Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Vorschlag zur Implementierung einer Balanced Scorecard in ein mittelständisches Unternehmen

Titel: Vorschlag zur Implementierung einer Balanced Scorecard in ein mittelständisches Unternehmen

Projektarbeit , 2003 , 60 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Norman Weiß (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit liefert eine kurze Einführung in ein neues Managementinstrument, das als Balanced Scorecard bezeichnet wird. Dabei resultiert dieser Name aus der zugrunde liegenden Eigenschaft, dass ein Ausgleichen unterschiedlicher Implikationen und Anforderungen angestrebt wird. Die BSC muss nicht als etwas grundsätzlich Neues angesehen werden, aber sie kann als eine neue Art der Verknüpfung von vertrauten und bewährten Methoden und der Zusammenführung altbekannter Ideen bezeichnet werden. Wichtig ist die Tatsache, dass die BSC eine Verbindung zwischen abstrakter Strategie und harten Fakten bildet, wobei diese Verknüpfung durch einen mächtigen Implementierungsprozess begleitet wird, der im Rahmen dieser Arbeit nur in groben Zügen besprochen werden konnte. Herzstück dieser Aufbauarbeit ist dabei das konsequente Aufdecken und Hinterfragen der Kausalbeziehungen, der bereits vorhandenen und der noch zu schaffenden Potentiale.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Balanced Scorecard
    • Impulse zur Entwicklung der Balanced Scorecard
      • Defizite traditioneller Steuerungskonzepte
      • Bounded Rationality
      • Organisation mit Hilfe des Kaizen-Gedankens
    • Bedeutung des strategischen Managements
      • Unterschied zwischen „,strategisch“ und „operativ“
      • Probleme bei der Strategieumsetzung
    • Einführung in die Balanced Scorecard
      • Entstehung der Balanced Scorecard
      • Performance Measurement
    • Inhalt der Balanced Scorecard
      • Perspektive oder Entwicklungsgebiet
      • Früh- und Spätindikatoren
      • Finanzperspektive
      • Kundenperspektive
      • Prozessperspektive
      • Lern- und Wachstumsperspektive
      • Ursache-Wirkungszusammenhänge
    • Nutzen für das Unternehmen
      • Einführungsgründe für die Balanced Scorecard
      • Erfahrungen mit der Balanced Scorecard
  • Der Implementierungsprozess
    • Vorstellung des Unternehmens
    • Marktanalyse
    • Managementprozess der Balanced Scorecard
      • Zielfindung im Unternehmen
        • Das ,,strategische 1x1“
        • Strategische Fragestellungen
        • Leitbild (Mission)
        • Leitziel (Vision)
        • Transparenz durch Kennzahlen
      • Entwicklung strategische Koordinaten
        • Taktische Fragen zur Positionsbestimmung
        • Strategische Themen
        • Bestimmung von Entwicklungsgebieten (Perspektiven)
      • Füllung von strategische Koordinaten mit Aktionen
      • Bündelung und Strukturierung der Aktionen zu strategischen Projekten
        • Bündelung der Aktionen zu strategischen Projekten
        • Projektüberarbeitung und Budgeteinarbeitung
        • Beschlussfassung über den Beginn der Umsetzung
      • Umsetzung der strategische Projekte
      • Berichten mit der Balanced Scorecard
        • Führungs-BSC
        • Berichts-BSC
      • Organisation des Lernprozesses
      • Rolle der Datenverarbeitung
  • Resümee
    • Kritische Würdigung
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Implementierung einer Balanced Scorecard in einem mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, eine systematische Vorgehensweise zur Einführung der Balanced Scorecard aufzuzeigen und deren Nutzen für die Unternehmensführung zu beleuchten.

  • Defizite traditioneller Steuerungskonzepte
  • Strategisches Management und die Balanced Scorecard
  • Die Perspektiven der Balanced Scorecard
  • Der Implementierungsprozess der Balanced Scorecard
  • Nutzen und Kritik der Balanced Scorecard

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Balanced Scorecard ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Balanced Scorecard selbst. Es werden die Impulse zur Entwicklung der Balanced Scorecard, die Bedeutung des strategischen Managements und die Einführung in die Balanced Scorecard behandelt. Kapitel 2.4 beleuchtet den Inhalt der Balanced Scorecard, einschließlich der Perspektiven, Früh- und Spätindikatoren und der Ursache-Wirkungszusammenhänge. Abschließend werden die Vorteile der Balanced Scorecard für Unternehmen diskutiert. Kapitel 3 widmet sich dem Implementierungsprozess. Es werden das Unternehmen vorgestellt, die Marktanalyse durchgeführt und der Managementprozess der Balanced Scorecard detailliert dargestellt. Kapitel 4 bietet ein Resümee der Arbeit und liefert eine kritische Würdigung der Balanced Scorecard.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, strategisches Management, Performance Measurement, Perspektiven, Implementierung, Unternehmenssteuerung, Zielfindung, Kennzahlen, strategische Projekte, Kritik, Nutzen.

Ende der Leseprobe aus 60 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vorschlag zur Implementierung einer Balanced Scorecard in ein mittelständisches Unternehmen
Note
1,0
Autor
Norman Weiß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
60
Katalognummer
V49266
ISBN (eBook)
9783638457590
ISBN (Buch)
9783638708586
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vorschlag Implementierung Balanced Scorecard Unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Norman Weiß (Autor:in), 2003, Vorschlag zur Implementierung einer Balanced Scorecard in ein mittelständisches Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49266
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  60  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum