Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Divers

Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung im gesundheitspsychologischen Handlungsfeld

Titre: Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung im gesundheitspsychologischen Handlungsfeld

Devoir expédié , 2018 , 20 Pages

Autor:in: Mara Sailer (Auteur)

Santé - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Selbstwirksamkeit bei sportlicher Aktivität und wendet diese an einem Fallbeispiel an.

Die Selbstwirksamkeitserwartung oder auch Kompetenzerwartung einer Person meint "die subjektive Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungssituationen aufgrund eigener Kompetenz bewältigen zu können". Diese Erwartung wird geprägt von den persönlichen Handlungsstrategien, über die eine Person verfügt oder nicht verfügt. Sie ist abhängig von den täglichen Leistungen, den Beobachtungen der Taten anderer, den persönlichen Überzeugungen und der Beobachtung der eigenen Emotionen beim Denken oder Heranwagen an eine Aufgabe.

Die Art, wie ein Mensch Barrieren interpretiert, hat maßgebliche Bedeutung für die Leistungsfähigkeit. Die Selbstwirksamkeitserwartung beeinflusst die Wahrnehmung, Motivation und Leistung eines Menschen. Damit bildet die Selbstwirksamkeit eine wichtige persönliche Ressource bei schwierigen Anforderungen, Konflikten und Belastungen. Eine Person ist höchstwahrscheinlich weniger gewillt, sich einer Aufgabe zu stellen, wenn sie nicht erwartet, den Anforderungen gerecht werden zu können. Im Gegensatz dazu ist die Motivation meist höher, wenn die Person überzeugt ist, dass die eigenen Fähigkeiten zur Bewältigung der Aufgabe genügen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
    • Definition
    • Erprobung der SSA-Skala (Selbstwirksamtkeit zur sportlichen Aktivität)
    • Tabellarische Darstellung wissenschaftlicher Studien
  • HANDLUNGSFELD: KÖRPERLICHE AKTIVITÄT
    • Definition
    • Theoretische Grundlagen
    • Entstehung
    • Überblick über aktuelle Daten und Zahlen
    • Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken
    • Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung
  • BERATUNGSGESPRÄCH AM FALLBEISPIEL FRAU M
    • Einordnung in das HAPA Modell
      • Das HAPA-Modell (Health Action Process Approach)
      • Einordnung des Fallbeispiels und gesundheitspsychologische Ziele der Beratung
    • Rolle des Beraters und erste Schritte der gesundheitspsychologischen Beratung
    • Gesprächsverlauf
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von körperlicher Aktivität und Gesundheitsverhalten. Die Analyse von wissenschaftlichen Studien, die Erprobung der SSA-Skala und die Anwendung des HAPA-Modells auf ein Fallbeispiel sollen ein tieferes Verständnis des Konzepts der Selbstwirksamkeitserwartung und seiner Bedeutung für gesundheitsfördernde Interventionen vermitteln.

  • Definition und Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von Gesundheitsverhalten
  • Anwendung der Selbstwirksamkeitserwartung in der Gesundheitsberatung
  • Analyse aktueller Daten und Zahlen zum Thema körperliche Aktivität
  • Bedeutung von Präventions- und Interventionsprogrammen für die Reduktion von Gesundheitsrisiken
  • Einordnung des HAPA-Modells in die gesundheitspsychologische Beratung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Konzepts der Selbstwirksamkeitserwartung und erläutert die Bedeutung dieses Konzepts für das Gesundheitsverhalten. Das erste Kapitel befasst sich mit der Erprobung der SSA-Skala und der tabellarischen Darstellung von wissenschaftlichen Studien zur Selbstwirksamkeitserwartung.

Das zweite Kapitel beleuchtet das Handlungsfeld der körperlichen Aktivität, definiert den Begriff, erläutert die theoretischen Grundlagen und betrachtet aktuelle Daten und Zahlen zur körperlichen Aktivität. Außerdem werden Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken sowie die Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung diskutiert.

Im dritten Kapitel wird ein Beratungsgespräch am Fallbeispiel Frau M vorgestellt. Dabei wird das HAPA-Modell zur Einordnung des Fallbeispiels und zur Entwicklung von gesundheitspsychologischen Zielen der Beratung genutzt. Die Rolle des Beraters und die ersten Schritte der gesundheitspsychologischen Beratung werden ebenfalls erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter Selbstwirksamkeitserwartung, körperliche Aktivität, Gesundheitsverhalten, HAPA-Modell, Präventions- und Interventionsprogramme, Gesundheitsberatung. Außerdem werden wichtige Themen wie die Rolle der Motivation, die Bedeutung von Kompetenzen und die Relevanz von individuellen Handlungsstrategien im Gesundheitskontext beleuchtet.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung im gesundheitspsychologischen Handlungsfeld
Auteur
Mara Sailer (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
20
N° de catalogue
V493049
ISBN (ebook)
9783668992122
ISBN (Livre)
9783668992139
Langue
allemand
mots-clé
psychologie gesundheitsverhaltens selbstwirksamkeitserwartung handlungsfeld
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mara Sailer (Auteur), 2018, Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung im gesundheitspsychologischen Handlungsfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493049
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint