Die soziale Herkunft hat in Deutschland starke Auswirkungen auf die Bildungskompetenz der Kinder. Diese Kritik führte sowohl in der Gesellschaft als auch in der Bildungsforschung zu einer intensiven Auseinandersetzung mit diesem Thema. In der vorliegenden Arbeit soll nun ein Überblick über Bildungsungleichheit geschaffen sowie gesellschaftliche und kulturelle Aspekte, die zum Ausmaß und zur Reproduktion sozialer Bildungsungleichheit beitragen, beleuchtet werden.
Die ungleiche Verteilung von Bildungschancen ist in Deutschland ein „Dauerthema“. Deutschland ist mit Erkenntnissen einer zunehmenden sozialen Bildungsungleichheit in der Bildungsforschung konfrontiert und hat diesbezüglich mit den bildungspolitischen Folgen der schlechten PISA – Ergebnisse zu kämpfen. Obwohl theoretisch gleiche Bildungschancen für jedermann ungeachtet seines Geschlechts, seiner Abstammung oder seiner Hautfarbe usw. bestehen, zeigen sich beim Erwerb von Bildungszertifikaten deutliche milieuspezifische Disparitäten.
Durch zahlreiche Untersuchungen wurde festgestellt, dass der Schulerfolg stark vom sozialen Hintergrund des Elternhauses abhängt. Die PISA – Studie testet die Kenntnisse und Fähigkeiten 15 – jähriger SchülerInnen. Deutschland hat im Vergleich zu anderen Ländern mit ähnlicher Migrationsdichte schlechtere Ergebnisse erzielt. Diese Studie zeigte, dass in Deutschland mit dem Migrationsstatus häufig Bildungsungleichheiten verbunden sind. Von Benachteiligung spricht man dann, wenn SchülerInnen mit Migrationshintergrund aufgrund der auf sie wirkenden Einflüsse geringere Chancen haben, in vorteilhafte Bildungsgänge zu gelangen und erfolgreiche Abschlüsse erreichen als Kinder deutscher Eltern. Fast jedes vierte in Deutschland geborene Kind hat mindestens ein ausländisches Elternteil und fast ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland kommen zugewanderten Familien. Folglich erzielen SchülerInnen mit Migrationshintergrund niedrigere Bildungsqualifikationen als ihre deutschen Altersgenossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Bildungsungleichheit
- 2.2 Migration
- 3. Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem unter Berücksichtigung des Migrationshintergrundes
- 3.1 Ergebnisse der PISA - Studien
- 3.2 Institutionelle Diskriminierung
- 3.3 Bedeutung des Elternhauses
- 3.4 Bildungssituation in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Bildungsungleichheit in Deutschland, insbesondere unter Berücksichtigung von Migrantenfamilien. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Problem zu liefern und gesellschaftliche sowie kulturelle Aspekte zu beleuchten, die zur Reproduktion sozialer Bildungsungleichheit beitragen.
- Analyse der Ursachen und Auswirkungen von Bildungsungleichheit in Deutschland
- Bedeutung von Migration und Migrationshintergrund im Kontext der Bildungslandschaft
- Kritik der PISA - Studien und deren Bedeutung für die Diskussion um Bildungsungleichheit
- Rolle des Bildungssystems und institutioneller Diskriminierung
- Einfluss des Elternhauses auf die Bildungschancen von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Begriff „Bildungsungleichheit“ definiert und die Problematik der ungleichen Verteilung von Bildungschancen in Deutschland beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff „Migration“ und erläutert die verschiedenen Formen und Ursachen von Migrationsprozessen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem unter Berücksichtigung des Migrationshintergrundes. Hierbei werden die Ergebnisse der PISA - Studien analysiert, die auf die Benachteiligung von Migrantenfamilien im Bildungssystem hinweisen. Zudem wird die Rolle der institutionellen Diskriminierung und des Elternhauses im Kontext der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund beleuchtet.
Schlüsselwörter
Bildungsungleichheit, Migration, Migrationshintergrund, PISA - Studien, institutionelle Diskriminierung, Elternhaus, Bildungssystem, Deutschland.
- Citar trabajo
- Rukiye Tekin (Autor), 2016, Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem unter Berücksichtigung des Migrationshintergrundes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492852