Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Segmentberichterstattung nach IAS/IFRS

Titre: Segmentberichterstattung nach IAS/IFRS

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 30 Pages , Note: 1.7 (Beste vorgelegte Arbeit)

Autor:in: Paul Raymond Schilling (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bedingt durch die verstärkten internationalen Geschäfte von großen Unternehmen hat die Vermittlung und Verarbeitung von Informationen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In wirtschaftlichen Kreisen spricht man von einer Kapitalmarkt induzierten Unternehmenspublizität, dem Business Reporting1, da vor allem Unternehmen, welche auf Fremdkapital angewiesen sind, gegenüber ihren Geldgebern Rechenschaft über die finanzielle Lage des Unternehmens ablegen müssen. Die Investoren, welche sich früher mit Auszügen aus der Gewinn und Verlustrechnung [GVR] oder der Unternehmensbilanz zufrieden gaben, fordern zunehmend umfangreichere Informationen, um die Risiken ihrer Investitionen besser abschätzen zu können. Auf Grund dieser stetig wachsenden Informationsnachfrage entwickelte sich aus dem internen Rechnungswesen das Business Reporting, mit dem Ziel, den Informationsdurst des Kapitalmarktes zu stillen. In der Literatur ist die Rede von einer Abkopplungsthese2 (Trennung von Zahlungsbemessung und Informationsfunktion); man ging davon aus, dass die Entwicklung der Informationsfunktion als eigenständiges Instrument der beste Weg sei, der Informationsnachfrage der Investoren nachzukommen. Ein solches Informationsinstrument ist auch die Segmentberichterstattung, welches dazu dient, die Erfolgspotenziale und Risikostrukturen eines Unternehmens, vor allem börsennotierter Mutterunternehmen, aufzuzeigen3. In diesem Zusammenhang taucht auch immer wieder die Frage auf, inwiefern sich internes und externes Rechnungswesen annähern sollten und ob es aus kostentechnischen Gründen eventuell möglich wäre ihnen ein gemeinsames Berichtswesen zugrunde zu legen ohne aber dadurch die geforderten Kriterien der „relevance“ und „reliability“4 zu verletzen. Was genau die Gründe der Segmentberichterstattung sind, welche Ziele man mit ihr verfolgen will, welche die ihr zugrunde liegenden Konzepte sind und inwiefern sich europäische und US amerikanische Standards voneinander unterscheiden soll im Rahmen dieser Arbeit näher betrachtet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gründe und Ziele der Segmentberichterstattung
  • Konzepte der Segmentberichterstattung
    • Traditionelle Konzeptionen der Segmentberichterstattung
    • Neuere Konzeptionen der Segmentberichterstattung
      • Der Management Approach
      • Der Risk and Reward Approach
      • Der Risk and Opportunities Approach
      • Vor- und Nachteile der neueren Konzeptionen zur Segmentberichterstattung
  • Berichterstattung nach deutschem Bilanzrecht
  • Berichterstattung nach IAS 14
    • Abgrenzung der Segmente nach IAS 14
      • Aufteilung in Geschäftssegmente
      • Aufteilung in Regionen
    • Bestimmung der Segmente mit Berichtspflicht
      • Zusammenfassung von ähnlichen Segmenten
      • Vorgehensweise bei vertikal integrierten Segmenten
      • Behandlung von unwesentlichen Segmenten
  • Kritische Betrachtung der Berichterstattung nach IAS 14

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Segmentberichterstattung nach IAS/IFRS. Ziel ist es, die Konzepte und Anforderungen der Segmentberichterstattung zu beleuchten und kritisch zu analysieren.

  • Traditionelle und neuere Konzeptionen der Segmentberichterstattung
  • Anforderungen der Segmentberichterstattung nach IAS 14
  • Vergleich der Segmentberichterstattung nach deutschem Bilanzrecht und IAS 14
  • Kritische Betrachtung der Praxisanwendung der Segmentberichterstattung
  • Diskussion der Vor- und Nachteile der Segmentberichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Relevanz der Segmentberichterstattung erläutert. Anschließend werden die Gründe und Ziele der Segmentberichterstattung näher betrachtet. Im dritten Kapitel werden verschiedene Konzeptionen der Segmentberichterstattung vorgestellt und analysiert, wobei sowohl traditionelle als auch neuere Ansätze berücksichtigt werden. Das vierte Kapitel beleuchtet die Anforderungen der Segmentberichterstattung nach deutschem Bilanzrecht, während Kapitel fünf sich mit den Vorschriften des IAS 14 befasst. Dabei werden die Abgrenzung der Segmente, die Bestimmung der Berichtspflicht und die Behandlung von unwesentlichen Segmenten im Detail erläutert. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Betrachtung der Berichterstattung nach IAS 14.

Schlüsselwörter

Segmentberichterstattung, IAS 14, IFRS, Management Approach, Risk and Reward Approach, Risk and Opportunities Approach, deutsches Bilanzrecht, Konvergenz, Transparenz, Kapitalmärkte, Informationsbedarf.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Segmentberichterstattung nach IAS/IFRS
Université
University of Kaiserslautern  (Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling)
Cours
Seminarreihe: Bilanzierung nach IAS/IFRS
Note
1.7 (Beste vorgelegte Arbeit)
Auteur
Paul Raymond Schilling (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
30
N° de catalogue
V49345
ISBN (ebook)
9783638458214
ISBN (Livre)
9783638684675
Langue
allemand
mots-clé
Segmentberichterstattung IAS/IFRS Seminarreihe Bilanzierung IAS/IFRS
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Paul Raymond Schilling (Auteur), 2006, Segmentberichterstattung nach IAS/IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49345
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint