Das vorliegende Buch beinhaltet einen vollständigen Kurs (inkl. Stundenverlaufsplänen) zum Autogenen Training, der so bereits von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert wurde. Das Buch richtet sich an Kursleiter*innen für Autogenes Training, die im Präventionsbereich tätig sind.
Deutschlandweit werden Kurse zum Autogenen Training angeboten. Ein großes Dilemma liegt dabei sowohl in der Gestaltung des Kurses, als auch darin, die Balance zwischen persönlichem Idealismus und der Finanzierbarkeit für Teilnehmende und Verdienstmöglichkeiten zu finden.
Durch das gemeinsame Ziel und die Verpflichtung zur Prävention und Gesundheitsförderung von Psychotherapeuten, Psychologen, Ärzten, Sozialpädagogen, Pädagogen, Physiotherapeuten und den Krankenkassen, ergibt sich die Möglichkeit der Mitfinanzierung der angebotenen Kurse durch die Krankenkasse.
Die rechtliche Grundlage bildet §20 SGB V: Primäre Prävention und Gesundheitsförderung. Um in den Datenbanken der Krankenkasse aufgenommen zu werden, muss der Kurs zur Prüfung zuvor bei der Zentralen Prüfstelle Prävention eingereicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Kursleitfaden
- Kurseinheit 1: Autogenes Training und Stress / Schwere-Übung
- Kurseinheit 2: Wärme- Übung
- Kurseinheit 3: Herz- Übung
- Kurseinheit 4: Atem- Übung
- Kurseinheit 5: Sonnengeflecht- Übung
- Kurseinheit 6: Stirn- Übung
- Kurseinheit 7: Reflexion/ Übung
- Kurseinheit 8: Abschied / Transfer in den Alltag
- Stundenverlaufspläne für den Grundkurs Autogenes Training für KursleiterInnen
- I. Kurseinheit 1
- II. Kurseinheit 2
- III. Kurseinheit 3
- IV. Kurseinheit 4
- V. Kurseinheit 5
- VI. Kurseinheit 6
- VII. Kurseinheit 7
- VIII. Kurseinheit 8
- Wissenswertes für die Kursleitung
- I. Von der Hypnose zum Autogenen Training
- II. Bedeutungen von AT
- III. Die Rolle der Sprache beim AT
- IV. Die Körperhaltung
- V. Weitere interessante Informationen
- GGHandout Grundkurs Autogenes Training
- Autogenes Training
- Schwere-Übung
- Wärme-Übung
- Herz-Übung
- Atem-Übung
- Sonnengeflecht-Übung
- Kopf-Übung
- AT-Protokoll für Kursteilnehmende
- Quellen
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Kursleitfaden dient dazu, KursleiterInnen mit den Grundlagen des Autogenen Trainings vertraut zu machen und ihnen eine strukturierte Grundlage für die Durchführung eines Grundkurses zu bieten.
- Vermittlung der wichtigsten Prinzipien und Techniken des Autogenen Trainings
- Entwicklung eines fundierten Verständnisses der Rolle von Stress und Entspannung
- Praktische Anwendung der einzelnen Übungen im Rahmen von Kurseinheiten
- Einleitung in die praktische Kursleitung und die Gestaltung von Stundenverlaufsplänen
- Zusammenfassung wichtiger Aspekte der Gesundheitsförderung durch Autogenes Training
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Einführung in die Thematik des Kursleitfadens und die Notwendigkeit einer fundierten Ausbildung im Bereich Autogenes Training.
- Einleitung: Definition und Abgrenzung des Autogenen Trainings sowie die Bedeutung von Stressmanagement in unserer heutigen Gesellschaft.
- Kursleitfaden: Überblick über die einzelnen Kurseinheiten, die den TeilnehmerInnen eine systematische Heranführung an die Praxis des Autogenen Trainings ermöglichen.
- Kurseinheit 1: Autogenes Training und Stress / Schwere-Übung: Analyse der Ursachen und Folgen von Stress sowie die Einführung in die erste Übung des Autogenen Trainings – die Schwere-Übung.
- Kurseinheit 2: Wärme- Übung: Erweiterung des Spektrums der Übungen durch die Wärme-Übung, die die Fähigkeit zur bewussten Steigerung der Körperwärme trainiert.
- Kurseinheit 3: Herz- Übung: Einführung in die Herzübung, die die Regulation des Herz-Kreislauf-Systems und die Förderung innerer Ruhe fördert.
- Kurseinheit 4: Atem- Übung: Vertiefung der Entspannungstechniken durch die Atem-Übung, die die bewusste Steuerung der Atmung und die Entspannung der Atemmuskulatur zum Ziel hat.
- Kurseinheit 5: Sonnengeflecht- Übung: Erweiterung der Übungen um die Sonnengeflecht-Übung, die die Regulation des vegetativen Nervensystems und die Förderung eines Gefühls der inneren Ruhe unterstützt.
- Kurseinheit 6: Stirn- Übung: Einführung in die Stirn-Übung, die die Entspannung der Gesichtsmuskulatur und die Auflösung von Verspannungen fördert.
- Kurseinheit 7: Reflexion/ Übung: Reflexion der bisher erlernten Übungen und die Anwendung des Autogenen Trainings im Alltag, um stressbedingte Symptome zu reduzieren und die Lebensqualität zu steigern.
- Kurseinheit 8: Abschied / Transfer in den Alltag: Abschluss des Grundkurses und Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse. Die TeilnehmerInnen werden ermutigt, das Gelernte in ihrem Alltag anzuwenden und die Übungen in ihren persönlichen Alltag zu integrieren.
- Stundenverlaufspläne für den Grundkurs Autogenes Training für KursleiterInnen: Detaillierte Stundenpläne für jede Kurseinheit, die die KursleiterInnen bei der Planung und Durchführung ihrer Kurse unterstützen.
- Wissenswertes für die Kursleitung: Zusätzliche Informationen für die KursleiterInnen, die sich mit den Hintergründen des Autogenen Trainings, der Bedeutung von Sprache und Körperhaltung sowie weiteren relevanten Themen auseinandersetzen.
Schlüsselwörter
Autogenes Training, Stressmanagement, Entspannungstechniken, Kursleitung, Gesundheitsförderung, Prävention, Kurseinheiten, Übungen, Stundenverlaufspläne, Körperhaltung, Sprache, Selbststeuerung, Lebensqualität, mentale Gesundheit.
- Citar trabajo
- Sabine Kilbel (Autor), Cindy Wehe (Autor), 2019, Kursleitfaden für den Grundkurs Autogenes Training, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493124