Diese Seminararbeit befasst sich mit der Aufgabe, die Maßnahmen zu erläutern, die zur Sicherung diffuser Unterstützung der athenischer Demokratie eingesetzt wurden. Die Arbeit bezieht sich größtenteils auf das theoretische Modell von David Easton, welches in seinem bahnbrechenden Werk ?A Systems Analysis of Political Life beschrieben ist. Es wird die These vertreten, dass ein politisches System insbesondere die Amtsgewalt und die Regierungsform zur Sicherung des eigenen Überlebens diffuse Unterstützung (diffuse support) benötigt. Im ersten Kapitel wird das Model von Easton für Systemen-Analyse kurz vorgestellt. Insbesondere wird auf ein politisches System und seine Bestandteile eingegangen. Gleichzeitig werden die theoretischen Aussagen mit Beispielen aus der athenischen Demokratie untermauert.
Das zweite und dritte Kapitel sind mehr von analytischer Natur. Es werden die organisatorischen Kunstgriffen untersucht, auf die bei der Gestaltung von demokratischen Institutionen zurückgegriffen wurde. Einerseits sollten die Institutionen derart gestaltet werden, dass die verbindliche Verteilung von Werten möglichst viel Input liefert, d.h. den Output-Ausfall so klein wie möglich gehalten wird. Andererseits sollten die Institutionen durch die unmittelbare Partizipation der Bürger die Legitimität der Regierungsform fördern. Der Schwerpunkt der Analyse liegt eher in der Untersuchung und Darstellung der Wirkung einzelner Maßnahmen bei der Sicherung der diffusen Unterstützung des politischen Systems in Athen. Die ausführliche Beschreibung der Maßnahmen würde den Rahmen der Arbeit sprengen. Das dritte Kapitel befasst sich mit Problemen, die aus der Wahl zwischen den politischen und wirtschaftlichen Tätigkeiten entstehen. Unter Bedingungen von direkter Demokratie, wo die politische Tätigkeit noch kein Beruf war, war der Verzicht auf die tägliche Erwerbstätigkeit für die überwiegend mittellosen Stimmberechtigten nicht so einfach. Es werden die Beweggründe und die Gestaltung des Diätensystems untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Theoretischer Rahmen: Einführung der Systemsanalyse
- 1.1. Definition des politischen Systems und seine Interaktion mit der Umwelt
- 1.2. Bestandteile des politischen Systems
- II. Die organisatorische Regulierung der Exekutive
- 2.1. Sicherung der Legitimität und Funktionalität der Beamtenschaft
- 2.2. Wahl vs. Losverfahren
- 2.3. Die Gestaltung und die Rolle des Rates
- 2.4. Entmachtung des Areopags
- III. Spannung zwischen Demokratie und Wirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Maßnahmen zur Sicherung diffuser Unterstützung in der athenischen Demokratie. Sie stützt sich dabei auf das theoretische Modell von David Easton, welches die Notwendigkeit diffuser Unterstützung für die Stabilität und das Überleben eines politischen Systems hervorhebt.
- Die Bedeutung der diffusen Unterstützung für ein politisches System
- Die Rolle von Institutionen bei der Sicherung diffuser Unterstützung
- Die Herausforderungen, die aus der Spannung zwischen Demokratie und Wirtschaft entstehen
- Die Gestaltung des Diätensystems und seine Auswirkungen auf die politische Partizipation
- Die Anwendung des Easton-Modells auf die athenische Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der diffusen Unterstützung in der athenischen Demokratie vor und erläutert die Grundlage der Analyse: das Modell von David Easton.
- I. Theoretischer Rahmen: Einführung der Systemsanalyse: Das erste Kapitel beschreibt das Modell von David Easton zur Systemsanalyse und erklärt die Definition eines politischen Systems, seine Interaktion mit der Umwelt sowie die zentralen Bestandteile eines Systems wie die politische Gemeinschaft und die Regierungsform.
- II. Die organisatorische Regulierung der Exekutive: Dieses Kapitel analysiert die organisatorischen Mechanismen, die in der athenischen Demokratie zur Sicherung der Legitimität und Funktionalität der Exekutive eingesetzt wurden. Es werden Themen wie die Sicherung der Legitimität der Beamtenschaft, das Wahl- und Losverfahren, die Gestaltung und die Rolle des Rates sowie die Entmachtung des Areopags behandelt.
- III. Spannung zwischen Demokratie und Wirtschaft: Dieses Kapitel thematisiert die Herausforderungen, die aus der Wahl zwischen politischen und wirtschaftlichen Tätigkeiten in der athenischen Demokratie entstanden. Es wird die Gestaltung des Diätensystems im Kontext dieser Problematik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Diffuse Unterstützung, athenische Demokratie, David Easton, Systemsanalyse, politische Gemeinschaft, Regierungsform, Legitimität, Beamtenschaft, Wahl, Losverfahren, Rat, Areopag, Diätensystem.
- Citar trabajo
- Dipl.-Kfm Roman Hinka (Autor), 2005, Maßnahmen zur Sicherung diffuser Unterstützung in athenischer Demokratie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49242