Die vorliegende Ausarbeitung hat zum Ziel, die aus dem Quellenmaterial erarbeiteten Informationen und Ergebnisse geordnet und komprimiert wiederzugeben. Insbesondere befasst sie sich mit dem soziokulturellen, -ökonomischen, -geschichtlichen und -politischen Wandel und Transformationsprozessen, dem die Canela in ihrer Geschichte ausgesetzt sind und waren.
Der portugiesische Begriff "Canela" wird auf drei kulturell verwandte Timbira-Indiostämme angewandt. Es handelt sich hierbei um die Ramkokramekrá, die Apanyekrá und die Kenkateye, wobei einzig die Stämme der Ramkokramekrá und Apanyekrá heute noch existieren, nachdem die Kenkateye 1913 durch eine Attacke lokaler Farmer fast vollständig vernichtet wurden. Während der Ramkokramekrá-Stamm den Terminus "Canela" als Selbstbezeichnung übernahm, erhielt sich der Apanyekrá-Stamm seine traditionelle Bezeichnung. Diese spezifischen Selbstbezeichnungen werde ich auch in der fortlaufenden Ausarbeitung zur Kennzeichnung des jeweiligen Stammes nutzen.
Angesiedelt im zentralen Osten Brasiliens in der sog. Cerrado (Savanne) gehören beide Stämme mit unterschiedlichen Dialekten der Gê-Sprachfamilie an, die mit ihren verschiedenen Untersprachen vor allem in Zentral- und Ost-Brasilien und von insgesamt ca. 24.000 Indios gesprochen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführende Anmerkungen
- Definition der Canela
- Unterschiede zwischen Canela & Apanyekrá
- Entwicklungsgeschichte der Canela & Apanyekrá
- Bevölkerungsveränderungen
- Apanyekrá
- Wachstumsraten
- Extremitäten
- Canela
- Wachstumsraten
- Extremitäten
- Apanyekrá
- Gründe für die untersuchten Bevölkerungsentwicklungen
- Siedlungsveränderungen
- Führungsgeschichte und -konflikte
- Canela in der Diaspora
- Medizinische Neuerungen
- Jack Popjes
- Sebastião Ferreira
- Transportwege & Traditionelles Reisen
- Einfluss durch Forscher und Lehrer & Sprachlicher Einfluss
- Kulturelle, soziale und technische Veränderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung stellt einen Zwischenbericht im Rahmen des Lehrforschungsprojekts über die Canela dar. Sie zielt darauf ab, die aus dem Quellenmaterial gewonnenen Informationen und Ergebnisse geordnet und komprimiert darzustellen. Insbesondere widmet sie sich den soziokulturellen, -ökonomischen, -geschichtlichen und -politischen Veränderungen und Transformationsprozessen, denen die Canela im Laufe ihrer Geschichte ausgesetzt waren.
- Soziokulturelle und ökonomische Veränderungen bei den Canela
- Entwicklungsgeschichte der Canela und Apanyekrá
- Bevölkerungsentwicklungen bei Canela und Apanyekrá
- Der Einfluss von Forschern, Missionaren und Lehrern
- Medizinische Neuerungen und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einführenden Anmerkungen zur Entstehung und Struktur des Zwischenberichts. Im zweiten Kapitel erfolgt die Definition des Begriffs »Canela« und die Abgrenzung zu den Apanyekrá. Dabei werden die Unterschiede in Bezug auf die Selbstbezeichnung, die geografische Lage und die sozialen und ökonomischen Strukturen der beiden Stämme beleuchtet.
Kapitel drei widmet sich den Bevölkerungsveränderungen bei Canela und Apanyekrá. Es werden die unterschiedlichen Wachstumsraten und die Entwicklungen in Bezug auf die Körpergröße und -form der beiden Stämme analysiert.
Kapitel vier beleuchtet die Gründe für die beobachteten Bevölkerungsentwicklungen. Die Arbeit geht dabei auf den Einfluss von Faktoren wie Krankheiten, Migration und Assimilation ein.
In Kapitel fünf werden die Siedlungsveränderungen der Canela und Apanyekrá beschrieben. Die Arbeit analysiert die Gründe für diese Veränderungen, wie z.B. Landverlust durch Farmer und die Politik des Indian Service.
Kapitel sechs befasst sich mit der Führungsgeschichte und -konflikten der Canela. Die Arbeit untersucht die Rolle traditioneller und moderner Führungspersonen sowie die Auswirkungen von Konflikten auf die soziale Ordnung des Stammes.
Kapitel sieben gibt einen Überblick über die Canela in der Diaspora. Die Arbeit betrachtet die Gründe für die Auswanderung und die Lebensbedingungen der Canela in den Städten.
Kapitel acht thematisiert medizinische Neuerungen bei den Canela. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von medizinischen Interventionen durch den Indian Service und die Rolle von traditionellen Heilmethoden.
Kapitel neun untersucht die Transportwege und traditionellen Reiseformen der Canela. Die Arbeit betrachtet die Bedeutung von traditionellen Reisewegen und die Auswirkungen von modernen Transportmitteln.
Kapitel zehn beleuchtet den Einfluss von Forschern, Lehrern und Missionaren auf die Canela. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Kontakts mit der Außenwelt auf die Sprache, Kultur und das Bildungssystem der Canela.
Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit den kulturellen, sozialen und technischen Veränderungen der Canela. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Industrialisierung, Urbanisierung und technologischem Fortschritt auf das Leben der Canela.
Schlüsselwörter
Canela, Apanyekrá, Timbira, Gê-Sprachfamilie, Brasilien, Cerrado, Savanne, Bevölkerungsentwicklung, Kulturwandel, Transformationsprozesse, Indian Service, Ethnografie, Missionare, Ethnologen, Anthropologie.
- Arbeit zitieren
- Volker Hein (Autor:in), 2013, Die Welt der südamerikanischen Canela Indianer. Soziokultureller, Ökonomischer, Geschichtlicher und Politischer Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493442