Die fortschreitende Digitalisierung in jeglichen Bereichen der Wirtschaft wirkt sich auch auf den Beruf des Wirtschaftsprüfers aus. Der Umgang mit Big- Data- Technologien ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Datenanalytische Verfahren helfen Wirtschaftsprüfern in großen Mengen an prüfungsrelevanten Daten Muster, Anomalien und Widersprüchlichkeiten zu entdecken. Obwohl der Einsatz dieser Verfahren nicht neu ist, schreitet die technologische Entwicklung weiter voran, was einige Anpassungen als Konsequenz mit sich ziehen könnte.
Diese Arbeit wird diese Anpassungen aufgreifen und bezieht sich kritisch auf den rechtlichen Rahmen, sowie weitere Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um einen erfolgreichen Einsatz von Big-Data-Technologien im Unternehmen garantieren zu können. Neben der Gültigkeit des Testats wird auch das Anforderungsprofil des zukünftigen Wirtschaftsprüfers beleuchtet. Zuzüglich dazu wird die Sinnhaftigkeit von der klassischen Stichprobenprüfung zu einer möglichen Vollprüfung hinterfragt. Neben dieser quantitativen Dimension sollen auch die qualitativen Chancen der digitalisierten Wirtschaftsprüfung herausgearbeitet werden. Anhand eines Fallbeispiels wird der aktuelle Entwicklungsstand bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rechtlicher Rahmen
- 2.1 Prüfungsgrundsätze klassischer Wirtschaftsprüfung
- 2.2 Anwendbarkeit der Prüfungsgrundsätze auf die digitalisierte Prüfung
- 2.3 Unterminierung des Bestätigungsvermerkes
- 3. Anpassungen für den Einsatz von Big-Data -Technologien
- 3.1 Technische Voraussetzungen
- 3.2 Aus- und Fortbildung von Wirtschaftsprüfern
- 4. Implementierung von Big Data im Unternehmen
- 4.1 Mögliche Auswirkungen
- 4.1.1 Quantitative Ebene
- 4.1.2 Qualitative Ebene
- 4.2 Aktueller Entwicklungsstand
- 4.1 Mögliche Auswirkungen
- 5. Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der Big-Data-Technologie im Kontext der Wirtschaftsprüfung. Sie analysiert den Einfluss dieser neuen Entwicklung auf den rechtlichen Rahmen, die Prüfungsmethoden und das Anforderungsprofil des Wirtschaftsprüfers. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Big Data auf die Implementierung und Durchführung von Wirtschaftsprüfungen in Unternehmen betrachtet.
- Rechtlicher Rahmen der Wirtschaftsprüfung im Hinblick auf Big Data
- Anpassung der Prüfungsgrundsätze und -methoden an die Nutzung von Big-Data-Technologien
- Auswirkungen von Big Data auf das Anforderungsprofil des Wirtschaftsprüfers
- Implementierung von Big-Data-Technologien in Unternehmen und deren Einfluss auf die Wirtschaftsprüfung
- Quantitative und qualitative Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaftsprüfung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung ein und hebt die Bedeutung von Big-Data-Technologien in diesem Kontext hervor. Sie skizziert den Fokus und die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Rechtlicher Rahmen: Dieses Kapitel untersucht den rechtlichen Rahmen der Wirtschaftsprüfung im Hinblick auf die Anwendung von Big-Data-Technologien. Es analysiert die Prüfungsgrundsätze klassischer Wirtschaftsprüfung, die Anwendbarkeit dieser Prinzipien auf die digitalisierte Prüfung und die möglichen Auswirkungen auf den Bestätigungsvermerk.
- Kapitel 3: Anpassungen für den Einsatz von Big-Data-Technologien: In diesem Kapitel werden die notwendigen Anpassungen für den Einsatz von Big-Data-Technologien in der Wirtschaftsprüfung betrachtet. Es umfasst die technischen Voraussetzungen und die Bedeutung der Aus- und Fortbildung von Wirtschaftsprüfern.
- Kapitel 4: Implementierung von Big Data im Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Implementierung von Big-Data-Technologien in Unternehmen und deren Einfluss auf die Wirtschaftsprüfung. Es betrachtet die möglichen Auswirkungen auf quantitativer und qualitativer Ebene sowie den aktuellen Entwicklungsstand.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Seminararbeit fokussiert auf die Bereiche Big Data, Wirtschaftsprüfung, Digitalisierung, Prüfungsgrundsätze, Bestätigungsvermerk, Anforderungsprofil des Wirtschaftsprüfers, Implementierung, quantitative und qualitative Auswirkungen, technologische Entwicklungen.
- Citar trabajo
- Laura Erdmann (Autor), 2019, Big Data und Wirtschaftsprüfung. Kritische Würdigung jüngster Entwicklungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493678