Diese Arbeit mit dem Thema „Autismus-Spektrum-Störung - das ABA-Konzept als erzieherische Hilfestellung“, setzt sich mit dem Spannungsfeld tiefgreifender Entwicklungsstörungen bei Kindern und dem damit verbundenen therapeutischen und erzieherischen Handeln der Bezugspersonen auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Stellenwert und Intension
- 2. Autismus(-Spektrum-Störungen)
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Autismus-Spektrum-Störungen
- 2.3 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
- 2.4 Klassifikationssysteme ICD-10/ DSM-IV
- 2.5 Klassifikation der tiefgreifenden Entwicklungsstörung nach ICD-10
- 2.5.1 Frühkindlicher Autismus (F84.0)
- 2.5.2 Asperger Syndrom (F84.5)
- 2.5.3 Atypischer Autismus (F84.1)
- 2.6 Triade
- 2.6.1 Qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion
- 2.6.2 Qualitative Beeinträchtigung der sozialen Kommunikation
- 2.6.3 Eingeschränkte Interessen und stereotypes Verhalten
- 2.7 Epidemiologie
- 3. Erziehung und Therapie bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
- 3.1 Definition Erziehung
- 3.2 Definition Therapie
- 3.3 Verhaltensanalyse
- 3.4 Verhaltenstherapie
- 3.5 Applied Behavior Analysis (ABA)
- 3.5.1 ABA-Methode
- 3.6 Autismus-Spektrum-Störungen und Erziehung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen tiefgreifenden Entwicklungsstörungen bei Kindern und dem erzieherischen und therapeutischen Handeln der Bezugspersonen. Die zentrale Frage lautet: Welche Aspekte der therapeutischen ABA-Methoden sind auf die Erziehung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen übertragbar und welche sollten verworfen werden? Die These besagt, dass obwohl keine Heilung möglich ist, eine therapeutische Behandlung die Eltern entlasten kann und Aspekte der Therapie in die Erziehung integriert werden können, um das familiäre Leben zu verbessern.
- Definition und Klassifizierung von Autismus-Spektrum-Störungen
- Epidemiologie und statistische Relevanz von Autismus
- Die "Triade" der autistischen Beeinträchtigungen
- Erziehung und Therapie bei Autismus, insbesondere das ABA-Konzept
- Übertragbarkeit therapeutischer Ansätze auf die Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und deren Auswirkungen auf Kinder und deren Familien ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Übertragbarkeit therapeutischer ABA-Methoden auf die Erziehung von Kindern mit ASS und die These, dass eine therapeutische Behandlung zu einer Entlastung der Eltern führt, vor. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Notwendigkeit, ASS in ihrer Vielfältigkeit zu verstehen und das Recht von Menschen mit Behinderung auf Teilhabe zu berücksichtigen. Die metaphorische Einleitung mit dem Elfenmärchen verdeutlicht die Andersartigkeit von Kindern mit Autismus, ohne sie zu pathologisieren und betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise.
2. Autismus(-Spektrum-Störungen): Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in den Begriff Autismus, beginnend mit der etymologischen Herleitung und der Entwicklung des Verständnisses von ASS im Laufe der Zeit. Es wird die Zunahme an Veröffentlichungen und damit auch das gestiegene Interesse an diesem Thema beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung unterschiedlicher Ausprägungsformen und der Symptomatik von ASS, um die späteren Handlungsmöglichkeiten des ABA-Konzepts verständlicher zu machen. Die entscheidende Aussage, dass ASS lebenslang bestehen bleiben und nicht heilbar sind, aber durch Fördermaßnahmen verbessert werden können, wird hervorgehoben.
3. Erziehung und Therapie bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Definitionen von Erziehung und Therapie im Kontext von ASS. Es beschreibt die Herausforderungen, die sich aus den Beeinträchtigungen in Kommunikation, sozialer Interaktion und Verhalten ergeben und stellt das ABA-Konzept als eine Methode für den erzieherischen und therapeutischen Umgang mit diesen Herausforderungen vor. Die Kapitel behandeln die Verhaltensanalyse und -therapie und zeigen, wie die aus dem ABA-Konzept gewonnenen therapeutischen Hilfestellungen auf die Erziehung übertragen werden können, um eine Entlastung der gesamten Familie zu ermöglichen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Autismus-Spektrum-Störungen und ihre Auswirkungen auf Erziehung und Therapie
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen tiefgreifenden Entwicklungsstörungen bei Kindern (insbesondere Autismus-Spektrum-Störungen - ASS) und dem erzieherischen und therapeutischen Handeln der Bezugspersonen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Aspekte der therapeutischen ABA-Methoden sind auf die Erziehung von Kindern mit ASS übertragbar und welche sollten verworfen werden?
Welche These wird in der Arbeit vertreten?
Die These besagt, dass obwohl keine Heilung von ASS möglich ist, eine therapeutische Behandlung die Eltern entlasten kann und Aspekte der Therapie in die Erziehung integriert werden können, um das familiäre Leben zu verbessern.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Klassifizierung von Autismus-Spektrum-Störungen, Epidemiologie und statistische Relevanz von Autismus, die "Triade" der autistischen Beeinträchtigungen (soziale Interaktion, Kommunikation, eingeschränkte Interessen/stereotypes Verhalten), Erziehung und Therapie bei Autismus (insbesondere das ABA-Konzept), und die Übertragbarkeit therapeutischer Ansätze auf die Erziehung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Autismus(-Spektrum-Störungen) mit detaillierter Begriffsbestimmung und Klassifizierung (ICD-10/DSM-IV), Erziehung und Therapie bei Kindern mit ASS (mit Fokus auf Verhaltensanalyse, Verhaltenstherapie und ABA), und ein Fazit. Jedes Kapitel fasst die relevanten Aspekte zusammen.
Was wird im Kapitel "Autismus(-Spektrum-Störungen)" behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Begriff Autismus, seine unterschiedlichen Ausprägungen und Symptomatik. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses von ASS und die Bedeutung verschiedener Klassifikationssysteme (ICD-10/DSM-IV). Die lebenslange Natur von ASS und die Möglichkeiten der Verbesserung durch Fördermaßnahmen werden hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "Erziehung und Therapie bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Erziehung und Therapie im Kontext von ASS und beschreibt die Herausforderungen, die sich aus den autistischen Beeinträchtigungen ergeben. Es stellt das ABA-Konzept (Applied Behavior Analysis) als eine Methode für den erzieherischen und therapeutischen Umgang vor und zeigt, wie therapeutische Hilfestellungen aus dem ABA-Konzept auf die Erziehung übertragen werden können, um die gesamte Familie zu entlasten.
Was ist ABA und welche Rolle spielt es in dieser Arbeit?
ABA (Applied Behavior Analysis) ist ein verhaltenstherapeutisches Konzept, das in der Arbeit als zentrale Methode zur Intervention bei ASS vorgestellt wird. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Prinzipien und Methoden von ABA in die Erziehung von Kindern mit ASS integriert werden können.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
(Der Inhalt des Fazits ist im bereitgestellten Text nicht explizit zusammengefasst, jedoch lässt sich aus dem Kontext schließen, dass die Arbeit die Übertragbarkeit bestimmter ABA-Aspekte auf die Erziehung von Kindern mit ASS bejaht, gleichzeitig aber die Notwendigkeit einer differenzierten und individuellen Herangehensweise betont.)
- Citar trabajo
- Selina Pröhl (Autor), 2018, Autismus-Spektrum-Störung. Das ABA-Konzept als erzieherische Hilfestellung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492964