Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Lehrerleiden Nummer Eins: Das Burnout-Syndrom. Ursachen und Wege aus der Krise

Title: Lehrerleiden Nummer Eins: Das Burnout-Syndrom. Ursachen und Wege aus der Krise

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dirk Lausch (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das deutsche Bildungssystem ist krank. Die Ursachen sind struktureller Art, die Symptome lassen sich an schlechten Schulleistungen - nicht zuletzt dank PISA aufgedeckt - erkennen. Während die Schüler für schlechte Noten auf dem Zeugnis sorgen, schneiden die Pädagogen in der gesellschaftlichen Bewertung schlecht ab. Gerhard Schröder, damals noch niedersächsischer Ministerpräsident, sprach mit Volkes Zunge, als er 1997 in einer Diskussionsrunde mit Schülerzeitungsredakteuren sinngemäß sagte: "Wir wissen doch alle , was für faule Säcke eure Lehrer sind." In letzter Zeit zeichnet sich - zumindest in der medialen Darstellung - eine Trendwende ab. Immer häufiger ist von den "Leiden der Lehrer" zu hören und zu lesen. Fernsehmagazine nehmen sich verstärkt des Themas "Lehrerkrankheiten" an - allen voran das so genannte 'Burnout-Syndrom'.
Mit dieser Arbeit verfolge ich das Ziel aufzuschlüsseln, was hinter dem Begriff Burnout-Syndrom steckt. Mich interessiert vor allem die Frage, warum der "faule Sack" Lehrer ausbrennt und wie den Symptomen des Lehrerleidens Nummer Eins entgegengewirkt werden kann. Ob für Ärzte, Psychologen, Erziehungs- oder Wirtschaftswissenschaftler, Burnout ist heute mehr denn je ein brennendes Thema. Hinzu kommen Tausende von Internetseiten, auf denen sich Interessierte über die Krankheit informieren können.
Im Hauptteil werde ich das Burnout-Syndrom auf Basis ausgewählter Literatur und diverser Internetangebote definieren sowie die gängigen Symptome beschreiben. Um nicht den Eindruck aufkommen zu lassen, dass es sich beim Burnout-Syndrom ausschließlich um ein reines Lehrerleiden handelt, gehe ich auf weitere betroffene Berufsgruppen ein. Der Berufsgruppe "Lehrer" habe ich ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem ich die Ursachen analysiere, die zum Ausbrennen unserer Pädagogen führen.
Therapiemöglichkeiten für am Burnout-Syndrom Erkrankte werde ich nur kurz anschneiden, jedoch einen intensiveren Einblick in drei Ansätze verschiedener Wissenschaftler, die auf Basis ihrer Forschungen Strategien gegen das Ausbrennen entwickelt haben. Mit dem Konzept der Selbstwirksamkeit setzt sich in der letzten Zeit verstärkt ein Ansatz durch, der sich am Selbstbewusstsein der Pädagogen orientiert. Diesem Konzept habe ich ebenfalls ein umfangreiches Kapitel gewidmet. Ein zusammenfassender Kommentar rundet die Arbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Vorbemerkung
    • 1.2. Zur Struktur dieser Arbeit
  • 2. Das Burnout-Syndrom
    • 2.1. Definitionen
    • 2.2. Symptome
    • 2.3. Ursachen/Stressoren
    • 2.4. Betroffene Berufsgruppen
  • 3. Burnout im Lehrerberuf
    • 3.1. Vorbemerkungen
    • 3.2. Lehrer-Burnout
    • 3.3. Forschungen zu den Ursachen des Ausbrennens
    • 3.4. Drei Wege aus der Krise
      • 3.4.1. Der Ansatz von Rudow
        • 3.4.1.1. Allgemeine Maßnahmen
          • 3.4.1.1.1 Humanisierung des Lehrerberufs
          • 3.4.1.1.2. Gestaltung von Arbeitsaufgaben
        • 3.4.1.2. Gestaltung von Arbeitsbedingungen
          • 3.4.1.2.1. Die Arbeitszeit
          • 3.4.1.2.2. Weitere Arbeitsbedingungen
        • 3.4.1.3. Individuelle Maßnahmen
      • 3.4.2. Der Ansatz von Schaarschmidt
      • 3.4.3. Der Ansatz Lenzen
    • 4. Die Perspektive: Das Konzept der Selbstwirksamkeit
      • 4.1. Zur Selbstwirksamkeit
      • 4.2. Ein Modellversuch
    • 5. Zusammenfassung
    • 6. Schlussbemerkung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit untersucht das Burnout-Syndrom, insbesondere im Kontext des Lehrerberufs. Das Ziel ist es, das Phänomen zu definieren, seine Symptome zu beschreiben und die Ursachen für das Ausbrennen von Lehrkräften zu analysieren. Die Arbeit geht außerdem auf verschiedene Ansätze zur Bewältigung von Burnout ein und beleuchtet das Konzept der Selbstwirksamkeit als eine vielversprechende Strategie zur Prävention und Intervention.

    • Definition und Symptome des Burnout-Syndroms
    • Ursachen für Burnout im Lehrerberuf
    • Strategien zur Bewältigung von Burnout
    • Das Konzept der Selbstwirksamkeit und seine Bedeutung für die Lehrkräfte
    • Aktuelle Debatten zur Bildungspolitik in Deutschland

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema Burnout im Lehrerberuf ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Bildungsdiskussion heraus. Das zweite Kapitel definiert das Burnout-Syndrom, beschreibt seine Symptome und untersucht verschiedene Ursachen. Das dritte Kapitel widmet sich speziell dem Burnout im Lehrerberuf und analysiert die Faktoren, die zum Ausbrennen von Lehrkräften führen. Es werden verschiedene Ansätze zur Bewältigung von Burnout vorgestellt, darunter die Ansätze von Rudow, Schaarschmidt und Lenzen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Selbstwirksamkeit und seinem Potenzial zur Stärkung des Selbstbewusstseins von Lehrkräften. Die Arbeit wird mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einer Schlussbemerkung abgerundet.

    Schlüsselwörter

    Burnout-Syndrom, Lehrerberuf, Bildungspolitik, Stressoren, Selbstwirksamkeit, Ausbrennen, Prävention, Intervention, Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, Humanisierung, Deutschland

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Lehrerleiden Nummer Eins: Das Burnout-Syndrom. Ursachen und Wege aus der Krise
College
Free University of Berlin
Grade
1,3
Author
Dirk Lausch (Author)
Publication Year
2004
Pages
30
Catalog Number
V49254
ISBN (eBook)
9783638457491
ISBN (Book)
9783638597463
Language
German
Tags
Lehrerleiden Nummer Eins Burnout-Syndrom Ursachen Wege Krise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dirk Lausch (Author), 2004, Lehrerleiden Nummer Eins: Das Burnout-Syndrom. Ursachen und Wege aus der Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49254
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint