Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Otros

Tragen deutsche Massenmedien zur medialen Integration von ethnischen Minderheiten bei?

Eine diskursanalytische Betrachtung

Título: Tragen deutsche Massenmedien zur medialen Integration von ethnischen Minderheiten bei?

Tesis (Bachelor) , 2017 , 62 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Bachelor Sabeth Schwarz (Autor)

Medios / Comunicación - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwiefern deutsche Massenmedien zur Integration ethnischer Minderheiten beitragen oder dieser im Wege stehen. Exemplarisch wird dies an jeweils einem ausgewählten Kommentar/Artikel des Rechts-, Links- und Mittespektrums in Onlinemedien untersucht, welche über die „Nafri“-Debatte nach der Silvesternacht 2016 in Köln berichten. Die Medienberichterstattung zu diesem diskursiven Ereignis kann als machtwirkende Instanz gesehen werden, welche uns Fragmente zur Deutung von Wirklichkeit liefert und zu einem Segment der eigenen Wahrheit – zu Selbstverständlichkeit – werden lässt. Die gewählte Methode dieser Arbeit „Kritische Diskursanalyse" stellt Selbstverständlichkeiten in Frage; sie problematisiert sie und ermöglicht Kritik an den herrschenden Diskursen. Anhand ihrer können Vorschläge zur Veränderung von Seh- und Deutungsgewohnheiten erarbeitet werden und eine Grundlage für fruchtbare Diskussion liefern.

Deutschland ist ein Einwanderungsland – Realität, die nicht erst seit dem Aufkommen der Flüchtlingsdebatte gegenwärtig ist, sondern bereits seit Ende des 2. Weltkrieges zur Bundesrepublik gehört. Erst mit der Jahrtausendwende begann eine integrationspolitische Neuausrichtung, die erfolgreiche Zuwanderungspolitik im gesellschaftlichen Diskurs immer lauter werden lässt. Hierbei stellt sich die Frage, wie nachhaltige Integrationsprozesse strukturell angegangen und auf verschiedenen Ebenen gefördert werden können. Eine beachtliche Rolle nimmt dabei die deutsche Medienkultur ein.

Das Individuum von heute lebt in einer derart hoch komplexen Umgebung, dass sie vom Einzelnen nur noch fragmentarisch erfahr- und wahrnehmbar ist. Massenmedien übernehmen die Funktion, der äußeren Welt Kontur und Struktur zu verleihen. Die „pictures in our heads“ von den Strukturen der Welt außerhalb können dabei völlig anders aussehen, als die äußere Realität selbst – die „features in the world outside“. Ganz besonders gilt dies auch bei der Meinungsbildung gegenüber ethnischen Minderheiten. Die Einstellung zu in Deutschland lebenden Minoritäten hängt nicht so sehr davon ab, wie sich diese real verhalten, sondern viel mehr davon, was Deutsche über diese wissen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Erkenntnistheoretischer Rahmen und methodisches Vorgehen
    • Diskurstheorie nach Michel Foucault und Jürgen Link
      • Der Diskursbegriff – zur Funktion der Herstellung von Beziehungen
      • Wissen, Macht und Herrschaft – der Diskurs als regulierende Instanz
      • Das „,Sysykoll\" – Kollektivsymbolik als diskurstragendes und -stützendes Element
    • Kritische Diskursanalyse nach Siegfried Jäger
      • Der politische Einsatz der Diskursanalyse
      • Diskursstruktur
      • Verlauf einer Kritischen Diskursanalyse
  • Kritische Diskursanalyse: Beitrag von,Rechts-Mitte-Links' Onlinemedien zur medialen Integration ethnischer Minderheiten – exemplarisch untersucht an der „Nafri“ - Debatte
    • Diskursiver Kontext
    • Strukturanalyse
    • Feinanalyse
      • Rechts-Spektrum – „Junge Freiheit“
      • Links-Spektrum – „Die Tageszeitung“
      • Mitte-Spektrum – „Süddeutsche Zeitung“
    • Gesamtanalyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern deutsche Massenmedien zur Integration ethnischer Minderheiten beitragen oder dieser im Wege stehen. Im Fokus steht dabei die Berichterstattung zur „Nafri“-Debatte nach der Silvesternacht 2016 in Köln, die exemplarisch an ausgewählten Kommentaren/Artikeln des Rechts-, Links- und Mittespektrums in Onlinemedien analysiert wird. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie medial vermittelte Diskursfragmente die Deutung von Wirklichkeit beeinflussen und wie sich die Selbstverständlichkeit von Wahrheiten durch kritische Diskursanalyse hinterfragen lässt.

  • Die Rolle der Medien bei der Integration ethnischer Minderheiten
  • Der Einfluss von Diskursphänomenen auf die öffentliche Meinung
  • Die Analyse von Online-Medienbeiträgen im Kontext der „Nafri“-Debatte
  • Die Anwendung der Kritischen Diskursanalyse als methodisches Werkzeug
  • Die Bedeutung von Selbstverständlichkeiten und deren kritische Hinterfragung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der medialen Integration von ethnischen Minderheiten in Deutschland dar und erläutert die Bedeutung von Medienberichten für die Meinungsbildung. Die Arbeit fokussiert auf die „Nafri“-Debatte als Fallbeispiel. Der Forschungsstand befasst sich mit dem Konzept der medialen Integration und dem wachsenden Forschungsfeld „Immigration und Massenmedien“. Das dritte Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit: die Diskurstheorie nach Michel Foucault und Jürgen Link sowie die Kritische Diskursanalyse nach Siegfried Jäger. Das vierte Kapitel widmet sich der exemplarischen Analyse von Online-Medienbeiträgen zur „Nafri“-Debatte, wobei jeweils ein Text aus dem Rechts-, Links- und Mittespektrum betrachtet wird. Diese Analyse soll Aufschluss über die Wirkung von medialen Diskursen auf die Integration von ethnischen Minderheiten geben.

Schlüsselwörter

Mediale Integration, ethnische Minderheiten, Diskursanalyse, Kritische Diskursanalyse, „Nafri“-Debatte, Onlinemedien, Selbstverständlichkeiten, Integration, Meinungsbildung, Wirklichkeit, Wahrheit, Macht, Herrschaft, Medienberichterstattung.

Final del extracto de 62 páginas  - subir

Detalles

Título
Tragen deutsche Massenmedien zur medialen Integration von ethnischen Minderheiten bei?
Subtítulo
Eine diskursanalytische Betrachtung
Universidad
University of Marburg  (Institut für Soziologie)
Calificación
1,3
Autor
Bachelor Sabeth Schwarz (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
62
No. de catálogo
V493232
ISBN (Ebook)
9783668991538
ISBN (Libro)
9783668991545
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ethnische Minderheiten Silvsternacht 2015 Silvesternacht 2016 Berichterstattung Rolle der Medien Meinungsbildung Kritische Diskursanalyse "Nafri"-Debatte Wirklichkeit Rassismus Einwanderung Multiethnizität Öffentlichkeit Massenmedien Integration Köln Michel Foucault Jürgen Link Siegfried Jäger
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor Sabeth Schwarz (Autor), 2017, Tragen deutsche Massenmedien zur medialen Integration von ethnischen Minderheiten bei?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493232
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  62  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint