Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit fiscal

Die Übertragung eines Einzelunternehmens in eine GbR. Folgen aus ertragssteuerlicher Sicht

Titre: Die Übertragung eines Einzelunternehmens in eine GbR. Folgen aus ertragssteuerlicher Sicht

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2018 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Marius Brinkmann (Auteur)

Droit - Droit fiscal
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Seminararbeit zu dem Thema wird anhand eines fiktiven Fitnessstudios in Form eines Einzelunternehmens die Aufnahme eines zweiten Gesellschafters und die dadurch entstehende Übertragung in eine GbR sowie dessen Folgen und Wahlrechte beschrieben. Diese Arbeit soll darstellen, welche gesetzlichen Möglichkeiten bei der Übertragung in Betracht kommen und zum Schluss für diesen fiktiven, aber durchaus realistischen, Fall eine mögliche Lösung aufzeigen.

Um einen noch tieferen Einblick zu geben, bezieht sich der Kernbereich dieser Arbeit auf den Ansatz des Anlagevermögens in der neu entstandenen GbR. Daraus folgt, dass in dieser Arbeit die Fragen: "Welche Möglichkeiten, in Bezug auf den Ansatz des Anlagevermögens, kommen bei der Übertragung überhaupt in Betracht und welche ist die Lösung?“ sowie "Welche Probleme können bei diesen Möglichkeiten entstehen?" und "Welche ertragsteuerlichen Folgen ergeben sich?", beantwortet werden.

Um die Beantwortung der Fragen generell möglich zu machen, werden zuerst das fiktive Unternehmen sowie die geplante Gründung der GbR beschrieben. Daraufhin werden verschiedene Möglichkeiten geprüft, mit denen unter anderem Wirtschaftsgüter in ein anderes Unternehmen überführt beziehungsweise übertragen werden können. Danach wird die Besteuerung des gesamten Vorgangs beschrieben. Abschließend wird auf die Problematik bei der Besteuerung sowie auf eine weitere Folge beziehungsweise Problematik in diesem Fallkonstrukt eingegangen. Zuletzt wird die Seminararbeit in einem Fazit zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A) Einleitung
  • B) Darstellung eines fiktiven Betriebes
  • C) Steuerliche Folgen des Übertragungsvorgangs
    • I) § 6 III EStG
    • II) § 6 V EStG
    • III) § 24 UmwStG i.V.m. § 15 EStG
      • 1.) § 24 UmwStG
      • 2.) § 15 EStG
      • 3.) Problematik
  • D) Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der steuerlichen Übertragung eines Einzelunternehmens in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Am Beispiel eines fiktiven Fitnessstudios wird die Aufnahme eines zweiten Gesellschafters und die daraus resultierende Übertragung in eine GbR analysiert, einschließlich der daraus resultierenden Folgen und Wahlrechte. Ziel ist es, die verschiedenen Möglichkeiten der Übertragung aufzuzeigen und eine mögliche Lösung für den beschriebenen Fall zu finden.

  • Steuerliche Folgen der Übertragung eines Einzelunternehmens in eine GbR
  • Relevante Paragraphen des Einkommensteuergesetzes (EStG) und des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG)
  • Mögliche Ansätze für das Anlagevermögen in der neu gegründeten GbR
  • Problematik der Besteuerung bei der Übertragung
  • Weitere Folgen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Übertragung

Zusammenfassung der Kapitel

  • A) Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit und die Motivation für die Wahl des Themas. Es wird ein fiktives Fitnessstudio als Beispiel für ein Einzelunternehmen vorgestellt, das in eine GbR umgewandelt werden soll. Die Arbeit soll die verschiedenen Möglichkeiten der Übertragung aufzeigen und die damit verbundenen steuerlichen Folgen analysieren.
  • B) Darstellung eines fiktiven Betriebes: Dieses Kapitel beschreibt das fiktive Fitnessstudio, das als Einzelunternehmen betrieben wird. Es werden die Gewinnermittlung nach § 4 III EStG sowie die Buchführungspflicht des Unternehmens beleuchtet. Auch die Einnahmenquellen und die betriebliche Ausstattung des Studios werden vorgestellt.
  • C) Steuerliche Folgen des Übertragungsvorgangs: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen steuerlichen Folgen der Übertragung des Einzelunternehmens in eine GbR. Es werden die relevanten Paragraphen des EStG und des UmwStG behandelt, insbesondere die Regelungen zur steuerlichen Behandlung von Wirtschaftsgütern bei einer Übertragung. Es werden verschiedene Ansätze für das Anlagevermögen in der neu gegründeten GbR diskutiert.

Schlüsselwörter

Einzelunternehmen, GbR, Übertragung, steuerliche Folgen, § 6 III EStG, § 6 V EStG, § 24 UmwStG, § 15 EStG, Anlagevermögen, Gewinnermittlung, Buchführungspflicht, Einkommensteuergesetz, Umwandlungssteuergesetz.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Übertragung eines Einzelunternehmens in eine GbR. Folgen aus ertragssteuerlicher Sicht
Université
University of applied sciences Dortmund
Note
1,7
Auteur
Marius Brinkmann (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
18
N° de catalogue
V492887
ISBN (ebook)
9783668992306
ISBN (Livre)
9783668992313
Langue
allemand
mots-clé
Einzelunternehmer Aufnahme Gesellschafter Umwandlung Übertragung § 6 EStG § 15 EStG § 24 UmwStG § 6 III EStG § 6 V EStG Karsten Sitko FOM Steuerrecht Bachelor of Laws Einkommensteuergesetz Umwandlungssteuergesetz BFH (2015): Urteil vom 27.10.2015 X R 28/12 BFH (2014): Urteil vom 20.11.2014 IV R 1/11 BFH (2013): Urteil vom 11.04.2013 III R 32/12 BFH (2009): Urteil vom 24.06.2009 VIII R 13/07 BFH (1999): Urteil vom 18.10.1999 GrS - 2/98 Personengesellschaft Ermittlung Einkommensteuer Realteilung Veräußerungsgewinn § 16 EStG § 34 EStG Ermittlung Veräußerungsgewinn Steuerbelastung bei Veräußerung Steuerbelastung bei Einbringung Ergänzungsbilanz AfA Absetzung für Abnutzung Korrekturposten Beispiel Beispielsberechnung fiktive Kalkulation Kalkulation Übertragung eines Teilbetrieb Übertragung Betrieb Anteil eines Mitunternehmers Übertragung einzelnes Wirtschaftsgut
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marius Brinkmann (Auteur), 2018, Die Übertragung eines Einzelunternehmens in eine GbR. Folgen aus ertragssteuerlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492887
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint