In dieser Arbeit möchte ich die Theorie des Realismus und des Liberalismus genauer untersuchen. Dabei ist mir wichtig, ihre klaren Unterschiede aufzuzeigen, jedoch auch zu beweisen, dass es durchaus Parallelen zwischen den beiden Theorien gibt, die betrachtet werden sollten.
Im Gefüge der internationalen Beziehungen herrschen eine Vielzahl von unterschiedlichen, teils sehr komplexen Machtgefügen und -konstellationen. Um diese besser darzustellen, bedient sich die Forschung einer breiten Masse von Theorien und
Modellen, um den Aufbau und die Wirkungsmechanismen der einzelnen Staatstheorien besser aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Realismus
- 2.1 Grundannahmen
- 2.2 Strukturwirkungen
- 2.3 Sicherheitsdilemma
- 2.4 Ordnung durch Zwang – Zwangsmacht
- 3 Liberalismus
- 3.1 Grundannahmen
- 3.2 Strukturwirkungen
- 3.3 Struktur- und Präferenzkonstellation
- 3.4 Die 2-Ebenen-Verhandlungsmacht
- 4 Fazit
- 5 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Theorien des Realismus und des Liberalismus in den internationalen Beziehungen. Ziel ist es, die klaren Unterschiede zwischen beiden Theorien herauszuarbeiten, aber auch Parallelen aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Grundannahmen, Strukturwirkungen und die Rolle von Macht in beiden Paradigmen.
- Vergleich der Grundannahmen des Realismus und des Liberalismus
- Analyse der Strukturwirkungen beider Theorien auf das internationale System
- Die Rolle von Macht im Realismus und Liberalismus
- Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Ansätze
- Bewertung der jeweiligen Erklärungskraft für internationale Politik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Beziehungen ein und beschreibt die Vielzahl an Machtgefügen und -konstellationen. Sie begründet die Wahl des Realismus und des Liberalismus als Untersuchungsgegenstände und benennt das Ziel, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Theorien herauszuarbeiten.
2 Realismus: Dieses Kapitel stellt den Realismus als Staatstheorie vor, wobei Hans Joachim Morgenthau als Hauptvertreter des klassischen Realismus genannt wird. Es beschreibt die zentralen Annahmen des Realismus, insbesondere die anarchische Natur des internationalen Systems, den Machtkampf zwischen Staaten und die existentielle Unsicherheit der Staaten. Der Fokus liegt auf Morgenthaus Konzept der Macht als zentralem Element staatlicher Entscheidungen und das Streben nach nationalem Interesse durch die Behauptung äußerer Macht. Das Kapitel beleuchtet Morgenthaus sechs Grundannahmen, die sich mit den Gesetzen der Politik, dem Interesse an Macht, dem objektiven Charakter von Macht, dem Verhältnis von Moral und Politik, dem Unterschied zwischen nationalem moralischem Begehren und universellen moralischen Gesetzen sowie der intellektuellen und moralischen Haltung des Realismus befassen. Weiterhin wird die Rolle der Strukturwirkungen nach Kenneth Waltz' "Theory of International Politics" mit der anarchischen Ordnung und dem Fehlen übergeordneter Autoritäten erörtert.
Schlüsselwörter
Realismus, Liberalismus, Internationale Beziehungen, Staatstheorien, Macht, Sicherheitsdilemma, Anarchisches System, Nationale Interessen, Strukturwirkungen, Grundannahmen, Morgenthau, Waltz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Realismus und Liberalismus in den Internationalen Beziehungen
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über den Realismus und den Liberalismus als Theorien der internationalen Beziehungen. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter und eine detaillierte Beschreibung der Kernelemente beider Theorien. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Grundannahmen, Strukturwirkungen und der Rolle von Macht in beiden Paradigmen.
Welche Theorien werden verglichen?
Der Text vergleicht den Realismus und den Liberalismus in den internationalen Beziehungen. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Theorien herausgearbeitet.
Welche Aspekte der Theorien werden im Detail untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die Grundannahmen, Strukturwirkungen und die Rolle von Macht im Realismus und Liberalismus. Es wird untersucht, wie beide Theorien das internationale System erklären und welche Schlussfolgerungen sich daraus ergeben.
Wer sind die wichtigsten Vertreter der Theorien?
Als Hauptvertreter des klassischen Realismus wird Hans Joachim Morgenthau genannt. Kenneth Waltz wird im Kontext der Strukturwirkungen des Realismus erwähnt ("Theory of International Politics").
Welche zentralen Annahmen des Realismus werden behandelt?
Der Text beschreibt die anarchische Natur des internationalen Systems, den Machtkampf zwischen Staaten und die existentielle Unsicherheit der Staaten als zentrale Annahmen des Realismus. Morgenthaus sechs Grundannahmen, die sich mit den Gesetzen der Politik, dem Interesse an Macht, dem objektiven Charakter von Macht, dem Verhältnis von Moral und Politik, dem Unterschied zwischen nationalem moralischem Begehren und universellen moralischen Gesetzen sowie der intellektuellen und moralischen Haltung des Realismus befassen, werden ebenfalls erörtert.
Welche Rolle spielt Macht im Realismus und Liberalismus?
Der Text untersucht die Rolle von Macht als zentrales Element staatlicher Entscheidungen im Realismus (Morgenthaus Konzept der Macht). Im Liberalismus wird die "2-Ebenen-Verhandlungsmacht" als relevanter Aspekt angesprochen, jedoch wird die genaue Ausgestaltung im gegebenen Auszug nicht detailliert erläutert.
Was sind die Strukturwirkungen im Realismus und Liberalismus?
Im Realismus werden die Strukturwirkungen im Kontext von Waltz' "Theory of International Politics" erörtert, wobei die anarchische Ordnung und das Fehlen übergeordneter Autoritäten im Vordergrund stehen. Die Strukturwirkungen im Liberalismus werden ebenfalls behandelt, jedoch nicht im Detail im gegebenen Auszug.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, der Text enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, beginnend mit der Einleitung und gefolgt von einer Zusammenfassung des Kapitels zum Realismus.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Die Schlüsselwörter sind: Realismus, Liberalismus, Internationale Beziehungen, Staatstheorien, Macht, Sicherheitsdilemma, Anarchisches System, Nationale Interessen, Strukturwirkungen, Grundannahmen, Morgenthau, Waltz.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Realismus und Liberalismus. Ein Vergleich der Staatstheorien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492685