Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Minnekonzeptionen bei Konrad von Würzburg. Das "Herzemaere" und "Der Welt Lohn" im Vergleich

Title: Minnekonzeptionen bei Konrad von Würzburg. Das "Herzemaere" und "Der Welt Lohn" im Vergleich

Term Paper , 2016 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden die verschiedenen Minnekonzeptionen im "Herzmære" und "Der Welt Lohn" näher betrachtet, indem auf interessante Schlüsselstellen eingegangen, sowie Prolog und Epilog der Mären verglichen werden. Darüber hinaus wird der Inhalt kurz widergegeben. Zunächst wird jedoch als weiterführende Einleitung dem allgemeinen Minnekonzept und dessen Wandel ein genauerer Blick zugeworfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff der minne
    • Bedeutungswandel und Übergang zum Begriff der liebe
  • Minnekonzeptionen im Herzmære und in Der Welt Lohn
    • Inhalt
      • Herzmäre
      • Der Welt Lohn
    • Vergleich von Herzmære und Der Welt Lohn hinsichtlich der Minnekonzeptionen
      • Vergleich des Prologs
      • Vergleich des Epilogs
    • Die präsentierten Minnekonzeptionen im Herzmære und Der Welt Lohn zusammengefasst
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Minnekonzeptionen in Konrads von Würzburgs Werken „Das Herzmære“ und „Der Welt Lohn“. Ziel ist es, die unterschiedlichen Auffassungen von Minne in diesen beiden Texten zu analysieren und zu vergleichen, indem Schlüsselstellen untersucht und Prologe sowie Epiloge gegenübergestellt werden. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext und die Entwicklung des Minnebegriffs.

  • Der Wandel des Minnebegriffs vom frühen bis zum späten Mittelalter
  • Vergleich der Minnekonzeptionen in „Das Herzmære“ und „Der Welt Lohn“
  • Analyse der Prologe und Epiloge beider Werke
  • Untersuchung der literarischen Gestaltung der Minne
  • Die Rolle der Minne im Kontext der höfischen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Minnekonzeptionen bei Konrad von Würzburg ein und stellt die beiden Werke „Das Herzmære“ und „Der Welt Lohn“ als zentrale Untersuchungsgegenstände vor. Sie skizziert die unterschiedlichen Minneauffassungen der beiden Texte und kündigt die methodischen Vorgehensweisen der Analyse an, wie den Vergleich von Schlüsselstellen, Prolog und Epilog.

Der Begriff der minne: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der „Minne“ im mittelalterlichen Kontext, beleuchtet dessen Bedeutungswandel und den Übergang zum Begriff der „Liebe“. Es werden verschiedene Definitionen und Merkmale höfischer Liebe vorgestellt, darunter die Unterscheidung zwischen „hoher Minne“ und „niederer Minne“, sowie die damit verbundenen sozialen und ethischen Implikationen. Der Fokus liegt auf der Ambivalenz des Begriffs und der Vielschichtigkeit seiner Interpretationen.

Minnekonzeptionen im Herzmære und in Der Welt Lohn: Dieses Kapitel widmet sich der eingehenden Analyse der Minnekonzeptionen in beiden Werken. Es wird der Inhalt beider Texte kurz zusammengefasst, wobei ein Schwerpunkt auf der Darstellung der Minne und ihrer Ausprägungen liegt. Der Vergleich konzentriert sich auf die unterschiedlichen Arten der Darstellung von Liebe und ihren Konsequenzen innerhalb der Erzählstrukturen.

Schlüsselwörter

Minne, höfische Liebe, hohe Minne, niedere Minne, Konrad von Würzburg, Das Herzmære, Der Welt Lohn, mittelalterliche Literatur, Liebeskonzeptionen, Bedeutungswandel, Vergleichende Literaturwissenschaft.

Häufig gestellte Fragen zu Konrads von Würzburgs "Das Herzmære" und "Der Welt Lohn"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert und vergleicht die unterschiedlichen Minnekonzeptionen in Konrads von Würzburgs Werken „Das Herzmære“ und „Der Welt Lohn“. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der verschiedenen Auffassungen von Minne in beiden Texten und deren Vergleich anhand von Schlüsselstellen, Prolog und Epilog.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Wandel des Minnebegriffs vom frühen bis zum späten Mittelalter, vergleicht die Minnekonzeptionen in „Das Herzmære“ und „Der Welt Lohn“, analysiert die Prologe und Epiloge beider Werke, untersucht die literarische Gestaltung der Minne und beleuchtet die Rolle der Minne im Kontext der höfischen Gesellschaft.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Begriff der Minne mit Bedeutungswandel und Übergang zum Begriff der Liebe, ein Hauptkapitel zum Vergleich der Minnekonzeptionen in "Das Herzmære" und "Der Welt Lohn" (inkl. Inhaltszusammenfassungen, Prolog- und Epilogvergleich), und ein Fazit. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.

Was wird unter "Minne" verstanden?

Das Kapitel "Der Begriff der Minne" analysiert den mittelalterlichen Begriff der "Minne", beleuchtet dessen Bedeutungswandel und den Übergang zum Begriff der "Liebe". Es werden verschiedene Definitionen und Merkmale höfischer Liebe vorgestellt, inkl. der Unterscheidung zwischen "hoher Minne" und "niederer Minne" und deren sozialen und ethischen Implikationen. Die Ambivalenz und Vielschichtigkeit des Begriffs stehen im Mittelpunkt.

Wie werden "Das Herzmære" und "Der Welt Lohn" verglichen?

Der Vergleich von "Das Herzmære" und "Der Welt Lohn" konzentriert sich auf die unterschiedlichen Arten der Darstellung von Liebe und deren Konsequenzen innerhalb der Erzählstrukturen beider Werke. Der Vergleich umfasst Inhaltszusammenfassungen, eine detaillierte Gegenüberstellung der Prologe und Epiloge sowie eine Zusammenfassung der präsentierten Minnekonzeptionen.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Analyse verwendet einen vergleichenden Ansatz. Schlüsselstellen, Prologe und Epiloge beider Werke werden gegenübergestellt, um die unterschiedlichen Minnekonzeptionen herauszuarbeiten und zu vergleichen. Der historische Kontext und die Entwicklung des Minnebegriffs werden berücksichtigt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Minne, höfische Liebe, hohe Minne, niedere Minne, Konrad von Würzburg, Das Herzmære, Der Welt Lohn, mittelalterliche Literatur, Liebeskonzeptionen, Bedeutungswandel, Vergleichende Literaturwissenschaft.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Minnekonzeptionen bei Konrad von Würzburg. Das "Herzemaere" und "Der Welt Lohn" im Vergleich
College
University of Osnabrück
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
23
Catalog Number
V492256
ISBN (eBook)
9783668986190
ISBN (Book)
9783668986206
Language
German
Tags
Konrad von Würzburg Vergleich Herzmaere Der Welt Lohn
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Minnekonzeptionen bei Konrad von Würzburg. Das "Herzemaere" und "Der Welt Lohn" im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492256
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint