Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Kommunikationsmodelle im Fokus. Das Organonmodell von Bühler und das Kommunikationsmodell von Jakobson

Title: Kommunikationsmodelle im Fokus. Das Organonmodell von Bühler und  das Kommunikationsmodell von Jakobson

Seminar Paper , 2005 , 9 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Margret Jonas (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit sollen die beiden Kommunikationsmodelle, das "Organonmodell" von Karl Bühler und das "Kommunikationsmodell" von Roman Jakobson, beschrieben und anschließend einer vergleichenden Betrachtung unterzogen werden. Kommunikationsmodelle versuchen, die komplexe Wirklichkeit des Kommunikationsprozesses in ihren wesentlichen Faktoren zu erfassen und darzustellen. Sie sind damit nur vereinfachende Modelle der Wirklichkeit, nicht die Wirklichkeit selbst. Karl Bühler entwarf im Rahmen seiner Sprachtheorie (1934) das Organonmodell, ein zentrales Sprach- bzw. Zeichenmodell, das sich mit den Funktionen von Sprache befasst. Er nannte es Organonmodell in Anlehnung an Platons Metapher der Sprache als Werkzeug (griechisch: Organon). [Vgl. Lexikon der Sprachwissenschaft (1983): 365.] Sprache ist demnach ein Hilfsmittel, mit dem eine Person einer anderen einen Sachverhalt mitteilt, um sie zu informieren oder um eine Verhaltensänderung zu bewirken. [Vgl. Brockhaus (1991): 261.]

Laut Bühler hat Sprache drei konstitutive, diakritische Funktionen: die Ausdrucksfunktion, die Appellfunktion und die Darstellungsfunktion, die seiner Meinung nach "den Kosmos der reinen Sprache restlos konstituieren." [Bühler (1927): 51, zit. n. Busse (1975): 207.] Roman Jakobson erweiterte in seinem Aufsatz Linguistik und Poetik (1960) Bühlers dreigliedriges Organonmodell (1933) zu einem Sprachmodell mit sechs Funktionen. Demzufolge spielen in jeder sprachlichen Kommunikation sechs Faktoren eine Rolle: der Sender, der Empfänger, der Kanal, die Botschaft, der Kontext und schließlich der Code, der von allen Kommunikationsteilnehmern beherrscht werden muss [Vgl. Pelz (2000): 28.].

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 BESCHREIBUNG DER KOMMUNIKATIONSMODELLE
    • 2.1 DAS ORGANONMODELL VON BÜHLER
    • 2.2 DAS KOMMUNIKATIONSMODELL VON JAKOBSON
  • 3 SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit einer vergleichenden Analyse zweier Kommunikationsmodelle, dem Organonmodell von Karl Bühler und dem Kommunikationsmodell von Roman Jakobson. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der beiden Modelle und ihrer jeweiligen Funktionen in der Kommunikation.

  • Die Funktionen von Sprache im Organonmodell von Bühler
  • Die sechs Faktoren des Kommunikationsmodells von Jakobson
  • Vergleich der beiden Modelle und ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Die Relevanz von Kommunikationsmodellen für die sprachwissenschaftliche Forschung
  • Die Anwendung der Modelle in verschiedenen Kommunikationssituationen

Zusammenfassung der Kapitel

1 EINLEITUNG

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kommunikationsmodelle ein und stellt die beiden in der Arbeit behandelten Modelle, das Organonmodell von Bühler und das Modell von Jakobson, vor. Es wird zudem auf die Bedeutung von Kommunikationsmodellen für die sprachwissenschaftliche Forschung hingewiesen.

2 BESCHREIBUNG DER KOMMUNIKATIONSMODELLE

2.1 DAS ORGANONMODELL VON BÜHLER

Dieses Kapitel beschreibt das Organonmodell von Karl Bühler, welches auf den drei Funktionen von Sprache - Darstellungsfunktion, Ausdrucksfunktion und Appellfunktion - basiert. Es wird auch auf die Beziehung zwischen dem sprachlichen Zeichen, dem Sender, dem Empfänger und dem Referenten eingegangen.

2.2 DAS KOMMUNIKATIONSMODELL VON JAKOBSON

In diesem Kapitel wird das Kommunikationsmodell von Roman Jakobson vorgestellt, welches sechs Faktoren der Kommunikation berücksichtigt: Sender, Empfänger, Kanal, Botschaft, Kontext und Code. Es wird erläutert, wie diese Faktoren zusammenwirken und wie das Modell die Kommunikation komplexer darstellt als das Organonmodell.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kommunikationsmodelle, Organonmodell, Karl Bühler, Roman Jakobson, Funktionen von Sprache, Sprachzeichen, Sender, Empfänger, Referent, Kontext, Code, Kommunikationssituation, Vergleichende Analyse.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikationsmodelle im Fokus. Das Organonmodell von Bühler und das Kommunikationsmodell von Jakobson
College
University of Mannheim
Course
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft
Grade
1,2
Author
Margret Jonas (Author)
Publication Year
2005
Pages
9
Catalog Number
V49346
ISBN (eBook)
9783638458221
ISBN (Book)
9783638597920
Language
German
Tags
Kommunikationsmodelle Organonmodell Bühler Kommunikationsmodell Jakobson Einführung Sprachwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Margret Jonas (Author), 2005, Kommunikationsmodelle im Fokus. Das Organonmodell von Bühler und das Kommunikationsmodell von Jakobson, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49346
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint