Die Arbeit behandelt das Thema soziale Ungleichheit in Deutschland. Insbesondere wird ein Blick auf die soziale Mobilität geworfen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der vertikalen sozialen Mobilität und genauer mit den Aufstiegschancen von Menschen, bezogen auf ihren Beruf sowie der Klasse und Schicht, der sie angehören. Das Thema wird abgegrenzt, indem die Arbeit sich auf die Bedingungen und Chancen für Menschen in Deutschland in der heutigen Zeit bezieht.
Zunächst werden Grundbegriffe, wie soziale Mobilität, soziale Ungleichheit sowie Klasse und soziale Schicht definiert. Anschließend geht der Autor auf die Leitfragen ein. Es ist zum einen zu klären, wie der Einfluss des Familiären Hintergrundes sich auf die späteren Bildungschancen eines Menschen auswirkt. Außerdem versucht der Autor eine Erklärung für die Frage nach der sogenannten „Vererbung“ des Status eines Menschen in der Gesellschaft zu finden.
In Deutschland gilt der Zusammenhang zwischen Elternhaus und Bildungserfolg als besonders stark. Besonders die Grundschuljahre vor der Schulwahl für die Sekundarstufe sind für den Bildungserfolg des Kindes wichtig. Kinder, die in einer prekären Situation aufwachsen, haben es oft schwerer. Kinder aus ärmeren Familien neigen prozentual eher dazu, die Haupt- oder Realschule zu besuchen. In der jüngeren Vergangenheit bestätigen Arbeiten zur Lebensverlaufsforschung allgemein eine Vererbung sozialer Lebenschancen.
Inhaltsverzeichnis
- II. Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Wichtige Grundbegriffe
- 2.1 Soziale Ungleichheit
- 2.2 Soziale Mobilität
- 2.3 Inter-Generationen-Mobilität und Intra-Generationen-Mobilität
- 2.4 Soziale Schicht
- 2.5 Klassen
- 3. Bildungsexpansion in Deutschland
- 4. Familie
- 4.1 Hypothesen zum Zusammenhang von Bildung und Armut
- 4.2 Empirische Bestätigung der Hypothesen
- 5. Die Vererbung des (sozialen) Status
- 5.1 Aufstiegschancen
- 6. Die Elite
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht soziale Ungleichheit in Deutschland, insbesondere die soziale Mobilität und Aufstiegschancen in Bezug auf Beruf, Klasse und Schicht. Der Fokus liegt auf den Bedingungen und Möglichkeiten für Menschen in Deutschland in der Zeit von den Neunzigerjahren bis heute. Das Interesse an Chancengleichheit und sozialer Ungleichheit bildet die Grundlage der Arbeit, die analysiert, wie Regierung und Bildungssystem Aufstiegschancen beeinflussen und Menschen aus schlechteren Lebensbedingungen unterstützen können.
- Die Auswirkungen des familiären Hintergrundes auf die Bildungschancen von Menschen
- Die Erklärung der "Vererbung" des sozialen Status in der Gesellschaft
- Die Bedeutung von Bildungsexpansion für die soziale Mobilität
- Die Rolle von sozialen Klassen und Schichten im Kontext von Ungleichheit
- Die Auswirkungen von Armut auf die Bildungschancen von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Abstract: Der Abstract beleuchtet den starken Zusammenhang zwischen Elternhaus und Bildungserfolg in Deutschland und die daraus resultierenden Herausforderungen für Kinder aus armen Familien.
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema soziale Ungleichheit und soziale Mobilität ein. Sie fokussiert auf die vertikale Mobilität und die Aufstiegschancen von Menschen in Deutschland.
- Wichtige Grundbegriffe: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie soziale Ungleichheit, soziale Mobilität, Inter- und Intra-Generationen-Mobilität, soziale Schicht und Klassen.
- Bildungsexpansion in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Bildungsexpansion der 1970er Jahre und ihre Auswirkungen auf die soziale Mobilität.
- Familie: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Bildung und Armut. Es werden Hypothesen und empirische Bestätigungen dieser Hypothesen präsentiert.
- Die Vererbung des (sozialen) Status: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie sich der soziale Status von Generation zu Generation überträgt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind soziale Ungleichheit, soziale Mobilität, Bildungsexpansion, Aufstiegschancen, Familienhintergrund, Armut, Vererbung des sozialen Status, Klassen und Schichten. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Bildungschancen und den beruflichen Werdegang von Menschen in Deutschland. Die empirischen Bestätigungen der Hypothesen und die Analyse der Bildungsexpansion bilden die Grundlage für die Diskussion über die Ursachen und Folgen von sozialer Ungleichheit.
- Citar trabajo
- Lucas Bunke (Autor), 2016, Soziale Ungleichheit. Bildungschancen und deren Auswirkungen auf den beruflichen Werdegang, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492816