Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Nutzung von Methoden der Technologiebeobachtung für die Gründung eines technologischen Startups

Technologiebasierte Unternehmensgründung

Title: Nutzung von Methoden der Technologiebeobachtung  für die Gründung eines technologischen Startups

Term Paper , 2017 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Martin Emmerling (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Traditionelle Unternehmen verlieren immer mehr Marktanteile an flexible Startups mit neuartigen Geschäftsmodellen. In den letzten Jahren haben Startups wie Google oder Facebook ganze Brachen verändert. Diese Geschäftsmodelle werden als Game Changer bezeichnet und beruhen meist auf dem Einsatz innovativer Technologien.

In dieser Arbeit wird die optimale Phase im Technologielebenszyklus analysiert, um ein Startup zu gründen. Darauf aufbauend werden mithilfe des Gartner Hype Cycles, der Zuordnung von Gründungen zu Geschäftsmodelltypen/Branchen und den
prognostizierten Megatrends, attraktive Technologien für die Neugründung eines Startups ermittelt. Zu diesen Technologien zählen in den nächsten fünf Jahren das Natural-Language Question Answering, Machine Learning und Software-Defined
Anything (SDx). Mehr als die Hälfte der im letzten Jahr in Deutschland gegründeten Startups basieren auf einem digitalen Geschäftsmodell. Als die bedeutendsten Trends für die Zukunft sind die weitere Digitalisierung, die Änderung der Arbeitswelt und die demografischen Veränderungen zu nennen.

Aufgrund der Ergebnisse dieser Analysen ist die Technologie Natural-Language Question Answering die aussichtsreichte Technologie um ein Startup mit dem Potenzial zum Game Changer zu platzieren. Damit auch Deutschland zukünftig von
Neugründungen dieser Game Changer Unternehmen profitieren kann, muss die Startup Kultur weiter etabliert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Vorgehensweise und Aufbau
    • Zielsetzung
  • Theoretische Grundlagen
    • Begriffsdefinitionen
    • Abgrenzung des Themas
  • Analyse des Technologie-Lebenszyklus
    • Technologielebenszyklus
    • Günstige zur Gründung eines Startups
  • Auswahl aktuell erfolgreicher Technologien
    • Methoden der Technologiebeobachtung
      • Gartner Hype Cycle
      • Startups
      • Megatrends
    • Vergleich und Bewertung der Beobachtungen
  • Schlussbetrachtung
    • Fazit
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Methoden der Technologiebeobachtung genutzt werden können, um ein technologisches Startup zu gründen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Technologie-Lebenszyklus und der Identifizierung von vielversprechenden Technologien für die Gründung eines Startups.

  • Analyse des Technologie-Lebenszyklus und seine Bedeutung für Startup-Gründungen
  • Anwendung von Methoden der Technologiebeobachtung wie dem Gartner Hype Cycle
  • Identifizierung von attraktiven Technologien für die Neugründung eines Startups
  • Bewertung des Potenzials von Technologien wie Natural-Language Question Answering, Machine Learning und Software-Defined Anything (SDx) für die Gründung von Game-Changer-Unternehmen
  • Bedeutung der Startup-Kultur für die Förderung von Innovation und Wirtschaftswachstum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Motivation und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis des Themas relevant sind. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Analyse des Technologie-Lebenszyklus und untersucht die günstigen Bedingungen für die Gründung eines Startups. In Kapitel 4 werden aktuelle Technologien mithilfe von Methoden der Technologiebeobachtung wie dem Gartner Hype Cycle, der Zuordnung von Gründungen zu Geschäftsmodelltypen/Branchen und den prognostizierten Megatrends, analysiert und bewertet. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Technologiebeobachtung, Startup-Gründung, Technologie-Lebenszyklus, Gartner Hype Cycle, Megatrends, Game Changer, Natural-Language Question Answering, Machine Learning, Software-Defined Anything (SDx), Startup-Kultur.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Nutzung von Methoden der Technologiebeobachtung für die Gründung eines technologischen Startups
Subtitle
Technologiebasierte Unternehmensgründung
College
Wilhelm Büchner Hochschule Private Fernhochschule Darmstadt
Course
Technologiebasierte Unternehmensgründung
Grade
1,0
Author
Martin Emmerling (Author)
Publication Year
2017
Pages
31
Catalog Number
V493000
ISBN (eBook)
9783668985933
ISBN (Book)
9783668985940
Language
German
Tags
Unternehmensgründung Startup Technologie Technologiebeobachtung Technologiemonitoring Gründung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Emmerling (Author), 2017, Nutzung von Methoden der Technologiebeobachtung für die Gründung eines technologischen Startups, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493000
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint