Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Consultation et Thérapie

Störungsbild und Behandlung der Depression

Titre: Störungsbild und Behandlung der Depression

Élaboration , 2015 , 9 Pages , Note: 2

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Consultation et Thérapie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit aus dem Bereich Klinische Psychologie beleuchtet das Störungsbild und die Behandlung von Depressionen. Obwohl viele Menschen unter Depressionen leiden, ist es dennoch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Betroffene Menschen verstecken sich oft und niemand will zugeben, dass er oder sie an einer depressiven Erkrankung leidet. "Ich kann nicht schlafen. Ich kann nicht essen. Ich kann nicht lesen, keine Unterhaltung führen und mich nicht länger als ein paar Sekunden am Stück konzentrieren. Die Schwerkraft, die mich umgibt, hat sich verdreifacht. Es ist eine ungeheure Anstrengung, nur den Arm zu heben, oder einen Schritt vorwärts zu machen. Wenn ich nicht zusammengerollt auf dem Sofa liege, gehe ich langsam auf und ab. Ich schaukle in meinem Schaukelstuhl. Ich ringe die Hände... Weinend komme ich nach Hause. Wieder sinnlose Tränen. Warum lässt Gott das alles zu? Ich weine, damit endlich alles aufhört. Ich weine um Gnade...".

Depression ist ein Zustand, der am häufigsten von Trauer hervorgerufen werden kann und es gibt viele Lebenssituationen, die nur schwer zu verarbeiten sind. Somit kann Depression jeden betreffen. Aber ist jeder Mensch, der mal einen schlechten Tag hat, traurig ist oder der den ganzen Tag zu Hause sitzt, gleich depressiv? Es ist notwendig, dass in diesem Bereich noch Aufklärungsarbeit betreiben wird, damit Betroffene und Angehörige auch wissen, wie mit Depressionen am besten umzugehen ist, denn es gibt viele Therapiemöglichkeiten, die Betroffenen helfen, damit sie wieder ein glückliches Leben führen zu können.
Einführend wird in Kapitel 1 der Begriff "Depression" definiert und die Diagnose erläutert. Anschließend werden in Kapitel 2 einige Symptome aufgezählt, bevor im 3. Kapitel verschiedene Formen der Depression beschrieben werden. Abschließend im Kapitel 4 wird noch auf die Behandlungsformen für Betroffene eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Depression - Definition
  • Symptome der Depression
  • Diagnose und Häufigkeit
  • Therapiemöglichkeiten
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Störungsbild und der Behandlung der Depression. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Erkrankung zu bieten, die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten zu beleuchten und die gesellschaftliche Relevanz des Themas zu verdeutlichen.

  • Definition und Klassifikation der Depression
  • Symptome und Verlaufsmuster der Depression
  • Diagnose und Häufigkeit von Depressionen
  • Behandlungsmöglichkeiten für depressive Erkrankungen
  • Soziale Aspekte der Depression und ihre Auswirkungen auf das Leben Betroffener

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Depression ein und beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz der Thematik. Sie verdeutlicht die Wichtigkeit von Aufklärungsarbeit und die Notwendigkeit, Betroffenen und Angehörigen den richtigen Umgang mit der Krankheit zu vermitteln.

Depression - Definition

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Depression“ und ordnet ihn innerhalb der psychischen Erkrankungen ein. Die Klassifizierung anhand des ICD-10 und DSM-IV wird erläutert, wobei auch die verschiedenen Verlaufsformen und Schweregrade der Depression beleuchtet werden.

Symptome der Depression

In diesem Kapitel werden die typischen Symptome einer Depression vorgestellt. Die unterschiedlichen Auslöser und individuellen Verlaufsmuster der Erkrankung werden erläutert, wobei auch die Rolle von Stress, Isolation und anderen belastenden Lebensereignissen hervorgehoben wird.

Diagnose und Häufigkeit

Dieses Kapitel befasst sich mit der Diagnose von Depressionen und ihrer Häufigkeit in der Bevölkerung. Es werden auch statistische Daten zur Geschlechterverteilung und Altersgruppen mit erhöhtem Depressionsrisiko präsentiert.

Schlüsselwörter

Depressive Störungen, psychische Erkrankungen, ICD-10, DSM-IV, Symptome, Diagnosekriterien, Häufigkeit, Behandlungsmöglichkeiten, Stigmatisierung, Aufklärung, gesellschaftliche Relevanz, Lebensqualität.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Störungsbild und Behandlung der Depression
Université
University of Graz
Note
2
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
9
N° de catalogue
V493423
ISBN (ebook)
9783668991699
ISBN (Livre)
9783668991705
Langue
allemand
mots-clé
störungsbild behandlung depression
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2015, Störungsbild und Behandlung der Depression, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493423
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint