In der Magisterarbeit "Kollektive Intelligenz in virtuellen Gemeinschaften im Internet" geht es um die grundsätzlichen Wirkungsweisen von kollektiver Intelligenz. Die Frage "Was ist kollektive Intelligenz" wird mit der Herleitung des Begriffs erläutert, es werden die Gesetzmäßigkeiten für das Funktionieren von kollektiver Intelligenz untersucht , historische Beispiele und Prinzipien erklärt und Anwendungsfälle in Theorie und Praxis gegeben. Das Thema kollektive Intelligenz und seine Verbreitung im Internet und der Zusammenhang mit virtuellen Gemeinschaften sind genauso Inhalt der Abhandlung, wie Umgangsformen von Internet-Unternehmen in der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Aufbau
- Kollektive Intelligenz
- Was ist kollektive Intelligenz?
- Eingrenzung des Gegenstandsbereichs
- Verschiedene Annäherungen an kollektive Intelligenz
- Voraussetzungen für die Nutzung kollektiver Intelligenz
- Nutzung kollektiver Intelligenz
- Ochsen-Beispiel
- U-Boot-Beispiel
- Beispiel Wer wird Millionär?
- Linux-Beispiel
- Prinzipien kollektiver Intelligenz
- Mittelwert-Prinzip
- Mehrheitsprinzip
- Regulierungsprinzip
- Begriffsklärung
- Grundlagen der Kommunikation im Internet
- Formen menschlicher Kommunikation
- Internetkommunikation
- Merkmale der Internetkommunikation
- Digitalität
- Zugangsgeräte
- Globale Reichweite
- Kanalreduktion
- Filterung
- Medienverhalten
- Das Netzwerksystem Internet
- Grundlagen des Community Building
- Was ist eine virtuelle Gemeinschaft?
- Aufbau von virtuellen Gemeinschaften: Links, Knoten und Cluster
- Das Internet
- Geschichte und Netzwerkbildung
- Hubs im World Wide Web
- Kollektive Intelligenz und ihre Nutzung im Internet
- Internetkommunikationsarten und ihre Netzwerkstruktur
- Asynchrone Kommunikationsarten
- Mailingliste und Newsletter
- Newsgroup und Newsboard
- Website
- Synchrone Kommunikationsarten
- Instant Messaging
- Chat
- Online-Tauschbörse
- Prüfung auf kollektive Intelligenz
- Beispiele im Internet
- YouTube
- YouTube's Video-Bewertung
- Prüfung auf kollektive Intelligenz
- Wikipedia
- Wikipedia's Wissensplattform
- Prüfung auf kollektive Intelligenz
- MySpace
- Die MySpace-Community
- Prüfung auf kollektive Intelligenz
- Google's Linklistung
- Prüfung auf kollektive Intelligenz
- Amazon
- Amazon's Buchempfehlung
- Prüfung auf kollektive Intelligenz
- Zusammenfassung
- Schlusswort
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "kollektive Intelligenz"
- Analyse der Voraussetzungen und Prinzipien für die Nutzung kollektiver Intelligenz
- Bedeutung der Internetkommunikation für die Entstehung und Nutzung kollektiver Intelligenz
- Beispiele für die Nutzung kollektiver Intelligenz in verschiedenen Internet-Plattformen (z.B. Wikipedia, YouTube, Amazon)
- Bewertung der Auswirkungen und Potenziale der kollektiven Intelligenz im Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die kollektive Intelligenz in virtuellen Gemeinschaften im Internet. Sie möchte analysieren, inwiefern die Kommunikation im Internet zu einer Steigerung der kollektiven Intelligenz führt und wie diese in verschiedenen Internet-Plattformen genutzt wird.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "kollektive Intelligenz" definiert und verschiedene Ansätze zur Erklärung des Phänomens vorgestellt. Kapitel 3 beleuchtet die Grundlagen der Kommunikation im Internet und analysiert die spezifischen Eigenschaften und Besonderheiten der Internetkommunikation. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Netzwerksystem Internet und erläutert die Entstehung von virtuellen Gemeinschaften im Netz. In Kapitel 5 werden verschiedene Internet-Plattformen untersucht, um zu zeigen, wie kollektive Intelligenz in diesen genutzt wird. Das Kapitel beinhaltet Beispiele wie YouTube, Wikipedia, MySpace, Google und Amazon.
Schlüsselwörter
Kollektive Intelligenz, Internetkommunikation, virtuelle Gemeinschaften, Netzwerkstruktur, Internet-Plattformen, Wissensplattformen, Online-Bewertungssysteme, Soziale Medien, digitale Kommunikation, Collaborative Intelligence.
- Citation du texte
- Corvin Schmoller (Auteur), 2008, Kollektive Intelligenz in virtuellen Gemeinschaften im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493474