Diese Bachelorarbeit untersucht, inwiefern die Produktlinienanalyse eine geeignete Methode ist, um die Konzepte der ökonomische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu verknüpfen. Dies wird an einer selbst entwickelten Produktlinienanalyse zum Thema "Pommes frites" angewandt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ökonomische Bildung
- Definition der ökonomischen Bildung
- Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung
- Verankerung der ökonomischen Bildung im Schulwesen
- Handlungsorientierter Unterricht
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Das Leitbild nachhaltige Entwicklung und dessen Begriffsklärung
- Das Konzept von Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Verbundene Ziele der beiden Konzepte „Ökonomische Bildung“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
- Die Methode der Produktlinienanalyse
- Vorstellung der Methode der Produktlinienanalyse
- Didaktischer Bezug der Produktlinienanalyse
- Konzeption und Nutzenanwendung im Unterricht
- Vereinigung der Konzepte „ökonomische Bildung“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ durch die Produktlinienanalyse
- Die Produktlinienanalyse am Beispiel „Pommes frites“
- Vorgehensweise einer Produktlinienanalyse für den Einsatz im Unterricht am Beispiel von „Pommes frites“
- Einbettung der Produktlinienanalyse am Beispiel von „Pommes frites“ in den Unterricht
- Lösungsvorschläge der Produktlinienanalyse am Beispiel von „Pommes frites“
- Reflektion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Verbindung von ökonomischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext des schulischen Unterrichts. Die Arbeit präsentiert die Produktlinienanalyse als eine Methode, die diese beiden Konzepte verknüpfen und in der Praxis anwenden kann. Das Fallbeispiel „Pommes frites“ dient dazu, die Methode im Detail zu verdeutlichen.
- Verknüpfung von ökonomischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Die Produktlinienanalyse als Methode zur Verbindung von ökonomischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Didaktische Anwendung der Produktlinienanalyse im Unterricht
- Beispielhafte Anwendung der Produktlinienanalyse anhand des Fallbeispiels „Pommes frites“
- Reflektion und Bewertung der Methode im Hinblick auf die Verknüpfung der beiden Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Forschungsrahmen vor. Sie beleuchtet die Notwendigkeit eines umwelt- und sozialverträglichen Konsums angesichts der aktuellen Umweltveränderungen und die Bedeutung der ökonomischen Bildung im Kontext dieser Herausforderungen.
Kapitel 2 widmet sich der ökonomischen Bildung und definiert das Konzept, seine Rolle als Allgemeinbildung und seine Verankerung im Schulwesen. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Bedeutung von handlungsorientiertem Unterricht in der ökonomischen Bildung.
Kapitel 3 befasst sich mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es erläutert das Leitbild nachhaltige Entwicklung und dessen Begriffsklärung sowie das Konzept von Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen Kontext.
Kapitel 4 untersucht die verbundenen Ziele der beiden Konzepte „Ökonomische Bildung“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Es werden die Gemeinsamkeiten und Überschneidungen der beiden Bildungsbereiche hervorgehoben.
Kapitel 5 stellt die Methode der Produktlinienanalyse vor. Das Kapitel erläutert die Funktionsweise der Methode, ihren didaktischen Bezug und ihre Konzeption und Nutzenanwendung im Unterricht. Es wird dargestellt, wie die Produktlinienanalyse zur Verknüpfung von ökonomischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden kann.
Kapitel 6 zeigt die Anwendung der Produktlinienanalyse am Beispiel „Pommes frites“. Es erläutert die Vorgehensweise einer Produktlinienanalyse für den Einsatz im Unterricht und demonstriert die Einbettung der Methode in den Unterricht. Das Kapitel präsentiert auch Lösungsvorschläge für die durchgeführte Produktlinienanalyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen ökonomische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Produktlinienanalyse, Konsum, Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, Sozialverträglichkeit, Unterricht, Schulwesen, Handlungsorientierung, didaktische Methoden.
- Arbeit zitieren
- Alejandro Pelegri (Autor:in), 2018, Die Produktlinienanalyse als Methode zur Verknüpfung von ökonomischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung anhand des Fallbeispiels "Pommes frites", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492429