Das Thema, das für die Unterweisungsprobe ausgewählt wurde, ist das Ausfüllen bzw. das Auswerten von Urlaubsanträgen. Das Thema kommt an sich auch im Berufsbild der Industriekauffrau bzw. des Industriekaufmanns vor, spielt hier aber im Gegensatz zu den Personaldienstleistungskaufleuten eher eine untergeordnete Rolle, weshalb hier nun speziell der eben genannte Ausbildungsberuf ausgewählt wurde. Das ausgewählte Thema ist im § 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 2.4 des Berufsbildes von Personaldienstleistungskaufleuten zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Thema und Dauer der Unterweisung
- Thema
- Dauer
- Rahmenbedingungen
- Ausbildungsberuf
- Vorkenntnisse des Auszubildenden
- Rahmenlehrplan
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Lernbereiche
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Unterweisungsort
- Arbeitsmittel
- Unterweisungsverlauf gemäß Vier-Stufen-Methode
- Vorbereiten der Unterweisung
- Vormachen und Erklären
- Nachmachen
- Üben und Festigen
- Anhänge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Konzept zur praktischen Unterweisung dient der Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung für den praktischen Teil der Prüfung nach AEVO. Es konzentriert sich auf das Ausfüllen und Auswerten von Urlaubsanträgen innerhalb des Berufsbildes der Personaldienstleistungskauffrau/-mann. Die Unterweisung soll den Auszubildenden befähigen, die entsprechenden Aufgaben selbstständig und korrekt auszuführen.
- Grundzüge der Personalsachbearbeitung
- Dokumentation von Urlaubsanträgen
- Korrektes Ausfüllen und Auswerten von Urlaubsanträgen
- Einordnung und Verteilung von Durchschlägen
- Bedeutung von Urlaubsanträgen für die Personalsachbearbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt das Thema und die Dauer der Unterweisung. Es erläutert die Relevanz des Themas für den Ausbildungsberuf der Personaldienstleistungskauffrau/-mann und die gewählte Dauer der Unterweisung. Kapitel 2 beschreibt die Rahmenbedingungen, darunter der Ausbildungsberuf, die Vorkenntnisse des Auszubildenden und der Rahmenlehrplan. Kapitel 3 definiert die Lernziele, die in Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel unterteilt werden. Kapitel 4 befasst sich mit den Lernbereichen, die in kognitiv, psychomotorisch und affektiv eingeteilt werden. Das fünfte Kapitel erläutert die organisatorischen Rahmenbedingungen, einschließlich des Unterweisungsorts und der verwendeten Arbeitsmittel. Kapitel 6 beschreibt den Unterweisungsverlauf gemäß der Vier-Stufen-Methode, die aus den Phasen Vorbereiten der Unterweisung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Üben und Festigen besteht.
Schlüsselwörter
Personaldienstleistungskauffrau/-mann, Ausbildereignungsprüfung, AEVO, Unterweisung, Urlaubsantrag, Personalsachbearbeitung, Urlaubsdokumentation, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel, kognitiv, psychomotorisch, affektiv, Ausbildungsberuf, Vorkenntnisse, Rahmenlehrplan.
- Arbeit zitieren
- Yavuz Selim Erdem (Autor:in), 2018, Ausfüllen eines Urlaubsscheins (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann/frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493472