986176
ISBN (Livre)
9783668986183
Langue
allemand
mots-clé
Filmdidaktik Ethik Philosophie Guantanamo
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Talia Baskaya (Auteur), 2016, Inhalt und Hintergrund des Films "5 Jahre leben". Ethisch-philosophische Anknüpfungspunkte und Didaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492246
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint