Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Bildungs- und Lerngeschichten in Kindertagesstätten. Beschreibung, Bewertung und Förderung kindlicher Selbstbildungsprozesse

Titre: Bildungs- und Lerngeschichten in Kindertagesstätten. Beschreibung, Bewertung und Förderung kindlicher Selbstbildungsprozesse

Dossier / Travail , 2018 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lena Schischke (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit "Bildungs- und Lerngeschichten", die auf den Ansatz der "Learning Stories" von Margaret Carr aus Neuseeland zurückgreifen. In Lerngeschichten werden alltägliche Selbstbildungsprozesse beschrieben, bewertet und gefördert. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Kommunikation zwischen den Fachkräften, den Eltern und den Kindern.

Zunächst wird die Entstehung der Bildungs- und Lerngeschichten mit Hilfe des neuseeländischen Vorbildes betrachtet. Anschließend werden die Voraussetzungen der Pädagogen für die alltägliche Arbeit erläutert. Danach folgt eine Einführung in die konzeptionellen Grundlagen der fünf Lerndispositionen und der Ressourcenorientierung. Abschließend erfolgt eine Übersicht über das Verfahren dieser Methode.

Die Beobachtung und Beschreibung der kindlichen Selbstbildungsprozesse nimmt einen hohen Stellenwert in der pädagogischen Arbeit ein. Deshalb gibt es auch eine Bandbreite an Methoden und Konzepten zur Förderung frühkindlicher Bildungsprozesse. Kinder sind Forscher und Entdecker. Jeden Tag erschließen sie sich ihre Welt, erkunden diese und gestalten sie aktiv mit. Die Beobachtung der Kinder, gibt Auskunft über ihre Entwicklung und ihre Interessen. Die pädagogischen Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen unterstützen und begleiten dabei die Entwicklung des Kindes. Beobachtung gehört somit zum Alltag in einer Kindertagesstätte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Bildungs- und Lerngeschichten
      • 1.1 „Learning Stories“ ein Vorbild aus Neuseeland
      • 1.2 Adaption nach neuseeländischem Vorbild
    • 2. Konzeptionelle Grundlinien des Ansatzes
      • 2.1 Die 5 Lerndispositionen
      • 2.2 Ressourcenorientierung und der „progressive Filter“
    • 3. Die Arbeit mit „Bildungs- und Lerngeschichten“
    • 4. Bedeutung der „Bildungs- und Lerngeschichten“
    • 5. Fazit
  • II. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Methode der „Bildungs- und Lerngeschichten“, die auf den Ansatz der „Learning Stories“ von Margaret Carr aus Neuseeland zurückgreift. Der Fokus liegt darauf, wie diese Methode die Dokumentation von Selbstbildungsprozessen in Kindertagesstätten unterstützt und fördert. Die Arbeit analysiert die Entstehung des Ansatzes, die konzeptionellen Grundlagen und die praktische Anwendung in der pädagogischen Arbeit.

  • Die Entwicklung der „Bildungs- und Lerngeschichten“ aus dem neuseeländischen Vorbild
  • Die konzeptionellen Grundlagen des Ansatzes, insbesondere die 5 Lerndispositionen und die Ressourcenorientierung
  • Die praktische Anwendung der „Bildungs- und Lerngeschichten“ in der pädagogischen Arbeit
  • Die Bedeutung der „Bildungs- und Lerngeschichten“ für die Dokumentation und Förderung von Selbstbildungsprozessen
  • Die Bedeutung der „Bildungs- und Lerngeschichten“ für die Kommunikation zwischen Fachkräften, Eltern und Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Beobachtung und Dokumentation von kindlichen Selbstbildungsprozessen in Kindertagesstätten. Sie stellt den Ansatz der „Bildungs- und Lerngeschichten“ als eine Methode zur Förderung frühkindlicher Bildungsprozesse vor. Das erste Kapitel beleuchtet das Vorbild der „Learning Stories“ aus Neuseeland und die Adaption dieses Ansatzes für deutsche Verhältnisse.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den konzeptionellen Grundlinien des Ansatzes, darunter die fünf Lerndispositionen und die Ressourcenorientierung. Das dritte Kapitel beschreibt die praktische Arbeit mit „Bildungs- und Lerngeschichten“, während das vierte Kapitel die Bedeutung dieser Methode für die Qualitätssicherung in der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten hervorhebt. Das fünfte Kapitel fasst die Inhalte zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe „Bildungs- und Lerngeschichten“, „Learning Stories“, „Selbstbildungsprozesse“, „Lerndispositionen“, „Ressourcenorientierung“, „frühkindliche Bildung“, „Kindertagesstätten“ und „pädagogische Arbeit“. Diese Begriffe umfassen die Kernkonzepte und die zentralen Themen der Arbeit, die sich mit der Dokumentation und Förderung frühkindlicher Bildungsprozesse beschäftigt.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bildungs- und Lerngeschichten in Kindertagesstätten. Beschreibung, Bewertung und Förderung kindlicher Selbstbildungsprozesse
Université
University of Applied Sciences Koblenz
Note
1,0
Auteur
Lena Schischke (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
16
N° de catalogue
V492826
ISBN (ebook)
9783668995925
ISBN (Livre)
9783668995932
Langue
allemand
mots-clé
Bildungs- und Lerngeschichte Beobachung Dokumentation Kita
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lena Schischke (Auteur), 2018, Bildungs- und Lerngeschichten in Kindertagesstätten. Beschreibung, Bewertung und Förderung kindlicher Selbstbildungsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492826
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint