Die Arbeit beschäftigt sich mit den Funktionen der Kleidung im Nibelungenlied. Zunächst gibt der Autor eine Übersicht über die Bedeutung von Kleidung in der höfischen Gesellschaft und in höfischen Ritualen, den sogenannten Zeremoniellen. Hier wird besonders zwischen dem Geschlecht der Frau und des Mannes unterschieden. Zudem wird ein Exkurs über die mythische Kleidung unternommen. Anschließend widmet sich der Autor der Analyse von einzelnen Strophen und untersucht detailliert die verschiedenen Funktionen der Kleidung im Werk. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Gleichstellung von Kleidung mit Macht und Identität. Die Schlussbetrachtung geht näher auf die unterschiedlichen Funktionen der Kleidungsbeschreibungen des Heldenepos ein.
Die Kleidung im Nibelungenlied ist bisher ebenso wenig erforscht wie das Thema der Kleidung in Bezug auf andere mittelalterliche Werke. Die Anzahl an Kleiderordnungen gibt jedoch zu erkennen, dass die Kleidung im Mittelalter eine sehr große Rolle spielte. Es gab von 1244 bis 1816 um die 1350 Kleiderordnungen im Reichsgebiet. Die wichtige Rolle der Kleidung im Alltag spiegelt sich auch in der Literatur des Mittelalters wider. Auch im Nibelungenlied erhält die Kleidung eine sehr wichtige Position und übernimmt verschiedene wichtige Funktionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die höfische Kleidung
- Merkmale höfischer Kleidung
- Frauenkleidung
- Männerkleidung
- Die literarische Darstellung der Kleidung im höfischen Zeremoniell
- Textilgeschenke
- Die Ausstattung des Ritters bei der Schwertleite
- Textilien und Brautwerbung
- Höfische Feste
- Exkurs: Mythische Kleidung im Nibelungenlied
- Die Tarnkappe
- Das Schwert Balmung
- Merkmale höfischer Kleidung
- Kleidung und Macht
- Brautnacht
- Königinnenstreit
- Kleidung und Identität
- Die Ermordung Siegfrieds
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die vielseitigen Funktionen von Kleidung im Nibelungenlied. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kleidung in der höfischen Gesellschaft und in Zeremonien, wobei der Fokus auf Geschlechterunterschiede liegt. Darüber hinaus wird die Rolle der Kleidung in der Darstellung von Macht und Identität im Epos untersucht.
- Die Bedeutung von Kleidung in der höfischen Gesellschaft
- Die Funktion von Kleidung in höfischen Zeremonien
- Die Darstellung von Macht und Identität durch Kleidung
- Die literarische Darstellung der Kleidung im Nibelungenlied
- Mythische Kleidung im Nibelungenlied
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Bedeutung von Kleidung in der höfischen Gesellschaft, wobei die Merkmale der höfischen Kleidung für Frauen und Männer im Fokus stehen. Es wird auch ein Exkurs über mythische Kleidungsstücke im Nibelungenlied präsentiert. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Funktionen der Kleidung im Werk, wobei die Verbindung von Kleidung mit Macht und Identität besonders hervorgehoben wird. Die Schlussbetrachtung beleuchtet die Bedeutung der Kleiderbeschreibungen im Heldenepos.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Kleidung, höfische Gesellschaft, Zeremonien, Macht, Identität, Nibelungenlied, mittelalterliche Literatur, Kostümgeschichte, Kleidungsordnung, mythische Kleidung.
- Citar trabajo
- Eva Frischmuth (Autor), 2018, Die Funktion der Kleidung im Nibelungenlied, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493596