Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Gute Eltern, schlechte Eltern? Ein kritischer Blick von Vorstellungen auf Familienleitbilder

Title: Gute Eltern, schlechte Eltern? Ein kritischer Blick von Vorstellungen auf Familienleitbilder

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 11 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Petra Portillo (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht Familienleitbilder hinsichtlich ihres Ursprungs, ihrer Relevanz in der Forschung und ihrer Wahrnehmung durch die Politik.

Zuallererst sollte man sich in der Arbeit mit Familien als Person immer weiterentwickeln, um angemessene Hilfestellung geben zu können. Welches Elternbild das Beste ist lässt sich schwer festlegen, da jeder Mensch ein eigenständiges Individuum, mit seinen eigenen Bedürfnissen ist. Die allgemeinen Vorstellungen davon, wie das Elternbild in einer Gesellschaft ausgestaltet werden soll, sind ebenso wie "Bilder von guten oder schlechten Eltern" und wie diese Ihrem Erziehungsauftrag nachkommen sollten, dem historischem und kulturellem Wandel unterworfen. Ähnlich verhält es sich auch bei den Vorstellungen davon, wie "Kindheit" in der Gesellschaft ausgestaltet werden soll.

Neben der synchronen Betrachtung unterscheiden sich diese Vorstellungen auch in Geschichtlichkeit von Kindheit und entsprechenden Kinderbildern. Dabei ruft die Diskussion um den Begriff und die Institution Familie in der Regel die unterschiedlichsten, wissenschaftlichen wie alltäglichen, Vorstellungen und Assoziationen hervor.

Betz und Bischoff haben Konstruktionen "guter" und "schlechter" Elternschaft gefunden und sind dabei auf vier prominente Diskursmuster gestoßen: Eltern wären inkompetent und hilfsbedürftig; zudem unfähig; als auch Ressourcen und Arrangeure für die Entwicklung und Bildung Ihrer Kinder und primär verantwortlich für die Erziehung und Bildung ihrer Kinder. Bilder und Vorstellungen von Familie, ‚richtiger‘ Erziehung und ‚guter‘ Kindheit gehören seit jeher zu den Bezugspunkten pädagogischen Handelns.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was sind Familienleitbilder?
  • Professionalität
    • Merkmalsbestimmung der Professionalisierung
  • Woher kommen Familienleitbilder?
  • Warum beschäftigt sich Forschung mit Familienleitbildern?
  • Der pädagogische Blick auf Familienbilder
  • Ein kurzer politischer Blick auf Familienbilder.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert kritisch die Vorstellungen von Familienleitbildern und deren Einfluss auf pädagogisches Handeln. Dabei werden verschiedene Perspektiven auf das Thema beleuchtet, wie zum Beispiel der historische und kulturelle Wandel von Familienbildern, die Entstehung von "guten" und "schlechten" Elternbildern sowie die Rolle von Professionalität in der Arbeit mit Familien.

  • Familienleitbilder als gesellschaftliche Konstruktionen
  • Die Entwicklung und Bedeutung des Begriffs "Professionalität" in der Arbeit mit Familien
  • Der Einfluss von Familienleitbildern auf pädagogisches Handeln
  • Der Zusammenhang zwischen Familienleitbildern und der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Eltern
  • Die Bedeutung von Selbstreflexion in Bezug auf Familienleitbilder

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Selbstentwicklung in der Arbeit mit Familien und zeigt die Relevanz einer kritischen Auseinandersetzung mit Familienleitbildern im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.
  • Was sind Familienleitbilder?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Familienleitbilder" und untersucht deren unterschiedliche Ausprägungen und Einflüsse. Es wird deutlich, dass Familienleitbilder sowohl allgemeine Vorstellungen als auch individuelle Sichtweisen auf Familienleben und Elternschaft umfassen.
  • Professionalität: Hier wird der Begriff "Professionalität" in der Pädagogik erörtert und von der rein beruflichen Praxis abgegrenzt. Die Bedeutung von Selbstreflexion und einem kritischen Umgang mit Familienleitbildern im Kontext professionellen Handelns wird betont.
  • Merkmalsbestimmung der Professionalisierung: Dieser Unterabschnitt untersucht die Merkmale der Professionalisierung in der Pädagogik, ausgehend von klassischen Professionstheorien und deren Fokus auf wissenschaftliches Wissen, Autonomie und Berufsstand.

Schlüsselwörter

Familienleitbilder, Professionalität, Pädagogik, Elternbilder, Gesellschaftliche Konstruktionen, Selbstreflexion, Kinderbilder, Historischer Wandel, Kulturelle Einflüsse, Professionalisierung, Ungleichheit, Familienforschung, Wohlfahrtsstaat, Erschöpfte Eltern.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Gute Eltern, schlechte Eltern? Ein kritischer Blick von Vorstellungen auf Familienleitbilder
College
Cologne University of Applied Sciences
Grade
2,0
Author
Petra Portillo (Author)
Publication Year
2018
Pages
11
Catalog Number
V493645
ISBN (eBook)
9783668994867
ISBN (Book)
9783668994874
Language
German
Tags
gute eltern blick vorstellungen familienleitbilder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Petra Portillo (Author), 2018, Gute Eltern, schlechte Eltern? Ein kritischer Blick von Vorstellungen auf Familienleitbilder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493645
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint