In dieser Arbeit wird das Potential eines russisch-deutschen Sprachvergleichs behandelt. Es wird sich ausschließlich auf den Vergleich der Nominalphrase in beiden Sprachen konzentriert. Dieses Thema ist im Hinblick auf die Migration vieler russischdeutscher Menschen von Bedeutung, die Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre in die Bundesrepublik immigriert sind. Viele Kinder, die ohne Deutschkenntnisse in eine deutsche Schule eingeschult worden sind, hatten große Startschwierigkeiten in ihrer neuen Heimat. Auch heute noch immigrieren Kinder mit ihren Familien aus ehemaligen UdSSR Ländern und müssen zunächst lernen sich in einem deutschsprachigen Raum zu Recht zu finden.
Eine mögliche Starthilfe dafür könnte der Deutschunterricht geben. Um nicht nur auf Fördermaßnahmen umzuschwenken und die Migrantenkinder aus dem Deutschunterricht in einen separaten Unterricht abzuschieben, kann und muss die grundlegende Sprachkenntnis, die von diesen Kindern mitgebracht wird, in den Deutschunterricht eingebunden werden und kann so auch eine Bereicherung für Kinder darstellen, die monolingual aufwachsen. So kann man beispielsweise einen Sprachvergleich beider Sprachen zum Thema im Unterricht machen und so nicht nur das Wissen der russisch-deutschen Kinder mit einbeziehen, sondern den Unterricht auch für sie motivierend mitgestalten und allen Kindern gemeinsam in der Klasse anhand des Vergleichs zweier Sprachen auch die deutsche Grammatik näher bringen.
Da dieses Thema ein sehr Umfangreiches ist, wird sich in dieser Arbeit nur auf die Nominalphrase und ihre Bestandteile konzentriert, um am Ende das Potential der Russischkenntnis auf das Erlernen anderer Sprachen, hier Deutsch, aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stellung des Russischen in Deutschland
- Nominalphrase
- Attributives Adjektiv
- Subjekt
- Zusammenfassung
- Potential des Russisch- Deutschen Sprachvergleichs
- Allgemeiner syntaktischer Vergleich beider Sprachen
- metasprachliche Erkenntnisse durch den Vergleich der NP in beiden Sprachen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Potential des Russisch-Deutschen Sprachvergleichs, mit einem besonderen Fokus auf die Nominalphrase. Sie befasst sich mit der Bedeutung dieses Themas im Kontext der Migration russischdeutscher Menschen nach Deutschland, insbesondere im Hinblick auf den Deutschunterricht für Migrantenkinder.
- Analyse der Stellung des Russischen in Deutschland im Kontext der Migration
- Vergleich der Nominalphrase im Deutschen und Russischen
- Untersuchung des Potentials des Russisch-Deutschen Sprachvergleichs für den Deutschunterricht
- Hervorhebung der Bedeutung des Sprachvergleichs für das Verständnis der deutschen Grammatik
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Strukturen beider Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erklärt den Fokus auf den Russisch-Deutschen Sprachvergleich, insbesondere im Bereich der Nominalphrase. Es werden die Gründe für die Relevanz des Themas im Kontext der Migration russischdeutscher Menschen nach Deutschland erläutert.
Stellung des Russischen in Deutschland
Dieses Kapitel befasst sich mit der Situation des Russischen in Deutschland im Kontext der Einwanderung russischdeutscher Menschen. Es wird auf die Geschichte der Migration aus den ehemaligen Sowjetrepubliken und die Herausforderungen für Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem eingegangen. Die Rolle der Erstsprache im Erlernen einer Zweitsprache wird thematisiert.
Nominalphrase
Dieses Kapitel stellt zunächst die allgemeine Struktur der Nominalphrase vor, bevor es auf die einzelnen Bestandteile wie attributive Adjektive und Subjekte im Deutschen und Russischen eingeht. Es wird ein Vergleich der grammatikalischen Eigenschaften beider Sprachen durchgeführt.
Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede in der Wortstellung und der Verwendung von Artikeln in beiden Sprachen und zeigt die Bedeutung dieser Unterschiede für das Verständnis der Sprachstrukturen. Die Erkenntnisse aus dem Vergleich der Nominalphrase werden auf die Frage nach dem Lernpotential des Russisch-Deutschen Sprachvergleichs bezogen.
Schlüsselwörter
Russisch-Deutscher Sprachvergleich, Nominalphrase, Migration, Deutschunterricht, Migrantenkinder, Sprachförderung, Erstsprache, Zweitsprache, Grammatik, Wortstellung, Artikel, Lernpotential.
- Citation du texte
- Rasa Misjunaite (Auteur), 2016, Das Potential eines russisch-deutschen Sprachvergleichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493653