Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Lassen sich kategoriale Bildungsansichten Klafkis in der heutigen Kompetenzorientierung des deutschen Bildungssystems wiederfinden?

Klafkis didaktisches Werk rezipieren und in einer aktuellen Bildungsdebatte weiterdenken

Title: Lassen sich kategoriale Bildungsansichten Klafkis in der heutigen Kompetenzorientierung des deutschen Bildungssystems wiederfinden?

Term Paper , 2019 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Timo Padrok (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit setzt sich kritisch mit der Frage auseinander, ob sich kategoriale Bildungsansichten Klafkis in der heutigen Kompetenzorientierung des deutschen Bildungssystems wiederfinden. Das Forschungsinteresse leitet sich aus dem Gedanken ab, dass Wolfgang Klafkis kategoriale Bildung zu der Zeit der Inputorientierung entstanden ist. Dennoch wird Klafkis Bildungstheorie bis heute in ganz Europa zitiert, so dass sich hieraus die Frage stellen lässt inwiefern seine Theorie in der heutigen Kompetenzorientierung noch widererkennbar ist.

Um die Forschungsfrage beantworten zu können, stellt die Arbeit die Grundzüge der kategorialen Bildung dar, um die Grundgedanken Klafkis in der Kompetenzorientierung widerfinden zu können. Folgend wird die Bedeutung der Kompetenzorientierung in dem aktuellen, deutschen Bildungssystem aufgezeigt um anschließend die kategorialen Bildungsansichten in der Kompetenzorientierung betrachten zu können. Als Abschluss dieser Arbeit wird die Forschungsfrage in einem Fazit beantwortet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundzüge der kategorialen Bildung
  • Die Bedeutung der Kompetenzorientierung im heutigen deutschen Bildungssystem
  • Kategoriale Bildungsansichten in der Kompetenzorientierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob sich kategoriale Bildungsansichten Wolfgang Klafkis in der heutigen Kompetenzorientierung des deutschen Bildungssystems wiederfinden. Die Forschungsfrage leitet sich aus der Annahme ab, dass Klafkis Bildungstheorie in einer Zeit der Inputorientierung entstand, aber bis heute in ganz Europa Relevanz hat. Daher wird untersucht, inwiefern seine Theorie im Kontext der aktuellen Kompetenzorientierung noch erkennbar ist.

  • Grundzüge der kategorialen Bildungstheorie nach Wolfgang Klafki
  • Die Bedeutung der Kompetenzorientierung im deutschen Bildungssystem
  • Die Beziehung zwischen Klafkis kategorialer Bildung und der Kompetenzorientierung
  • Relevanz von Klafkis Bildungstheorie für die heutige Bildungslandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Wolfgang Klafki als einen der bedeutendsten Erziehungswissenschaftler in Deutschland vor und beleuchtet sein umfangreiches didaktisches Werk. Sie führt in die Problematik der kategorialen Bildung im Kontext der heutigen Kompetenzorientierung ein und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit.

Grundzüge der kategorialen Bildung

Dieses Kapitel beschreibt die kategoriale Bildungstheorie, die von Wolfgang Klafki erstmals in seiner Dissertation von 1959 dargelegt wurde. Es wird erörtert, wie Klafki die materiale und formale Bildungstheorie miteinander verbindet und den Bildungsprozess als eine Einheit von objektiven (materialen) und subjektiven (formalen) Momenten darstellt.

Die Bedeutung der Kompetenzorientierung im heutigen deutschen Bildungssystem

Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Kompetenzorientierung im deutschen Bildungssystem. Es beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in der Bildungslandschaft und die damit verbundenen Forderungen nach Bildungsstandards und Kompetenzorientierung.

Schlüsselwörter

Kategoriale Bildung, Wolfgang Klafki, Kompetenzorientierung, Bildungssystem, Deutschland, Bildungspolitik, Didaktik, Bildungstheorie, Materiale Bildung, Formale Bildung, Handlungsfähigkeit, Mitgestaltung, Bildungsstandards.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Lassen sich kategoriale Bildungsansichten Klafkis in der heutigen Kompetenzorientierung des deutschen Bildungssystems wiederfinden?
Subtitle
Klafkis didaktisches Werk rezipieren und in einer aktuellen Bildungsdebatte weiterdenken
College
University of Hamburg
Grade
1,0
Author
Timo Padrok (Author)
Publication Year
2019
Pages
13
Catalog Number
V492543
ISBN (eBook)
9783668988538
ISBN (Book)
9783668988545
Language
German
Tags
Klafki Didaktik kategoriale Bildung Kompetenzorientierung Bildungssystem Wolfgang Klafki
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timo Padrok (Author), 2019, Lassen sich kategoriale Bildungsansichten Klafkis in der heutigen Kompetenzorientierung des deutschen Bildungssystems wiederfinden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492543
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint