Karl Marx und der schlesische Weberaufstand 1844. Eine politische Revolution mit einer sozialen Seele


Essay, 2018

16 Pages


Excerpt


Karl Marx war 26 Jahre alt, als er Zeitzeuge der ersten großen proletarischen Erhebung in Deutschland wurde. Am 4. Juni 1844 erhoben sich im schlesischen Peterswaldau zirka 3000 Heimweber gegen enorme Lohnkürzungen durch ihre sogenannten Brotherren. Die Niederschlagung des Aufstandes gelang preußischen Truppen erst durch Verstärkung mit Artillerie und Kavallerie im zweiten Anlauf. Die Ausbeutung der Weber durch die Fabrikherren war enorm, so dass die Weber sich folgerichtig zu den radikalsten Kräften im Proletariat entwickelten. In Frankreich waren es 1830 und 1834 Seidenweber, die in Lyon ihre Köpfe hoben und 1848, im Jahr der Februar- und Märzrevolutionen, finden wir wiederum Weber in Frontpositionen.

Marx war sich zu diesem Zeitpunkt schon über die besondere revolutionäre Rolle des Proletariats im Klaren, dieser Klasse, die kein besonderes Recht in Anspruch nimmt, weil kein besonderes Unrecht an ihr begangen wird, sondern das Unrecht schlechthin. 1. Er sah schon im Herbst 1843 in einer Polemik gegen Bruno Bauer die Notwendigkeit, dass der Mensch seine eigenen Kräfte als gesellschaftliche Kräfte erkennen und organisieren muss, „ … und daher die gesellschaftliche Kraft nicht mehr in der Gestalt der politischen Kraft von sich“ 2. zu trennen brauche, so dass die menschliche Revolution vollbracht werden kann. Es beginnt sich in ihm der Gedanke herauszubilden, dass die proletarische Revolution keine politisch-engherzige wie 1789, sondern eine genuin menschliche sein wird. Durch den schlesischen Weberaufstand stoßen bereits einige Keime seiner kommunistischen Revolutionstheorie aus dem Boden der nächtlichen Labyrinthe an das Tageslicht, einige andere noch nicht. Marx und Engels entdecken Ende 1842 fast zeitgleich, aber unabhängig voneinander, Marx in Köln, Engels in Manchester, die außerordentliche Bedeutung der Ökonomie für die Gesellschaftswissenschaften. Die Auseinandersetzung mit dem Weberaufstand vertiefte das Interesse von Karl Marx an ökonomische Fragestellungen, auf die er im Oktober 1842 im dritten Aufsatz ‚Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz‘ anlässlich der Verhandlungen des sechsten rheinischen Landtages und durch die Erforschung der Ursachen des sozialen Elends der Moselbauern stieß. Engels hält sich ab Mitte November 1842 in England auf, um in Manchester mit der Nase drauf zu stoßen, dass die ökonomischen Tatsachen eine fundamentale Bedeutung für das Industriezeitalter haben, dass in ihnen der Schlüssel liegt, uns dasselbe zu erklären. Eine Frucht dieser Erleuchtung ist die Skizze ‚Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie‘, die Engels um die Jahreswende 1843/44 aufs Papier warf. Man findet in der Sekundärliteratur häufiger die Ausführung, erst diese Skizze habe bei Marx das Interesse an ökonomischen Fragestellungen ausgelöst. Ich bitte nach dem bisher Dargelegten, von dieser Auffassung Abstand zu nehmen. Allerdings muss gesagt werden, dass Engels die Problematik präziser fasste und Marx erst die Nebelkappe der Hegelschen Philosophie abstreifen und wegwerfen musste. Im Januar 1844 findet nach ihm das Proletariat seine geistigen Waffen noch in der Philosophie. 3.

Marx löst sich Mitte 1844 von den idealistischen Linkshegelianern und versucht ihre These vom unpolitischen Deutschland umzustoßen. Schon im Brief aus Köln an Arnold Ruge im Mai 1843 finden wir den Satz, dass kein Volk, also auch das deutsche nicht, auf Dauer verzweifelt, bereits im März 1843, ebenfalls an Ruge, auch Narren stehe eine Revolution bevor. Während sich die Linkshegelianer immer mehr in eine idealistische Selbstbewusstseinsphilosophie der Gebildeten versteifen und Arnold Ruge den Weberaufstand oberlehrerhaft als Bagatelle, vergleichbar einer lokalen Wassernot, abtut, erkennt Marx mehr und mehr die Bedeutung der Volksmassen als Schubkraft der Geschichte. Während sich Ruge nach den Worten von Marx als Schulmeister des Weberaufstandes aufspielt, lernt Marx von den Massenbewegungen, die auch ohne Kenntnis von Theorien den richtigen Instinkt hatten. Noch deklamiert Marx zwar in der Gestik einer humanistischen Feuerbachschen Anthropologie … der Mensch … der Mensch schlechthin … der Mensch überhaupt … , aber bald wird der Proletarier, die Masse der leibhaftigen Fabrikproletarier und der abstrakte Mensch des Materialisten Feuerbach vom jungen Marx auseinandergehalten, die progressive Rolle des Menschen Feuerbachs gegen theologische Kastrationen des Humanen verliert an Bedeutung, so berechtigt sie im ‚Vormärz‘ war. Der Kultus des abstrakten Menschen musste ersetzt werden durch die Wissenschaft von den wirklichen Menschen, sie als „Ensemble“ der gesamten gesellschaftlichen Verhältnisse betrachtet, und zudem auch in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Die sechste und die neunte Feuerbachthese markieren im Frühjahr 1845 den endgültigen Bruch. 4.

Zwar denunziert auch Marx Deutschland als das klassische Land der Konterrevolution, nimmt die deutschen Spießer auf den Arm, verhöhnt sie abgrundtief, noch in der 1845 in Brüssel geschriebenen ‚Deutschen Ideologie‘ wird die Behauptung aufgestellt, jenseits des Rheins gehe keine Geschichte vor 5., will aber das deutsche Proletariat von einer Belastung durch ein schwarz-reaktionäres Bleigewicht (‚die deutsche Misere‘) ausgenommen wissen. Es ist keine Übertreibung, wenn man behauptet, der schlesische Weberaufstand sei für ihn bis dahin der Gipfel proletarischer Erhebungen in Europa, zumal die Weber auch den versteckten Feind des Proletariats, den Bankier, auftrieben und angriffen, Kaufmannsbücher zerrissen; während sich englische und französische Emeuten nur mit den unmittelbaren Feinden, den Industrieherren, konfrontierten. Deutschland ist für ihn nicht nur das klassische Land der Konterrevolution, sondern auch, so widersinnig es zunächst klingt, das Mekka der Philosophie. Kein Proletariat in Europa kann theoretisch höher entwickelt sein als das deutsche, das französische Proletariat sei der Politiker des europäischen Proletariats, das englische sein Nationalökonom. 6. Aber weder der Politiker noch der Nationalökonom stießen auf die Bankiers, diese gefräßigen ‚grauen Eminenzen‘ im Hintergrund. Das gelang dem Philosophen des europäischen Proletariats. Die Industrieherren und die Bankiers entziehen den Völkern die Subsistenzmittel, keineswegs überschreitet diese die Bevölkerung, wie der Pfaffe Malthus 1798 behauptet. In diesem Jahr erschien sein gegen die optimistischen Zukunftsvisionen William Godwins gerichteter ‚Essay on the Principle of Population‘. Noch um die Jahreswende 1843/44 polemisiert Engels heftig gegen die Behauptung des Pfaffen, dass die Bevölkerung sich in geometrischer Progression, die Produktionskraft der Erde sich aber nur in arithmetischer vermehre: „Die der Menschheit zu Gebote stehende Produktivkraft ist unermeßlich“. 7.

Überspitzt formuliert: Das Proletariat ist für Marx bereits eine besondere Klasse und das deutsche Proletariat bereits ein besonderes Proletariat. Doch die Wortspielerei beiseite: Ernsthaft zu belegen ist die besondere Mission des deutschen Proletariats durch die um die Jahreswende 1943/44 formulierten Schlussgedanken in der Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie: „In Deutschland kann keine Art der Knechtschaft gebrochen werden, ohne jede Art der Knechtschaft zu brechen … Die Emanzipation der Deutschen ist die Emanzipation des Menschen “. 8. Das also ging im Kopf des jungen Marx noch vor dem Ausbruch des Weberaufstandes herum. Der Weberaufstand änderte daran nichts, im Gegenteil: Auf Deutschland, heißt es Ende 1847, richten die Kommunisten ihre Hauptaufmerksamkeit, weil die deutsche bürgerliche Revolution nur das unmittelbare Vorspiel einer proletarischen Revolution sein kann. 9. Siebzig Jahre später ereignet sich dies in Russland.

Die Aufmerksamkeit für die behauptete spezifische avantgardistische Entwicklung des deutschen Proletariats, vor der 48er Revolution von beiden, Marx und Engels, kundgetan, lässt durch Erkenntnisse Marxens aus den 48er Klassenkämpfe in Frankreich eindeutig nach. Nach seinen ‚Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850‘, 1850 geschrieben und veröffentlicht, können die sozialen Probleme Frankreichs wie anderer Länder nicht innerhalb der nationalen Wände gelöst werden, sondern nur ein einem Weltkrieg. „Die Lösung, sie beginnt erst in dem Augenblick, wo durch den Weltkrieg das Proletariat an die Spitze des Volkes getrieben wird, das den Weltmarkt beherrscht, an die Spitze Englands“. 10. In England findet jetzt der ursprüngliche Prozess statt, nicht erst im Vorwort zum Kapital, sondern bereits 1850 in der Analyse der Klassenkämpfe in Frankreich gilt für Marx England als „Demiurg des bürgerlichen Kosmos“. Der Grund der Krisen auf dem europäischen Kontinent sei immer in England zu finden. Den letzten Rest für Marx, um nüchtern wissenschaftliche Einsicht vor revolutionäre Ungeduld zu setzen - der Überlieferung nach waren die Koffer im Londoner Exil noch gar nicht ganz ausgepackt, so bald wurde eine neue Revolution auf dem Kontinent erwartet - war 1851 Marxens Besuch der ersten Weltausstellung der Industrie in London im Alter von 33 Jahren. Zwei Jahrzehnte erst waren vergangen nach der atemberaubenden ersten Fahrt einer englischen Eisenbahn von Manchester nach Liverpool (1830), die deutsche fand fünf Jahre später zwischen Nürnberg und Fürth statt. Durch diesen Besuch zerschellten die revolutionären Träume der Jugend endgültig an der harten Klippe der Wirklichkeit, will sagen: an der Tatsache, dass enorme Produktivkräfte sich erst im Schoß der bürgerlichen Gesellschaft zu entwickeln hätten, wie das innerhalb der bürgerlichen Verhältnissen überhaupt möglich ist. Die Sensibilität für den Zusammenhang zwischen Revolution und sie bedingender ökonomischer Krise hatte sich geschärft. Solange aber kann von einer ernsthaften Revolution, die den eklatanten Widerspruch zwischen Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse zur Bedingung hätte, keine Rede sein. Was die kapitalistischen Großunternehmen in London perspektivisch präsentierten, war imposant und atemberaubend, Kollektivität im Produktionsprozess fördernd, der Sozialismus als vereinte menschliche Arbeit brauchte die Totalentfaltung dieser aus dem Vulkan der technisch-industriellen Revolution geschleuderten Produktivkräfte. Der Sozialismus ist eine frische Frucht des bei seinem Hervorbringen eingehenden Kapitalismus. Die beste Voraussetzung für den Sozialismus hat ein Industrieland ersten Ranges. 11. Nach dem Besuch der Londoner Industrieausstellung kann es keinen Zweifel mehr geben, das Studium der Ökonomie steht an oberster Stelle. Der Schwerpunkt der Erforschung „der Triebkräfte der Triebkräfte“ (Engels in seiner Studie über Ludwig Feuerbach) der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft hatte sich von philosophischen Grübeleien auf die ökonomische Wissenschaft gelegt. Gleichzeitig kühlt die Präferenz für das deutsche Proletariat ab; England ist die klassische Stätte der kapitalistischen Produktionsweise und das klassische Vorbild für andere Länder: De te fabula narratur! An England wird deutlich: Der Kapitalismus stirbt durch sich selbst an Sozialismus; aber nicht automatisch; es bedarf der sozialistisch-revolutionären Tötungstat. Der Kapitalismus geht mit dem Sozialismus schwanger, der Embryo pocht an die Bauchwand, ohne dass ihm zunächst ein Durchbruch gelingt. Eine ausgereifte Frucht zeitigt sich erst, nachdem sich der Fundamentalgegensatz der bürgerlichen Gesellschaft voll ausgefaltet hat. Im November 1831 fand in Lyon der erste große Aufstand der Seidenweber statt, der aber lokal begrenzt blieb, wie weitere Aufstände in dieser Stadt 1834 und 1848. Lokal begrenzt blieb 1871 selbst die Pariser Commune, sie bildet sich nicht zu einer gesamtnationalen Commune aus und scheiterte deshalb auch nach nur 72 Tagen. Der Funke sprang nicht von der Metropole auf die Agrargebiete, die Weinbaugebiete blieben nüchtern. Dass die Dauer der Schwangerschaft 1917 in Russland der einer menschlichen glich, war eine Ausnahme und wird es höchstwahrscheinlich bleiben. Es geht immerhin um die Ersetzung einer ökonomischen Gesellschaftsformation durch eine allmählich „im Schoß der alten Gesellschaft“, wie Marx zu sagen pflegte, heranreifende andere, höherentwickelte; wobei aber der Umschlag blitzartig erfolgt. Das ist eben die schockhafte revolutionäre Krisenperiode, vor der sich Revisionisten und Opportunisten fürchten.

Es kann ja nicht bestritten werden, dass die ambivalente Stellung der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus zu ihrem Geburtsland, Hort der Reaktion, der zugleich Heimat des revolutionärsten Proletariats Europas sei, auf den Widerspruch zwischen Hegels Methode und seinem System zurückgeht. Dessen Rechts- und Religionsphilosophie gehören zu den schwärzesten Werken der europäischen Reaktion, bilden die fatale Entwicklung Deutschlands seit der Niederlage der Bauern 1525 richtig ab und die Großen Sowjetenzyklopädien der Stalin-Ära waren völlig im Recht, Hegels Philosophie als eine aristokratische Reaktion auf die bürgerliche Revolution von 1789 auszulegen. Willi Dickhut sieht das entgegengesetzt: „Die klassische Philosophie war eine revolutionäre Philosophie. Es war die Philosophie des aufstrebenden Bürgertums. Hegel brachte die klassische Philosophie auf den Höhepunkt und zum Abschluss“ 12. Ist das nicht ein Dozieren, das sich in Blödsinnigkeit verbiestert hat? Was gibt Dickhut wieder als die ordinäre Lobhudelei des mittlerweile dekadenten Bürgertums gegenüber sich selbst?

Hegel, dieser fortschrittliche Dialektiker und reaktionäre Philosoph, hatte zudem eine starke chauvinistische Ader, am 22. Oktober 1818 führte er in seiner Antrittsvorlesung nach der Heidelberger Niederschrift in Berlin aus: „Wir werden in der Geschichte der Philosophie sehen, daß in den anderen europäischen Ländern, worin die Wissenschaften und die Bildung des Verstandes mit Eifer und Ansehen getrieben, die Philosophie, den Namen ausgenommen, selbst bis auf die Erinnerung und Ahnung verschwunden und untergegangen ist, daß sie in der deutschen Nation als eine Eigentümlichkeit sich erhalten hat. Wir haben den höheren Beruf von der Natur erhalten, die Bewahrer dieses heiligen Feuers zu sein, wie der eumolpidischen Familie zu Athen die Bewahrung der eleusinischen Mysterien, den Inselbewohnern von Samothrake die Erhaltung und Pflegung eines höheren Gottesdienstes aufgetragen war, wie früher der Weltgeist die jüdische Nation für das höchste Bewußtsein sich aufgespart hatte, daß er aus ihr als ein neuer Geist hervorginge“. 13. Das schmeichelte den Sauerkrautfressern und wirkte lange narkotisierend, endlich schrieben Marx und Engels in der ‚Deutschen Ideologie: „Philosophie und Studium der wirklichen Welt verhalten sich zueinander wie Onanie und Geschlechtsliebe“. 14. Es heißt, heiter Abschied nehmen vom absoluten Weltgeist und der extraordinären Bedeutung des deutschen Proletariats, die der Weberaufstand für den jungen Marx noch ausdrückt.

Dessen Bedeutung für die theoretische Entwicklung des jungen Marx wird in der Sekundärliteratur unterbelichtet. Durch ihn werden aber entscheidende Weichenstellungen im Gesamtwerk von Marx vorgenommen. Der anarchistische Humanimpuls des Kommunismus wird in der giftigen Polemik gegen Ruge im Vorwärts-Artikel vom 7. August 1844 ganz plastisch und eindeutig in einer bis dahin nicht gekannten Klarheit ans Licht gekehrt: „Die Existenz des Staats und die Existenz der Sklaverei sind unzertrennlich“. 15. Man bedenke, diese Fundamentalaussage des Marxismus fällt im Zusammenhang mit Marxens Kritik an der Fehlinterpretation des Weberaufstandes durch einen Linkshegelianer. Eine größere Distanz zu Hegel kann es kaum geben, für den der Staat der Gang Gottes durch die Welt war. Was Ruge von sich gibt, kehrt Marx in sein Gegenteil: O-Ton Ruge: Wenig Militär wurde mit schwachen Webern fertig; O-Ton Marx: Viel Militär musste gegen starke Weber aufgeboten werden. O-Ton Marx: „Der kluge Preuße vergleiche den schlesischen Weberaufstand mit den englischen Arbeiteraufständen, und die schlesischen Weber werden ihm als starke Weber erscheinen“. 16. Und weiter: Nach Ruge brauche Deutschland eine soziale Revolution mit einer politischen Seele, nach Marx eine politische Revolution mit einer sozialen Seele.

Auch gewinnt der junge Marx durch den Aufstand in Schlesien eine größere Klarheit über den Begriff des Politischen und über die Unzulänglichkeiten einer bloß politischen Revolution, die Defizite der sogenannten Großen Französischen Revolution werden ihm immer deutlicher. „Der politische Verstand ist eben politischer Verstand, weil er innerhalb der Schranken der Politik denkt. Je geschärfter, je lebendiger, desto unfähiger ist er zur Auffassung sozialer Gebrechen. Die klassische Periode des politischen Verstandes ist die französische Revolution “. 17. Das Denken des jungen Marx steht vor einer Weggabelung. Welchen Weg soll das unterdrückte Proletariat einschlagen? Den einer bloß politischen Revolution, in der der gallische Hahn schmettert, oder den einer sozial-menschlichen? In der Auseinandersetzung mit Arnold Ruge und dessen Auseinandersetzung mit dem schlesischen Weberaufstand, der für Marx Keime einer politischen Revolution mit einer sozialen Seele enthält, fällt der Würfel: „Die Revolution überhaupt – der Umsturz der bestehenden Gewalt und die Auflösung der alten Verhältnisse - ist ein politischer Akt. Ohne Revolution aber kann sich der Sozialismus nicht ausführen. Er bedarf dieses politischen Aktes, soweit er der Zerstörung und der Auflösung bedarf. Wo aber seine organisierende Tätigkeit beginnt, wo sein Selbstzweck, seine Seele hervortritt, da schleudert der Sozialismus die politische Hülle weg“. 18. Auf dieses Fortschleudern der Politik kommt alles an. Es versteht sich von selbst, dass die Konterrevolution vor der sozialen Revolution auf dieser Hülle beharrt und nach ihr mit dieser Hülle anrückt. Je weiter der Sozialismus voranschreitet, desto weniger wird politisiert. In Russland, in China, auf Kuba wird zur Zeit viel zu viel politisiert.

[...]

Excerpt out of 16 pages

Details

Title
Karl Marx und der schlesische Weberaufstand 1844. Eine politische Revolution mit einer sozialen Seele
Author
Year
2018
Pages
16
Catalog Number
V492812
ISBN (eBook)
9783668997677
ISBN (Book)
9783668997684
Language
German
Keywords
karl, marx, weberaufstand, eine, revolution, seele
Quote paper
Magister artium Heinz Ahlreip (Author), 2018, Karl Marx und der schlesische Weberaufstand 1844. Eine politische Revolution mit einer sozialen Seele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492812

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Karl Marx und der schlesische Weberaufstand 1844. Eine politische Revolution mit einer sozialen Seele



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free