„Schleppende Zahlungseingänge und sogar komplette Forderungsausfälle Ihrer Kunden nehmen zu. Ein Grund ist unter anderem der Wegfall des gesetzlichen Sterbegeldes.“ Durch Reformen der gesetzlichen Krankenversicherung ist nach und die Sterbegeldzahlung gemindert und schlussendlich durch Aufhebung des § 58 SGB V im Rahmen des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) vom 14. November 2003 gestrichen worden. Diese Minderung staatlicher Leistungen sowie ein genereller gesellschaftlicher Wandel führten in Bestattungsunternehmen zu veränderten Zahlungsmodalitäten.
Diese Veränderung führte dazu, dass bereits bestehende Factoringanbieter den Business-to- Consumer Markt der Bestattungsindustrie als Markt erschlossen. Auch die Zulieferindustrie der Bestattungsunternehmer und somit ein Business-to-Business-Markt ist von den auf die Branche spezialisierten Factoringanbieter ebenfalls als Kundenkreis gewonnen worden. Aktuell sind im Wesentlichen die Anbieter adelta.finanz AG und abcfinance GmbH an den beiden Märkten etabliert und durch Kooperationen mit Interessenverbänden und branchenspezifischen Softwarelösungen sowie regelmäßige Werbung präsent.
Als Unternehmer stellen sich folgende Fragen: Ist es interessant die Dienste eines Factoringanbieters in Anspruch zu nehmen? Welche Auswirkungen hat dies auf mein Unternehmen? Wie betrifft es mich, wenn ein Zulieferer Factoring nutzt? Um dies näher zu betrachten ist zunächst zu klären, wie Factoring gesetzlich geregelt ist, welche Formen es gibt und welche Auswirkungen es (potentiell) hat
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung und Motivation
- B Factoring als Sonderform des Schuldrechts
- 1. Allgemeine Definition und üblicher Ablauf des Factorings
- 2. Unterschiedliche Formen des Factorings
- a) Unterscheidung nach Übernahme des Risikos
- b) Unterscheidung nach Offenheit
- 3. Allgemeine gesetzliche Grundlage
- a) echtes Factoring
- b) unechtes Factoring
- 4. Hindernisse für Factoring
- a) Ausschluss der Forderungsabtretung
- b) Kollision mit verlängertem Eigentumsvorbehalt
- C Praxistransfer
- 1. Die Bestattungsbranche
- a) Kundenkreis/Auftraggeber einer Bestattung
- b) Der Bestattungsvertrag
- c) Kostenübernahme der Bestattung
- d) Eignung zum Factoring
- 2. Auswirkungen von Factoring auf die Bilanz
- 3. Auswirkungen von Factoring auf Liquidität und Rentabilität
- 4. Auswirkungen auf den Betriebsablauf
- 5. Auswirkung auf Geschäftspartner
- a) Lieferanten (Kreditoren)
- b) Kunden (Debitoren)
- 6. Auswirkung des Factorings eines Lieferanten
- 1. Die Bestattungsbranche
- D Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Factoring als Finanzierungsinstrument und dessen Bedeutung für die Bestattungsbranche. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen des Factorings, verschiedene Formen des Factorings und deren Auswirkungen auf die Bilanz, Liquidität, Rentabilität und den Betriebsablauf von Bestattungsunternehmen.
- Rechtliche Grundlagen des Factoring
- Verschiedene Formen des Factorings (mit und ohne Risikoübernahme, offenes und stilles Factoring)
- Auswirkungen von Factoring auf die finanzielle Situation von Bestattungsunternehmen
- Relevanz von Factoring im Kontext des veränderten Sterbegeldsystems
- Auswirkungen auf die Beziehungen zu Lieferanten und Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitung und Motivation: Die Einleitung erläutert den Hintergrund der Arbeit, ausgehend von den Folgen des Wegfalls des gesetzlichen Sterbegeldes und den daraus resultierenden Veränderungen in den Zahlungsmodalitäten der Bestattungsbranche. Sie führt die zunehmende Nutzung von Factoring durch Bestattungsunternehmen und deren Zulieferer an und benennt die zentralen Forschungsfragen: die Vorteilhaftigkeit von Factoring für Bestattungsunternehmen und die Auswirkungen, wenn ein Zulieferer Factoring in Anspruch nimmt. Die Einleitung dient als Motivation für die detailliertere Betrachtung der rechtlichen Grundlagen, der verschiedenen Formen und der potenziellen Auswirkungen des Factorings.
B Factoring als Sonderform des Schuldrechts: Dieses Kapitel definiert Factoring als untypischen gegenseitigen Schuldvertrag und betont, dass es keine eigenständige, legal definierte Vertragsart darstellt. Es wird erläutert, dass aufgrund der praeter legem Entwicklung des Factorings bestehende, allgemeinere Gesetze Anwendung finden. Der Fokus liegt auf der Einordnung des Factoringvertrags als Sonderform des Schuldrechts und der damit verbundenen Notwendigkeit, auf bestehende Rechtsgrundlagen zurückzugreifen.
C Praxistransfer: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung des Factorings in der Bestattungsbranche. Es beschreibt den Kundenkreis der Bestattungsunternehmen, den Bestattungsvertrag, die Kostenübernahme von Bestattungen und die Eignung der Branche für Factoring. Es analysiert detailliert die Auswirkungen von Factoring auf die Bilanz, die Liquidität und Rentabilität der Unternehmen, den Betriebsablauf und die Beziehungen zu Lieferanten und Kunden. Der Abschnitt untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die Factoring in dieser Branche bietet.
Schlüsselwörter
Factoring, Bestattungsbranche, Schuldrecht, Forderungsabtretung, Liquidität, Rentabilität, Bilanz, Finanzierung, Risikoübernahme, Lieferanten, Kunden, gesetzliches Sterbegeld, Business-to-Consumer, Business-to-Business.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Factoring in der Bestattungsbranche
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Factoring als Finanzierungsinstrument und dessen Bedeutung für die Bestattungsbranche. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen des Factorings, verschiedene Formen des Factorings und deren Auswirkungen auf die Bilanz, Liquidität, Rentabilität und den Betriebsablauf von Bestattungsunternehmen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Folgen des Wegfalls des gesetzlichen Sterbegeldes und den daraus resultierenden Veränderungen in den Zahlungsmodalitäten.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen des Factorings, verschiedene Formen des Factorings (mit und ohne Risikoübernahme, offenes und stilles Factoring), die Auswirkungen von Factoring auf die finanzielle Situation von Bestattungsunternehmen, die Relevanz von Factoring im Kontext des veränderten Sterbegeldsystems und die Auswirkungen auf die Beziehungen zu Lieferanten und Kunden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, die die Motivation und den Hintergrund erläutert; einen Abschnitt über Factoring als Sonderform des Schuldrechts, der die rechtlichen Grundlagen und verschiedene Formen von Factoring detailliert beschreibt; und einen Praxistransfer-Abschnitt, der die Anwendung von Factoring in der Bestattungsbranche analysiert, inklusive Auswirkungen auf Bilanz, Liquidität, Rentabilität, Betriebsablauf und Beziehungen zu Geschäftspartnern.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Einleitung?
Die Einleitung begründet die Relevanz der Thematik durch den Wegfall des gesetzlichen Sterbegeldes und die zunehmende Nutzung von Factoring in der Branche. Sie formuliert die zentralen Forschungsfragen nach der Vorteilhaftigkeit von Factoring für Bestattungsunternehmen und den Auswirkungen, wenn ein Zulieferer Factoring in Anspruch nimmt.
Welche Aspekte des Schuldrechts werden im Zusammenhang mit Factoring behandelt?
Der Abschnitt zum Schuldrecht definiert Factoring als untypischen gegenseitigen Schuldvertrag und betont, dass es keine eigenständige, legal definierte Vertragsart darstellt. Es wird die Einordnung des Factoringvertrags als Sonderform des Schuldrechts und die damit verbundene Notwendigkeit, auf bestehende Rechtsgrundlagen zurückzugreifen, erläutert. Es werden auch Hindernisse wie der Ausschluss der Forderungsabtretung und Kollisionen mit verlängerten Eigentumsvorbehalten thematisiert.
Welche Auswirkungen von Factoring auf Bestattungsunternehmen werden untersucht?
Der Praxistransfer-Abschnitt analysiert detailliert die Auswirkungen von Factoring auf die Bilanz, Liquidität und Rentabilität der Bestattungsunternehmen, den Betriebsablauf und die Beziehungen zu Lieferanten und Kunden. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen von Factoring in dieser Branche beleuchtet.
Welche Arten von Factoring werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet Factoring nach der Übernahme des Risikos (mit und ohne Risikoübernahme) und nach der Offenheit (offenes und stilles Factoring).
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Bestattungsunternehmen, Zulieferer der Bestattungsbranche, Finanzdienstleister, Juristen, die sich mit Schuldrecht und Factoring befassen, sowie für Wissenschaftler und Studenten, die sich für die Finanzierung von Unternehmen und die Besonderheiten der Bestattungsbranche interessieren.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für das Verständnis der Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Factoring, Bestattungsbranche, Schuldrecht, Forderungsabtretung, Liquidität, Rentabilität, Bilanz, Finanzierung, Risikoübernahme, Lieferanten, Kunden, gesetzliches Sterbegeld, Business-to-Consumer und Business-to-Business.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Factoring in der Bestattungsbranche?
(Hier könnte ein Hinweis auf weiterführende Literatur oder Webseiten eingefügt werden).
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Der Factoringvertrag und seine Bedeutung für die Bestattungsbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492828