Man könnte denken- es geht uns doch so gut, wir sind eines der reichsten Länder der Erde, die schlimmsten Kinderkrankheiten sind beseitigt, Eltern haben neue Erziehungsstile verinnerlicht- die Kinder können ruhig und zufrieden ins Leben und in die Schule gehen. Natürlich genießen die Kinder und Jugendlichen die Vorzüge der modernen industrialisierten Zeiten, haben neue Möglichkeiten und Chancen, aber damit einher gehen auch die neuen sozialen Unsicherheiten und psychischen Wirrungen. Man kann davon ausgehen, dass 10 bis 12% der Kinder im Schulalter an psychischen Störungen im Bereich Leistung, Emotion und Sozialkontakt leiden.(Hurrelmann, Rixius, Schirp- Gegen Gewalt in der Schule,S. 11) So entstehen aggressive Verhaltensweisen. Meist sind die Kinder schon im Vorschulalter oder in der Grundschule zappeliger, unruhiger und nervöser, fast hyperaktiv.
Aggressivität und Gewalt in der Schule beeinhalten Tätigkeiten, die physische und psychische Verletzungen bei Schülern und Lehrern innerhalb und außerhalb des Unt errichts zur Folge haben.(ebenda, S. 12)
Gewalt und damit verbundenes Mobbing in der Schule, ist jedoch eine Krankheit unserer neuen Gesellschaft und kann nicht nur auf die Institution Schule zurückgeführt werden. Die Schule spiegelt nur die gesellschaftlichen Struktur- und Chancenbedingungen wider, die sie aber selbst nicht wirklich beeinflussen kann. Gewalttätige Jugendliche werden nicht als diese geboren, sondern im Laufe ihrer Sozialisation zu solchen gemacht. Viele Familien erziehen psychisch gestörte, irritierte oder sogar mißhandelte Kinder, weil sie es selbst nicht anders wissen, oder in schlimme soziale Lagen geraten sind, wo kein Platz und keine Muße für gut ausgewogene Kindererziehung ist. Die Kinder werden dann oft in der Schule aggressiv, weil ihnen das Einhalten sozialer Verhaltensregeln abgeht oder weil die schulischen Anforderungen ihre Leistungsfähigkeit überfordern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung - Mobbing
- Die vier Mobbingphasen
- Mobbing in der Schule
- Psychologische Aspekte
- Alter, Eltern, Lehrer, Mitschüler
- Aggression
- Mobbing von Schülern
- Resume - Ursachen des Mobbings
- Warum werden Schüler gewalttätig?
- Mobbing von Lehrern
- Die Wahrnehmung der Lehrkräfte
- Resume - Ursachen des Mobbings
- „Angst“ und Krankheitsbilder, Auswirkungen
- Gewalt an Schulen
- Mobbing von Schülern
- Mobbing von Lehrern
- Auswirkungen und Krankheitsbilder
- Gewalt an Schulen
- Der Fragebogen
- Auswertung des Fragebogens
- Hilfe, Strategien, Einrichtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen Mobbing an Schulen, insbesondere in Rostock. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen von Mobbing zu beleuchten und anhand eines Fragebogens die Situation an lokalen Schulen zu erfassen. Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit Mobbing ein Problem an den untersuchten Schulen darstellt und wie dieses Thema oft heruntergespielt wird.
- Definition und Phasen von Mobbing
- Psychologische Aspekte und Ursachen von Mobbing an Schulen
- Auswirkungen von Mobbing auf Schüler und Lehrer
- Analyse der Ergebnisse eines Fragebogens zum Thema Mobbing
- Hilfsmöglichkeiten und Strategien im Umgang mit Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobbing an Schulen ein und beschreibt den Hintergrund und die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie stellt die Relevanz des Themas heraus und kündigt die weiteren Kapitel an, wobei ein Fokus auf die Erhebung der Situation an den Schulen in Rostock gelegt wird. Die Einleitung hebt die Notwendigkeit einer ernsthaften Auseinandersetzung mit dem oft heruntergespielten Problem hervor.
Begriffserklärung Mobbing: Dieses Kapitel definiert den Begriff Mobbing und beschreibt ihn als einen dynamischen Prozess mit typischen Phasen. Es wird auf die verschiedenen Formen von Mobbing eingegangen und der Unterschied zu alltäglichen Konflikten herausgestellt. Der Fokus liegt auf der systematischen und längerfristigen Natur von Mobbing und seinen schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen, sowohl am Arbeitsplatz als auch in der Schule. Der Begriff "Mobbing" wird in seinen verschiedenen Facetten und seinen Auswirkungen auf die Kommunikation erläutert.
Psychologische Aspekte: Dieses Kapitel befasst sich mit den psychologischen Faktoren, die zum Mobbing beitragen. Es analysiert den Einfluss von Alter, Elternhaus, Lehrern und Mitschülern auf das Verhalten der Schüler und die Entstehung aggressiven Verhaltens. Der Abschnitt über Aggression beleuchtet die psychologischen Hintergründe von Gewalt und den Zusammenhang mit Mobbing. Es wird verdeutlicht, wie verschiedene Faktoren im Umfeld eines Kindes zu aggressivem Verhalten beitragen können.
Mobbing von Schülern: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen des Mobbings unter Schülern. Es analysiert die Faktoren, die Schüler dazu bewegen, gewalttätig zu werden, und beleuchtet die Rolle der Lehrer bei der Wahrnehmung und dem Umgang mit Mobbing. Die Perspektive der Lehrkräfte und deren Rolle in der Prävention und Intervention wird beleuchtet. Der Abschnitt beinhaltet eine Zusammenfassung der Ursachen des Mobbings und fokussiert auf die Handlungen von Schülern und Lehrern.
„Angst“ und Krankheitsbilder, Auswirkungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Mobbing auf die Opfer. Es werden die psychischen Folgen von Angst, Gewalt und Mobbing detailliert beschrieben. Der Abschnitt behandelt die Krankheitsbilder, die durch Mobbing entstehen können, sowie die langfristigen Auswirkungen auf die Betroffenen. Ein besonderer Fokus liegt auf den körperlichen und seelischen Konsequenzen des Mobbings.
Schlüsselwörter
Mobbing, Schule, Gewalt, Aggression, psychische Auswirkungen, Fragebogen, Schüler, Lehrer, Prävention, Intervention, Rostock.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Mobbing an Schulen in Rostock
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Phänomen Mobbing an Schulen in Rostock. Sie beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen von Mobbing und erfasst anhand eines Fragebogens die Situation an lokalen Schulen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, inwieweit Mobbing ein Problem an den untersuchten Schulen darstellt und wie dieses Thema oft heruntergespielt wird.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Phasen von Mobbing, psychologische Aspekte und Ursachen von Mobbing an Schulen, Auswirkungen von Mobbing auf Schüler und Lehrer, Analyse der Ergebnisse eines Fragebogens zum Thema Mobbing und Hilfsmöglichkeiten und Strategien im Umgang mit Mobbing.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung Mobbing (inklusive der vier Mobbingphasen und Mobbing in der Schule), Psychologische Aspekte (Alter, Eltern, Lehrer, Mitschüler und Aggression), Mobbing von Schülern (inkl. Ursachen, Mobbing von Lehrern und Wahrnehmung der Lehrkräfte), „Angst“ und Krankheitsbilder, Auswirkungen (inkl. Gewalt an Schulen und Auswirkungen und Krankheitsbilder), Der Fragebogen, Auswertung des Fragebogens und Hilfe, Strategien, Einrichtungen.
Was wird unter Mobbing verstanden?
Die Hausarbeit definiert Mobbing als einen dynamischen Prozess mit typischen Phasen. Es wird auf die verschiedenen Formen von Mobbing eingegangen und der Unterschied zu alltäglichen Konflikten herausgestellt. Der Fokus liegt auf der systematischen und längerfristigen Natur von Mobbing und seinen schwerwiegenden Folgen.
Welche psychologischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Alter, Elternhaus, Lehrern und Mitschülern auf das Verhalten der Schüler und die Entstehung aggressiven Verhaltens. Es wird der Zusammenhang zwischen verschiedenen Faktoren im Umfeld eines Kindes und aggressivem Verhalten beleuchtet.
Welche Ursachen für Mobbing unter Schülern werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht die Faktoren, die Schüler dazu bewegen, gewalttätig zu werden, und beleuchtet die Rolle der Lehrer bei der Wahrnehmung und dem Umgang mit Mobbing. Die Perspektive der Lehrkräfte und deren Rolle in der Prävention und Intervention wird analysiert.
Welche Auswirkungen von Mobbing werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die psychischen Folgen von Angst, Gewalt und Mobbing. Es werden die Krankheitsbilder behandelt, die durch Mobbing entstehen können, sowie die langfristigen Auswirkungen auf die Betroffenen, sowohl körperlich als auch seelisch.
Welche Methoden wurden zur Datenerhebung verwendet?
Die Hausarbeit verwendet einen Fragebogen zur Erfassung der Situation an den Schulen in Rostock.
Wie werden die Ergebnisse des Fragebogens verwendet?
Die Ergebnisse des Fragebogens werden in der Hausarbeit ausgewertet und analysiert, um die Situation von Mobbing an den untersuchten Schulen zu beschreiben.
Welche Hilfsmöglichkeiten und Strategien werden vorgestellt?
Das letzte Kapitel der Hausarbeit beschreibt Hilfsmöglichkeiten und Strategien im Umgang mit Mobbing.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Schule, Gewalt, Aggression, psychische Auswirkungen, Fragebogen, Schüler, Lehrer, Prävention, Intervention, Rostock.
- Arbeit zitieren
- Syntje Krause (Autor:in), 2004, Mobbing- Ein Einblick in das Mobbing in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49283