Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Value Investing und Effizienzmarkthypothese. Ein Widerspruch? Erklärungsansatz über die Behavioral Finance

Título: Value Investing und Effizienzmarkthypothese. Ein Widerspruch? Erklärungsansatz über die Behavioral Finance

Tesis (Bachelor) , 2017 , 40 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Patrick Petermeier (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Effizienzmarkthypothese wird auf Grund ihrer empirischen Fundierung weitestgehend anerkannt. In ihrer Kernaussage schließt sie die Erzielung von Überrenditen ohne das Eingehen zusätzlicher Risiken aus. Ihr Gegenüber steht das Value-Investing, ein fundamentalorientierter Investmentstil der versucht, durch die gezielte Auswahl von unterbewerteten Wertpapieren, die Marktrendite zu übertreffen. In der Investmentpraxis hat die Frage nach der Gültigkeit der beiden Ansätze erhebliche Auswirkungen. Letzten Endes stellt die Theorie der effizienten Kapitalmärkte die Existenzberechtigung aktiver Vermögensverwaltung in Frage. Die Ziele dieser Arbeit sind es, aufzuzeigen, inwiefern sich beide Theorien widersprechen und einen verhaltensorientierten Ansatz zu liefern, der zur Erklärung von Überrenditen durch Value-Investing herangezogen werden kann. Dazu werden im ersten und zweiten Teil der Arbeit die Grundlagen und Annahmen der Effizienzmarkthypothese und des Value-Investings erarbeitet. Als Ergebnis kann vor allem die unterschiedliche Auffassung bezüglich der korrekten Bepreisung der Wertpapiere durch ihre aktuellen Kurse genannt werden. Im dritten Teil der Arbeit wird versucht, eine etwaige Abweichung des aktuellen Kurses vom fairen Preis eines Wertpapieres, durch die Behavioral Finance zu begründen. Dabei können markante Unterschiede zwischen den Verhaltensannahmen der Effizienzmarkthypothese und der Behavioral Finance festgestellt werden, die eine solche Differenz begründen können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Effizienzmarkthypothese
    • Grundlagen effizienter Kapitalmärkte
    • Das Verhalten rationaler Marktteilnehmer
    • Empirische Evidenz
    • Kritische Beurteilung der halb-strengen Informationseffizienz
  • Value Investing
    • Darstellung des Anlagestils
    • Überrenditen durch Value Investing
    • Ein Widerspruch zur Effizienzmarkthypothese?
  • Erklärungsansatz durch die Behavioral Finance
    • Gegenstand und Ziele der Behavioral Finance
    • Die Prospect Theory
    • Anlegerverhalten als Ursache für Überrenditen
      • Informationswahrnehmung
      • Informationsverarbeitung/ -bewertung
      • Investitionsentscheidung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem scheinbaren Widerspruch zwischen der Effizienzmarkthypothese (EMH) und dem Value Investing. Sie analysiert die Grundannahmen beider Theorien und beleuchtet, inwiefern sie sich hinsichtlich der Preisbildung von Wertpapieren unterscheiden. Im Fokus steht die Frage, ob und wie sich Überrenditen durch Value Investing erzielen lassen, und ob dies im Kontext der EMH erklärbar ist.

  • Die Grundannahmen der Effizienzmarkthypothese
  • Die Strategien und Prinzipien des Value Investings
  • Die Unterschiede in den Verhaltensannahmen von EMH und Behavioral Finance
  • Die Rolle von Anlegerverhalten und psychologischen Aspekten in der Finanzmarktanalyse
  • Die Erklärung von Überrenditen durch Value Investing im Kontext der Behavioral Finance

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Widerspruch zwischen der Effizienzmarkthypothese und dem Value Investing vor und erläutert die Zielsetzung der Untersuchung.
  • Die Effizienzmarkthypothese: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen effizienter Kapitalmärkte, das Verhalten rationaler Marktteilnehmer und die empirische Evidenz für die EMH. Des Weiteren wird die Kritik an der halb-strengen Informationseffizienz diskutiert.
  • Value Investing: Dieses Kapitel beschreibt den Anlagestil des Value Investings, erklärt die Möglichkeit der Erzielung von Überrenditen und beleuchtet die potenziellen Widersprüche zur EMH.
  • Erklärungsansatz durch die Behavioral Finance: Dieses Kapitel untersucht die Behavioral Finance als mögliche Erklärung für Abweichungen von der EMH. Es werden die Prospect Theory, Anlegerverhalten und die Rolle von Informationswahrnehmung, -verarbeitung und -bewertung bei der Entscheidungsfindung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Finanzmarktforschung, darunter die Effizienzmarkthypothese, Value Investing, Behavioral Finance, Anlegerverhalten, Überrenditen, Prospect Theory, Informationswahrnehmung, Informationsverarbeitung und -bewertung, sowie die Frage der Preisbildung von Wertpapieren.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Value Investing und Effizienzmarkthypothese. Ein Widerspruch? Erklärungsansatz über die Behavioral Finance
Universidad
University of Applied Sciences - Bonn
Calificación
1,5
Autor
Patrick Petermeier (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
40
No. de catálogo
V493400
ISBN (Ebook)
9783668986633
ISBN (Libro)
9783668986640
Idioma
Alemán
Etiqueta
Value Investing Effizienzmarkthypothese Behavioral Finance Investing
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrick Petermeier (Autor), 2017, Value Investing und Effizienzmarkthypothese. Ein Widerspruch? Erklärungsansatz über die Behavioral Finance, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493400
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint