Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Divers

Chancen und Grenzen seelsorgerlicher Begleitung in der Krise am Beispiel des Buches Hiob

Titre: Chancen und Grenzen seelsorgerlicher Begleitung in der Krise am Beispiel des Buches Hiob

Dossier / Travail , 2018 , 16 Pages , Note: 1

Autor:in: Elke Buchholz (Auteur)

Théologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Leid gehört zum Leben. Es gibt Ereignisse, die wir nicht kontrollieren oder beeinflussen können. Sie liegen außerhalb unseres Wirkbereiches. Das Buch Hiob im Alten Testament der Bibel schildert, wie Gott und Satan miteinander sprechen und das Böse einen von Gott begrenzten Einfluss auf den Menschen nehmen darf. Gott bleibt dabei als Herr in Kontrolle über die Geschehnisse. Im Fall Hiob wollte Satan Gott beweisen, dass Hiobs Treue zum Herrn durch Leid erschüttert werden könne. Auf diesen Test ließ Gott sich bis zu einer bestimmten Grenze ein. Eine solche Krise wird in der unsichtbaren Welt eingeleitet und bricht unvorhersehbar und unabwendbar herein. Hiob ist eine Figur, die für großes Leid und schwere Verlusterfahrungen steht. Aus dem Buch Hiob erfahren wir, dass Leid herkömmliche menschliche Zuordnungsmuster und Wertvorstellungen sprengen kann. Es gibt Krisen, die alles in Frage stellen, was bis dahin beeinflussbar, erklärbar oder sinnvoll schien. Der Leidende befindet sich plötzlich im Ausnahmezustand und hat den Eindruck, dass seine Welt zerfällt.

Das ist auch für den Seelsorger eine große Herausforderung. Das Buch Hiob bietet Begleitungsstrukturen an, die die Sensibilität im Umgang mit Krisengeschüttelten schärfen. Psychologische Studien und Erkenntnisse ergänzen diese Wege. Die Möglichkeit seelsorgerlicher Hilfe hängt einerseits vom Leidenden und seiner Situation ab. Andererseits weiß der christliche Seelsorger: Handelnder ist Gott, der viel tiefer für die Seele sorgt als jeder Mensch. Dem Menschen sind Resilienz-Faktoren gegeben, die ihm helfen, mit der Krise umzugehen und sie zu bewältigen. Der von der Krise Betroffene durchlebt verschiedene Phasen, die ich näher erläutere. Dabei stelle ich Grenzen und Chancen seelsorgerlicher Begleitung heraus. Verschiedene Angebote dienen der Auseinandersetzung mit dem Geschehenen, damit der Leidende nicht in der Krise steckenbleibt, sondern sich durch sie hindurch weiterentwickeln kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Hauptteil
    • 1. Schock-Zustand
    • 2. Gefühlsphase
    • 3. Schmerzverarbeitung
    • 4. Neufindung
    • 5. Aufbruch zu einem Leben danach
  • C. Schluss
  • D. Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Chancen und Grenzen seelsorgerlicher Begleitung in Krisensituationen, anhand des biblischen Buches Hiob. Das Ziel ist es, die verschiedenen Phasen der Krisenbewältigung zu beleuchten und die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung durch Seelsorger aufzuzeigen.

  • Die verschiedenen Phasen der Krisenbewältigung
  • Der Schockzustand und die Gefühlsphase
  • Die Bedeutung der Schmerzverarbeitung
  • Die Möglichkeiten der Neufindung und des Aufbruchs
  • Die Rolle des Seelsorgers in der Krisenbewältigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung von Leid im Leben und stellt das Buch Hiob als Beispiel für eine schwere Krisenerfahrung vor. Sie beschreibt die Herausforderung für Seelsorger, Krisengeschüttelte zu begleiten, und betont die Rolle Gottes als handelnder Kraft. Der Hauptteil der Arbeit beleuchtet die verschiedenen Phasen der Krisenbewältigung, die der Leidende durchlebt. Das Kapitel "Schock-Zustand" beschreibt den Zustand des Leidenden im unmittelbaren Anschluss an die Krise, seine Gefühle und seine Reaktion. Das Kapitel "Gefühlsphase" thematisiert die Verarbeitung der Krise, die verschiedenen Emotionen, die dabei auftreten, und die Suche nach Sinn. Im Kapitel "Schmerzverarbeitung" wird die Auseinandersetzung mit dem Geschehenen beschrieben, die Entwicklung von Wünschen, Sehnsüchten und Hoffnungen. Die Kapitel "Neufindung" und "Aufbruch" beleuchten die langsame Abklingung des Schmerzes, die Entwicklung einer neuen Identität und den Prozess der Integration der Krisenerfahrung.

Schlüsselwörter

Seelsorge, Krisenbewältigung, Buch Hiob, Schock, Gefühlsphase, Schmerzverarbeitung, Neufindung, Aufbruch, Resilienz, Leid, Gott, Satan.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chancen und Grenzen seelsorgerlicher Begleitung in der Krise am Beispiel des Buches Hiob
Cours
SoterioSeel
Note
1
Auteur
Elke Buchholz (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
16
N° de catalogue
V493478
ISBN (ebook)
9783668994508
ISBN (Livre)
9783668994515
Langue
allemand
mots-clé
Seelsorge
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elke Buchholz (Auteur), 2018, Chancen und Grenzen seelsorgerlicher Begleitung in der Krise am Beispiel des Buches Hiob, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493478
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint