Ein Roman, der das Leben in einer faschistischen Diktatur unter der erdrückenden Macht der Nationalsozialisten im kleinsten Detail geradezu realitätsnah schildert. Eine Autorin, die am eigenen Leib erfahren hat, wie es ist, ständig bedroht und bespitzelt zu werden und die ihren einzigen Ausweg in der Flucht aus ihrem geliebten Deutschland ins Exil gesehen hat. Eine Handlung, die uns von Anfang an berührt und in ihren Bann zieht. Ein Werk, das wohl für immer eine außerordentlich große Bedeutung haben wird.
Für mich war es von Anfang an klar, einen Roman über das „Dritte Reich“ für meine Seminararbeit zu wählen, da ich mich für die nationalsozialistische Diktatur und deren Ideologie unter Adolf Hitler interessiere. Bei meiner Recherche für einen passenden Roman der Exilliteratur bin ich durch einen Zeitungsartikel auf den Klassiker „Das Siebte Kreuz“ gestoßen. Es handelte sich um die Ankündigung, dass der bekannte Roman von Anna Seghers im Jahr 2018 im Mittelpunkt des Events „Frankfurt liest ein Buch“ stehen wird.
An Anna Seghers faszinierte mich von Anfang an, dass ihr als Frau zu Zeiten des Nationalsozialismus ein derart großer Welterfolg mit ihrem Roman „Das Siebte Kreuz“ gelungen ist, der heute, 81 Jahre nach dem Erscheinen, immer noch aktuell ist. Insbesondere beeindruckten mich ihre Schreibweise und ihre bemerkenswerte Fähigkeit, sich in die Romanfiguren hineinzuversetzen und ihre Gefühle bis ins kleinste Detail zu schildern.
Das Besondere an ihrem Roman „Das Siebte Kreuz“ ist, dass jeder der den Roman heutzutage liest, sich ein Bild des nationalsozialistischen Deutschlands und dessen Bevölkerung im Jahr 1937 bilden kann.
Denn das Gefährlichste ist und bleibt über das bisher dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte zu schweigen, zu verdrängen und schließlich zu vergessen. Die Autorin schafft es durch die spannende Fluchthandlung diesem Vergessen entgegen zu wirken, um nachfolgende Generationen zu erinnern wie wichtig es ist, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen und aufs Stärkste zu vermeiden. Deutschland hat daher mehr als jedes andere Land die Pflicht, eine angemessene Erinnerungskultur zu schaffen und zu bewahren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Historisch-Biographische Bezüge
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Leben und Wirken von Anna Seghers im Exil
- Bedeutung des Romans in der Literatur
- Analyse und Interpretation des Romans
- Kurzer inhaltlicher Überblick
- Titelmetapher und Widmung
- Aufbau und Struktur
- Personen und ihre Rolle
- Georg Heisler als wichtiger Protagonist
- Die Sieben Flüchtlinge - Opfer des Nationalsozialismus
- Die Unterstützer der Flucht von Georg Heisler
- Die Hauptfiguren
- Der besondere Fall - Fritz Helwig
- Die Nebenfiguren
- Die Repräsentanten des Nationalsozialismus
- Das Lagerpersonal
- Die Mitläufer des Nationalsozialismus
- Das moralische Problem
- Der Flüchtling als Prüfstein
- Die Aktualität des Romans
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Roman „Das Siebte Kreuz“ von Anna Seghers und untersucht die Darstellung der Unterstützer der Flucht des Protagonisten Georg Heisler aus einem Konzentrationslager im nationalsozialistischen Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die Rolle der Figuren zwischen Anpassung und Widerstand im Kontext der Zeit zu analysieren und die Aktualität des Romans für die heutige Zeit aufzuzeigen.
- Die Darstellung des Alltagslebens im faschistischen Deutschland
- Die Rolle von Widerstand und Anpassung in der NS-Diktatur
- Die Bedeutung der Figuren als Repräsentanten der Gesellschaft
- Die Aktualität des Romans im Hinblick auf Flucht und Vertreibung
- Die Bedeutung von Erinnerungskultur im Umgang mit der Vergangenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort
Das Vorwort stellt den Roman „Das Siebte Kreuz“ als ein Werk vor, das das Leben in der NS-Diktatur realitätsnah schildert. Die Autorin Anna Seghers, selbst im Exil lebend, zeigt die Gefahren und Bedrohungen des Regimes auf. Der Roman zeichnet sich durch eine bewegende Handlung und authentische Charaktere aus, die die Leser*innen in das Geschehen eintauchen lassen und zum Nachdenken über die Vergangenheit anregen.
Historisch-Biographische Bezüge
Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund des Romans. Die Machtergreifung Hitlers im Jahr 1933 führte zur Verfolgung und Entrechtung von Juden und anderen Minderheiten. Der Nationalsozialismus durchdrang alle Lebensbereiche und verwandelte Deutschland in einen „Führerstaat“. Der Terror und die Gewalt des Regimes wurden von der breiten Mehrheit der Bevölkerung akzeptiert.
Leben und Wirken von Anna Seghers im Exil
Dieser Abschnitt zeichnet die Lebensgeschichte von Anna Seghers im Exil nach. Als Jüdin und Kommunistin wurde sie in Deutschland verfolgt und floh ins Exil. Ihr bekanntester Roman „Das Siebte Kreuz“ spielt in der Anfangszeit des deutschen Faschismus. Seghers' Ziel war es, mit ihren Werken die Widerstandskraft des Menschen gegen das NS-Regime lebendig zu erhalten.
Analyse und Interpretation des Romans
Kurzer inhaltlicher Überblick
Der Roman erzählt die Geschichte von Georg Heisler, einem Häftling im Konzentrationslager, der ausbrechen kann und auf der Flucht durch Deutschland vor der Gestapo flüchtet. Auf seinem Weg begegnet er verschiedenen Menschen, die ihm helfen oder ihn verraten.
Titelmetapher und Widmung
Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung des Titels „Das Siebte Kreuz“ und analysiert die Widmung des Romans.
Aufbau und Struktur
Hier werden die einzelnen Teile des Romans und deren Aufbau analysiert.
Personen und ihre Rolle
Georg Heisler als wichtiger Protagonist
Der Abschnitt stellt Georg Heisler als Protagonisten des Romans vor und untersucht seine Eigenschaften und seine Rolle im Handlungsverlauf.
Die Sieben Flüchtlinge - Opfer des Nationalsozialismus
Dieser Teil konzentriert sich auf die Rolle der sieben Flüchtlinge als Opfer des nationalsozialistischen Regimes.
Die Unterstützer der Flucht von Georg Heisler
Die Kapitel behandelt die Figuren, die Georg Heisler auf seiner Flucht helfen. Hierbei werden die Hauptfiguren, die Nebenfiguren und der besondere Fall Fritz Helwig genauer betrachtet.
Die Repräsentanten des Nationalsozialismus
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Figuren, die das nationalsozialistische Regime repräsentieren, wie das Lagerpersonal und die Mitläufer des Nationalsozialismus.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Flucht, Widerstand, Anpassung, NS-Diktatur, Konzentrationslager, Exilliteratur, Erinnerungskultur, Moral, und die Rolle von Figuren in der Literatur. Der Fokus liegt auf der Analyse der Unterstützer der Flucht des Protagonisten Georg Heisler im Roman „Das Siebte Kreuz“ von Anna Seghers.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Unterstützer der Flucht. Figuren des Romans zwischen Anpassung und Widerstand in Anna Seghers "Das Siebte Kreuz", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493601