Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Administrative Rationalität und technologische Modernisierung? Ein Aspekt der Institutionalisierung im England des 12. und 13. Jahrhunderts

Titre: Administrative Rationalität und technologische Modernisierung? Ein Aspekt der Institutionalisierung im England des 12. und 13. Jahrhunderts

Etude Scientifique , 2005 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Axel Siegemund (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In vorliegender Untersuchung sollen zwei Thesen der älteren Forschung zur Institutionalisierung im 12. und 13. Jahrhundert in England auf ihre Schlüssigkeit im Hinblick auf das recht umfangreiche Quellenmaterial überprüft werden. Zum einen ist es die „Rationalisierungsthese“, derer sich einige namhafte Historiker im Gefolge M. Webers angenommen haben, zum anderen eine „Mechanisierungsthese“, die von L. White, Jr. aufgestellt wurde. Erstere bezieht sich auf die soziologische Herrschaftstheorie, nach der sich aus willkürlichen Herrschaftsmodellen heraus der bürokratische Staat der Moderne entwickelt. Diese Entwicklung habe, so W. Stubbs, H. Mitteis u.a., in England bereits nach der normannischen Eroberung begonnen und sei in der Bildung von Institutionen wie im Grad der Verschriftlichung der Verwaltung nachweisbar. In der zweiten These, wird parallel dazu von einem planvollen Anwachsen technologischer Entwicklungen gesprochen, auf die eine ausgreifende Mechanisierung hinwiese.
Anhand der Rechnungsbücher Heinrichs III. und einiger Aspekte zu den Pipe Rolls der englischen Könige und dem Domesday-Book sollen hier die tatsächliche Aussagekraft des Materials und die Funktion des unabweisbaren „administrativen Luxus“ für die Positionierung der mittelalterlichen Herrschaftspraxis in England hinterfragt werden.
Die gemeinsame Untersuchung der beiden Aspekte, Verwaltung und Technologie, ist nicht ihren Inhalten geschuldet sondern der Tatsache, dass beide als Indikatoren für den Grad der Modernisierung gelten: Der Stand der Technik erscheint als Maß für das Verlassen des europäischen Mittelalters. Weil aber sowohl die administrativen Bedingungen wie auch die technischen Möglichkeiten in den genannten Quellen angesprochen und aus ihnen abgeleitet wurden und werden, müssen sie gemeinsam untersucht werden. Dabei spielt auch die Frage nach nicht ableitbaren Aussagen und nach dem einer These zugrundeliegenden Vorverständnisses eine Rolle. Es geht nicht vordergründig um eine qualitative Einschätzung der Potentialität administrativer und technologischer Möglichkeiten in England, sondern um ihre Funktion für die politische Praxis und die aus ihrer Aktualität ableitbaren Tendenzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
  • II 2 Thesen: Rationalisierung und Mechanisierung
  • III Rechnungsbücher, Pipe Rolls und Praxiswissen: Die Schriftstücke und ihre Aussagen
  • IV Infragestellung: Tendenzen der Institutionalisierung
  • V Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Schlüssigkeit zweier Thesen zur Institutionalisierung in England im 12. und 13. Jahrhundert. Es geht um die Frage, ob die „Rationalisierungsthese“ und die „Mechanisierungsthese“ durch die Quellenlage belegbar sind.

  • Prüfung der „Rationalisierungsthese“ im Kontext der soziologischen Herrschaftstheorie von Max Weber
  • Analyse der „Mechanisierungsthese“ von L. White, Jr. im Hinblick auf technologische Entwicklungen
  • Bewertung des Einflusses von Schriftlichkeit und Verwaltung auf die Institutionalisierung
  • Untersuchung der Rolle von Rechnungsbüchern, Pipe Rolls und dem Domesday Book
  • Hinterfragung der Aussagekraft von „administrativen Luxus“ für die Herrschaftspraxis im Mittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Methodik der historischen Wissenschaften und die Bedeutung der Quellenlage für die Forschung dar. Die Untersuchung fokussiert auf zwei Thesen der älteren Forschung zur Institutionalisierung im 12. und 13. Jahrhundert in England: die „Rationalisierungsthese“ und die „Mechanisierungsthese“. Beide Thesen werden anhand des Quellenmaterials auf ihre Schlüssigkeit hin überprüft.
  • 2 Thesen: Rationalisierung und Mechanisierung: Dieses Kapitel stellt die „Rationalisierungsthese“ von W. Stubbs, die sich auf die Entwicklung des bürokratischen Staates bezieht, vor. Die „Mechanisierungsthese“ von L. White, Jr. wird ebenfalls vorgestellt und beide Thesen werden im Kontext der Entwicklung des englischen Verwaltungs- und Steuersystems diskutiert.
  • Rechnungsbücher, Pipe Rolls und Praxiswissen: Die Schriftstücke und ihre Aussagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Rechnungsbüchern, Pipe Rolls und dem Domesday Book als Quellen für die Untersuchung der „Rationalisierungsthese“ und der „Mechanisierungsthese“. Es untersucht die tatsächliche Aussagekraft des Materials und die Funktion des „administrativen Luxus“ für die Positionierung der mittelalterlichen Herrschaftspraxis in England.
  • Infragestellung: Tendenzen der Institutionalisierung: Dieses Kapitel hinterfragt die Gültigkeit der beiden Thesen anhand der konkreten Quellen. Es untersucht die tatsächlichen Tendenzen der Institutionalisierung im 12. und 13. Jahrhundert und diskutiert die Frage, ob die Entwicklung der Verwaltung und der Technologie tatsächlich einen „Modernisierungsprozess“ im Sinne der Thesen widerspiegelt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Untersuchung sind: Rationalisierung, Mechanisierung, Institutionalisierung, Verwaltung, Schriftlichkeit, Rechnungsbücher, Pipe Rolls, Domesday Book, „administrativer Luxus“, mittelalterliche Herrschaftspraxis, England, 12. Jahrhundert, 13. Jahrhundert.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Administrative Rationalität und technologische Modernisierung? Ein Aspekt der Institutionalisierung im England des 12. und 13. Jahrhunderts
Université
Dresden Technical University  (Geschichte)
Cours
Luxus im Mittelalter
Note
1,3
Auteur
Axel Siegemund (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
20
N° de catalogue
V49263
ISBN (ebook)
9783638457569
ISBN (Livre)
9783638764476
Langue
allemand
mots-clé
Administrative Rationalität Modernisierung Aspekt Institutionalisierung England Jahrhunderts Luxus Mittelalter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Axel Siegemund (Auteur), 2005, Administrative Rationalität und technologische Modernisierung? Ein Aspekt der Institutionalisierung im England des 12. und 13. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49263
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint