Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Divers

Konflikte der Aneignung des Raums

Titre: Konflikte der Aneignung des Raums

Dossier / Travail , 2005 , 11 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Stefan Witzmann (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit gibt zunächst einen Überblick über die historisch gewachsenen Strukturen Sheffields und erläutert die Merkmale des ökonomischen Niedergangs der „old industries“ speziell in den 1970er und 1980er Jahren. Darauf basierend wird die Methodik diskutiert, mit der die regionale Politik und Wirtschaft die sozio-ökonomischen Krisentendenzen zu meistern versuchte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zentrale Terminologie
    • Konflikt
    • Lebensstil
    • Aneignung des städtischen Raums
  • Konfliktfeld Stadt
  • Das Beispiel der Moscheen
    • Allgemeine Diskussion
    • Die Funktionen der Moschee
    • Moscheen und ihre vielfältigen Ausprägungen
    • Moscheebau als Konfliktherd
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Konflikte, die aufgrund unterschiedlicher Lebensstile bei der Aneignung und Nutzung des städtischen Raums entstehen können. Ziel ist es, die Komplexität dieser Konflikte zu beleuchten und mögliche Ursachen und Folgen aufzuzeigen.

  • Definition und Bedeutung der zentralen Begriffe "Konflikt", "Lebensstil" und "Aneignung des städtischen Raums"
  • Analyse des Konfliktfeldes "Stadt" im Hinblick auf die Interaktion verschiedener sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Gruppen
  • Bedeutung des inner-ethnischen bzw. interkulturellen Konflikts im Kontext der Stadtentwicklung
  • Beispielhafte Untersuchung der Aneignung des Raums durch Moscheen und deren Konfliktpotential

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Konflikte bei der Aneignung des städtischen Raums ein und benennt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit.
  • Das Kapitel "Zentrale Terminologie" erläutert die wichtigsten Begriffe, die im Zusammenhang mit Konflikten im städtischen Raum relevant sind, wie "Konflikt", "Lebensstil" und "Aneignung des Raums".
  • Im Kapitel "Konfliktfeld Stadt" wird die Stadt als sozialräumlicher Rahmen betrachtet, in dem soziale, kulturelle und ökonomische Gegensätze zutage treten können. Es wird auf die Ambivalenz der Stadt für städtische Akteure hingewiesen.
  • Das Kapitel "Das Beispiel der Moscheen" beleuchtet die Aneignung des Raums durch Moscheen und untersucht deren Konfliktpotential. Es wird eine allgemeine Diskussion zum Thema Islam und gesellschaftliche Konflikte geführt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Konflikt, Lebensstil, Aneignung des Raums, Stadt, Urbanisierung, Interkultureller Konflikt, Moschee, Islam, Integration.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konflikte der Aneignung des Raums
Université
http://www.uni-jena.de/  (Geographisches Institut)
Cours
Sozialgeographie II
Note
1,7
Auteur
Stefan Witzmann (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
11
N° de catalogue
V49327
ISBN (ebook)
9783638458078
Langue
allemand
mots-clé
Konflikte Aneignung Raums Sozialgeographie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Witzmann (Auteur), 2005, Konflikte der Aneignung des Raums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49327
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint