Was ist eigentlich genau Familie? Eine Frage, auf der jeder auf den ersten Blick eine Antwort zu wissen vermag. Doch setzt man sich mit dieser Frage erst einmal auseinander und sucht nach einer spezifischen Antwort, stellt sich heraus, dass dies in der heutigen Zeit gar nicht so einfach ist. Besteht eine Familie aus Vater, Mutter und Kind? Oder aus allen blutsverwandten Menschen? Oder auch allen Menschen, die man gerne hat? Wird eine alleinerziehende Mutter mit ihrem Kind auch als Familie bezeichnet? Allgemein gehalten besteht eine Familie immer aus einer bestimmten Gruppe von Menschen, doch welche?
Mit der Zeit hat sich die Geschichte der Familie verändert und es existieren immer mehr nichtfamiliäre Lebensformen. Ehe und Familie haben eine Wertverschiebung durchlaufen, die durch den demografischen Wandel beeinflusst wurden. Doch was sind die Gründe für einen derartigen Wandel? Diesen Fragen möchte ich in meiner Hausarbeit auf den Grund gehen. Einleitend definiere ich zunächst das Wort Familie sowie den demografischen und sozialen Wandel, um ein einheitliches Verständnis dieser Hausarbeit vorauszusetzen, um dann tiefer in diese Thematiken einzusteigen. Dabei werden der soziale Wandel sowie die besondere Rolle der Frau im sozialen Wandel, die wiederum zu einem Wandel von Familienformen geführt haben, verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEGRIFFSKLÄRUNGEN
- FAMILIE
- DER WANDEL
- DEMOGRAFISCHER WANDEL
- SOZIALER WANDEL
- DER BEGRIFF DER FAMILIE
- FAMILIENFORMEN
- FUNKTIONEN DER FAMILIE
- DER SOZIALE WANDEL
- DIE ROLLE DER FRAU IM SOZIALEN WANDEL
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel der Familienformen in der heutigen Zeit, insbesondere mit Blick auf die Rolle der Frau im sozialen Wandel. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Familienformen und untersucht, wie der demografische und soziale Wandel diese Prozesse beeinflussen.
- Definition des Begriffs „Familie“ und der verschiedenen Familienformen
- Analyse des demografischen und sozialen Wandels
- Die Rolle der Frau im sozialen Wandel und deren Auswirkungen auf Familienformen
- Entwicklung und Veränderung des Familienbildes
- Bedeutung von Toleranz und Fairness in modernen Familienformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Familienformen im sozialen Wandel“ dar und beleuchtet die Veränderungen, die das Familienbild im Laufe der Zeit erfahren hat. Sie zeigt die Komplexität des Begriffs „Familie“ auf und führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein.
2. Begriffsklärungen
Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe der Arbeit, wie „Familie“, „demografischer Wandel“ und „sozialer Wandel“. Dabei wird ein einheitliches Verständnis der verwendeten Begriffe geschaffen.
2.1 Familie
Der Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Definitionen des Begriffs „Familie“ und untersucht die Schwierigkeiten, eine einheitliche Definition zu finden. Es werden verschiedene Familienformen vorgestellt und die Rolle der Geschlechterdifferenzierung in der Familie hervorgehoben.
2.2 Der Wandel
Hier werden der demografische und soziale Wandel definiert. Der demografische Wandel umfasst Veränderungen in der Altersstruktur, Zu- und Auswanderung sowie in der Sterbe- und Geburtenrate. Der soziale Wandel bezieht sich auf die Veränderungen in den gesellschaftlichen Strukturen.
2.2.1 Demografischer Wandel
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den Einfluss des demografischen Wandels auf die Entwicklung der Familienformen, wobei die Geburtenrate als relevanter Faktor im Fokus steht.
2.2.3 Sozialer Wandel
Der Abschnitt erläutert die Veränderung der gesellschaftlichen Strukturen im sozialen Wandel und zeigt, wie sich dieser Wandel auf die Familienebene auswirkt. Die Veränderungen in den Familienformen werden als Beispiel angeführt.
3. Der Begriff der Familie
Dieses Kapitel befasst sich mit den Formen und Funktionen der Familie.
3.1 Familienformen
Der Abschnitt beschreibt verschiedene Familienformen, wie die klassische Kernfamilie, Alleinerziehende, Patchworkfamilien und Regenbogenfamilien. Er zeigt, wie sich das klassische Familienbild im Laufe der Zeit verändert hat und stellt die neuen Formen des Zusammenlebens dar.
Schlüsselwörter
Familienformen, Sozialer Wandel, Demografischer Wandel, Rolle der Frau, Familienbild, Kernfamilie, Alleinerziehende, Patchworkfamilie, Regenbogenfamilie, Toleranz, Fairness, Geschlechterdifferenzierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Familienformen im sozialen Wandel mit Blick auf die Rolle der Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492952