Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Communication

Soziale Netzwerkanalyse. Die Analyse sozialer Netze unter Berücksichtigung der Theorie Granovetter's

Titre: Soziale Netzwerkanalyse. Die Analyse sozialer Netze unter Berücksichtigung der Theorie Granovetter's

Thèse de Bachelor , 2016 , 61 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Mounir Boukka (Auteur)

Sociologie - Communication
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die veränderte soziale Struktur und Kommunikationspraktiken infolge der Nutzung von sozialen Online-Netzwerken, lässt die Frage aufkommen, ob die "klassische" soziale Netzwerkanalyse mit der neuen Möglichkeit der Nutzung des Sozialkapitals in Einklang zu bringen ist oder neue theoretische Ansätze entwickelt werden müssen.

Mark Granovetter, seines Zeichens amerikanischer Soziologe, lehrend an der Standford University und im Jahre 2014 für den Ökonomie-Nobelpreis nominiert, stellt in seiner Herleitung zur Theorie "The Strength of Weak Ties" diverse Hypothesen zu sozialen Netzwerken und deren Bezug zueinander auf.

Der Zusammenhang zwischen sozialen Beziehungen und sozialem Kapital in der es heißt, dass schwache Bindungen, die als lokale Brücken fungieren, den Zugang zu Informationen außerhalb des eigenen Netzwerks ermöglichen und somit ein höheres Informationsgehalt als starke Bindungen aufweisen sorgten für zahlreiche Untersuchungen. Viele der Hypothesen wurden empirisch überprüft und deren Gültigkeit nachgewiesen. Seine Arbeiten gelten seit jeher als "eine der bedeutendsten theoretischen Einsichten der Netzwerkanalyse".

Nichtsdestotrotz sind auch Granovetter’s Theorien dem Wandel der Zeit ausgesetzt. Die digitale Revolution, mit all ihren Errungenschaften und Innovationen birgt ebenso auch neue Herausforderungen für die soziale Netzwerkanalyse. Mit dem Internet kamen im Nachhinein die sozialen Medien und damit die sozialen Online-Netzwerke, die sich in den letzten Jahren sehr stark differenziert haben und eine eigene soziale Internetgemeinschaft hervorbrachten. Das soziale Online-Netzwerk Facebook gilt wohl als das prominenteste Beispiel. Es weist im Vergleich zu anderen Plattformen die größte monatlich aktive Nutzerzahl auf und besitzt zudem auch die größte Mitgliederzahl.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stand der Technik
    • Fragestellung und Hypothese
    • Vorgehensweise
  • Die Theorie Granovetter's
    • Zusammenfassende Analyse
    • Aufbau der Theorie
    • Der Bezug zu Social Media
      • Was ist Social Media?
      • Was ist soziales Kapital?
      • Soziales Kapital in sozialen Online-Netzwerken
  • Methode für die praktische Untersuchung
    • Untersuchungsdesign
    • Untersuchungsmethode
    • Konstruktion des Erhebungsinstruments
    • Konstruktion des Forschungsinstruments
  • Darstellung der Ergebnisse
    • Fragebogen
    • Experiment
  • Diskussion
    • Überprüfung der Hypothesen und Behauptungen
    • Einordnung der Ergebnisse
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse sozialer Netzwerke unter besonderer Berücksichtigung der Theorie von Mark Granovetter. Ziel ist es, die Theorie auf die Anwendung in Social Media zu übertragen und deren Relevanz für das Verständnis sozialer Interaktion im digitalen Raum aufzuzeigen.

  • Die Theorie von Mark Granovetter und ihre Relevanz für die Analyse sozialer Netzwerke
  • Der Einfluss von Social Media auf die Bildung und Nutzung von sozialem Kapital
  • Die Rolle von schwachen und starken Bindungen in Online-Netzwerken
  • Die praktische Anwendung von Netzwerkanalyse in Social Media-Studien
  • Die Analyse von Daten aus einem eigenen Experiment, um die Theorie von Granovetter zu überprüfen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der sozialen Netzwerkanalyse ein und beschreibt die Relevanz von Granovetter's Theorie für das Verständnis von Social Media. Die Forschungsfrage und die Hypothese werden formuliert.
  • Stand der Technik: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur sozialen Netzwerkanalyse und der Theorie von Mark Granovetter. Es werden wichtige Ansätze und Erkenntnisse der Literatur vorgestellt.
  • Die Theorie Granovetter's: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Darstellung der Theorie von Mark Granovetter. Es werden die wichtigsten Konzepte und Argumente der Theorie erläutert, sowie deren Anwendung auf soziale Netzwerke.
  • Methode für die praktische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Untersuchung. Es wird die gewählte Forschungsmethode und das verwendete Instrument zur Datenerhebung vorgestellt.
  • Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung. Es werden die Daten aus dem Fragebogen und dem Experiment ausgewertet und interpretiert.
  • Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext der Theorie von Mark Granovetter und der Literatur. Es wird geprüft, ob die Ergebnisse die Hypothesen bestätigen oder widerlegen.

Schlüsselwörter

Soziale Netzwerkanalyse, Granovetter's Theorie, Social Media, soziales Kapital, schwache Bindungen, starke Bindungen, Online-Netzwerke, Netzwerkstruktur, Forschungsmethoden, Datenerhebung, Experiment.

Fin de l'extrait de 61 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Soziale Netzwerkanalyse. Die Analyse sozialer Netze unter Berücksichtigung der Theorie Granovetter's
Université
FHM University of Applied Sciences
Note
1,7
Auteur
Mounir Boukka (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
61
N° de catalogue
V492971
ISBN (ebook)
9783668992016
ISBN (Livre)
9783668992023
Langue
allemand
mots-clé
Soziologie Netzwerkanalyse soziale Netzwerkanalyse Granovetter Digitalisierung Social Media soziale Medien Facebook Instagram Snapchat Mark Granovetter The Strength of Weak Ties schwache Bindungen starke Bindungen soziale Beziehungen Informationsgehalt Empirie empirische Analyse soziale Netzwerke soziale Struktur soziale Distanz Ego Alter Kommunikation gettingajob job
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mounir Boukka (Auteur), 2016, Soziale Netzwerkanalyse. Die Analyse sozialer Netze unter Berücksichtigung der Theorie Granovetter's, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492971
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint