Stellen Sie sich vor, Sie könnten die verborgenen Potenziale in den Daten Ihres Reiseunternehmens freisetzen und Ihre Umsatzprognosen mit beispielloser Präzision steuern. Diese bahnbrechende Studie enthüllt, wie kleine und mittelständische Reiseveranstalter (KMU) Business Intelligence (BI) systematisch nutzen können, um ihr Yield Management (YM) zu revolutionieren. Im Kern dieser Arbeit steht die Entwicklung eines generischen Systematisierungsprozesses, der es KMU ermöglicht, datengestützte Entscheidungen zu treffen und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern. Tauchen Sie ein in die Welt von BI-Strategien, BI-Reifegradmodellen und der effizienten Nutzung von Data Warehouses (DWH), speziell zugeschnitten auf die einzigartigen Herausforderungen und Chancen der Reisebranche. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Preiskalkulation optimieren, präzise Prognosen erstellen und Ihre Transaktionssteuerung verfeinern können, um den sich ständig ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden. Anhand eines praxisnahen Beispiels eines fiktiven KMU-Reiseveranstalters wird der entwickelte Systematisierungsprozess veranschaulicht und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die Etablierung eines DWH zur Unterstützung des YM. Erfahren Sie, wie Sie die Komplexität des Yield Managements meistern, Ihre Daten in wertvolle Erkenntnisse verwandeln und so Ihren Umsatz maximieren. Diese Arbeit ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle Reiseveranstalter, die das volle Potenzial von Business Intelligence ausschöpfen und sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern wollen. Erforschen Sie die transformative Kraft der Datenanalyse und entdecken Sie, wie Sie Ihr Unternehmen in eine datengesteuerte Organisation verwandeln können. Profitieren Sie von fundierten Analysen, praxisorientierten Lösungen und einem klaren Fahrplan für die erfolgreiche Implementierung von BI im Yield Management. Diese Studie ist Ihr Schlüssel, um die Zukunft Ihres Reiseunternehmens aktiv zu gestalten und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 1.4 Perspektive KMU Reiseveranstalter
- 1.4.1 Quantitative KMU Definition
- 1.4.2 Qualitative KMU Definition
- 1.4.3 Reiseveranstalter Definition
- 2 Grundlagen Business Intelligence System (BI-System)
- 2.1 Historische Entwicklung
- 2.2 BI-Begrifflichkeit
- 2.3 BI-Verständnis
- 2.3.1 Aktuelles BI-Verständnis
- 2.3.2 BI-Verständnisebenen
- 2.3.3 BI-Verständnis im Kontext der Unternehmensorganisation
- 2.4 BI-System
- 2.4.1 System Verständnis
- 2.4.2 BI-System Komponenten
- 2.4.3 Daten, die Basis der BI-Komponenten
- 2.4.4 BI-System-Ordnungsrahmen
- 2.4.5 BIA-Systemabgrenzung
- 2.5 BI aus Sicht des Controllings
- 2.6 BI-Strategien
- 2.6.1 BI-Strategie - Vorgehensmodelle
- 2.6.2 BI-Strategie - Gesamtheitliches Vorgehensmodell
- 2.7 BI-Reifegradmodell
- 2.7.1 BI-Reifegradmodelle Übersicht
- 2.7.2 BI-Reifegradmodell biMMⓇ
- 2.7.3 BI-Reifegradmodell biMAⓇ Studie
- 3 Fachliche BI-Anforderungen Yield Management (YM)
- 3.1 YM-Begrifflichkeit
- 3.2 YM-Verständnis
- 3.2.1 YM-Einsatzbereich
- 3.2.2 YM-Wirkungsbereich
- 3.3 YM bei Reiseveranstalter
- 3.3.1 YM-Steuerungsprozess
- 3.3.2 YM-Preis-/Mengensteuerung Einzelleistungen
- 3.3.3 YM-Preis-/Mengensteuerung Pauschalreise
- 3.3.4 YM-Systeme bei Reiseveranstalter
- 3.3.5 YM gesetzliche Rahmen
- 3.4 YM-Prozessphasen
- 3.4.1 YM-Prozessphase Prognose
- 3.4.2 YM-Prozessphase Optimierung
- 3.4.3 YM-Prozessphase Transaktionssteuerung
- 3.5 YM-Grundlage Preiskalkulation Pauschalreise
- 3.5 YM aus Kundensicht
- 4 Data-Warehouse (DWH) für BI gestütztes YM
- 4.1 DWH-Begrifflichkeit
- 4.2 DWH-Verständnis
- 4.2.1 DWH-System-Merkmale
- 4.2.2 DWH-System-Einsatzbereiche
- 4.2.3 DWH-Abgrenzung
- 4.3 DWH-System-Referenzmodell
- 4.3.1 DWH-System-Datenquellen
- 4.3.2 DWH-System-Basisdatenbank und Ableitungsdatenbank
- 4.3.3 DWH-System-Monitor
- 4.3.4 DWH-System-Integration
- 4.3.5 DWH-System-Arbeitsbereich
- 4.3.6 DWH-System-Auswertungsdatenbank
- 4.3.7 DWH-System-Auswertung
- 4.3.8 DWH-System-Verwaltung
- 5 Systematisierung BI für YM bei KMU Unbekannt Reisen
- 5.1 Systematisierungsbedarf BI für YM
- 5.1.1 Treiber Systematisierungsbedarf
- 5.1.2 Begründung Systematisierungsbedarf
- 5.2 Handlungsempfehlung Systematisierung BI für YM
- 5.2.1 Generischer BI-Systematisierungsprozess (BI-SP)
- 5.2.2 Initialer BI-SP zur Etablierung eine DWH für YM
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Systematisierung von Business Intelligence (BI) für das Yield Management (YM) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Reisebranche. Ziel ist es, einen generischen Systematisierungsprozess für BI-Systeme im YM-Kontext zu entwickeln und an einem Praxisbeispiel zu veranschaulichen.
- BI-Systematisierung im Yield Management
- Anforderungen an BI-Systeme im KMU-Kontext
- Entwicklung eines generischen Systematisierungsprozesses
- Anwendung des Prozesses am Beispiel eines KMU-Reiseveranstalters
- Data Warehousing im Kontext des Yield Managements
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise. Es wird die Perspektive der KMU Reiseveranstalter beleuchtet und die verwendeten Definitionen für KMU und Reiseveranstalter präzisiert. Das Kapitel legt den Rahmen für die gesamte Arbeit fest und skizziert den Forschungsansatz.
2 Grundlagen Business Intelligence System (BI-System): Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Business Intelligence Systeme. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die Begrifflichkeiten, verschiedene Verständnisniveaus und die Komponenten eines BI-Systems. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ordnungsrahmen und der Abgrenzung von BI-Systemen, sowie ihrer Betrachtung aus der Perspektive des Controllings und verschiedener BI-Strategien und Reifegradmodelle. Der Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse und die Entwicklung des Systematisierungsprozesses.
3 Fachliche BI-Anforderungen Yield Management (YM): Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Yield Management, seine Begrifflichkeit und sein Verständnis im Kontext der Reisebranche. Es werden der Einsatzbereich und der Wirkungsbereich des YM detailliert beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des YM-Prozesses bei Reiseveranstaltern, einschließlich der Steuerungsprozesse, der Preis- und Mengensteuerung für Einzelleistungen und Pauschalreisen sowie der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Der Abschnitt bietet eine fundierte Basis für das Verständnis der fachlichen Anforderungen an ein BI-System im YM-Kontext.
4 Data-Warehouse (DWH) für BI gestütztes YM: Dieses Kapitel befasst sich mit Data Warehouses als zentrale Komponente für BI-gestütztes Yield Management. Es werden die Begrifflichkeit, das Verständnis und die Abgrenzung von DWH erläutert. Es wird ein detailliertes Referenzmodell für ein DWH im YM-Kontext präsentiert, inklusive der Datenquellen, der Datenbankstruktur, des Monitorings und der Integration. Der Abschnitt vertieft das technische Verständnis der benötigten Infrastruktur für ein effizientes BI-System.
5 Systematisierung BI für YM bei KMU Unbekannt Reisen: Dieses Kapitel präsentiert die Systematisierung von BI für das Yield Management bei einem fiktiven KMU-Reiseveranstalter namens "Unbekannt Reisen". Es analysiert den Systematisierungsbedarf, identifiziert die treibenden Faktoren und entwickelt Handlungsempfehlungen. Ein generischer BI-Systematisierungsprozess wird vorgestellt und für die Etablierung eines DWH im YM-Kontext angepasst. Das Kapitel zeigt die praktische Anwendung der zuvor entwickelten theoretischen Grundlagen.
Schlüsselwörter
Business Intelligence, Yield Management, KMU, Reiseveranstalter, Data Warehouse, Systematisierung, BI-Strategie, BI-Reifegradmodell, Datenanalyse, Prozessoptimierung, Preiskalkulation, Prognose, Optimierung, Transaktionssteuerung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es dient dem akademischen Gebrauch und der Analyse von Themen in einem strukturierten und professionellen Rahmen.
Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung (mit Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise, und Perspektive KMU Reiseveranstalter), Grundlagen Business Intelligence System (BI-System) (mit historischer Entwicklung, BI-Begrifflichkeit, BI-Verständnis, BI-System, BI aus Sicht des Controllings, BI-Strategien, BI-Reifegradmodell), Fachliche BI-Anforderungen Yield Management (YM) (mit YM-Begrifflichkeit, YM-Verständnis, YM bei Reiseveranstalter, YM-Prozessphasen, YM-Grundlage Preiskalkulation Pauschalreise, YM aus Kundensicht), Data-Warehouse (DWH) für BI gestütztes YM (mit DWH-Begrifflichkeit, DWH-Verständnis, DWH-System-Referenzmodell), Systematisierung BI für YM bei KMU Unbekannt Reisen (mit Systematisierungsbedarf BI für YM, Handlungsempfehlung Systematisierung BI für YM).
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Systematisierung von Business Intelligence (BI) für das Yield Management (YM) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Reisebranche. Zu den Themenschwerpunkten gehören BI-Systematisierung im Yield Management, Anforderungen an BI-Systeme im KMU-Kontext, Entwicklung eines generischen Systematisierungsprozesses, Anwendung des Prozesses am Beispiel eines KMU-Reiseveranstalters und Data Warehousing im Kontext des Yield Managements.
Was sind die Schwerpunkte der Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen umfassen: Einleitung (Einführung in die Thematik, Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise, Perspektive der KMU Reiseveranstalter), Grundlagen Business Intelligence System (BI-System) (Überblick über Business Intelligence Systeme, historische Entwicklung, Begrifflichkeiten, Komponenten), Fachliche BI-Anforderungen Yield Management (YM) (Yield Management im Kontext der Reisebranche, Einsatz- und Wirkungsbereich, YM-Prozesse bei Reiseveranstaltern), Data-Warehouse (DWH) für BI gestütztes YM (Data Warehouses als zentrale Komponente, Begrifflichkeit, Referenzmodell), Systematisierung BI für YM bei KMU Unbekannt Reisen (Systematisierung von BI für das Yield Management bei einem KMU, Analyse des Systematisierungsbedarfs, Handlungsempfehlungen, generischer BI-Systematisierungsprozess).
Welche Schlüsselwörter werden in diesem Dokument verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen: Business Intelligence, Yield Management, KMU, Reiseveranstalter, Data Warehouse, Systematisierung, BI-Strategie, BI-Reifegradmodell, Datenanalyse, Prozessoptimierung, Preiskalkulation, Prognose, Optimierung, Transaktionssteuerung.
Was ist Yield Management (YM)?
Yield Management (YM) ist ein Ansatz zur dynamischen Preis- und Mengensteuerung, um den Umsatz und die Rentabilität zu maximieren, insbesondere in Branchen mit begrenzten Kapazitäten und schwankender Nachfrage. Es wird im Zusammenhang mit der Reisebranche und speziell bei Reiseveranstaltern erläutert.
Was ist ein Data Warehouse (DWH)?
Ein Data Warehouse (DWH) ist ein zentrales Repository für integrierte Daten aus verschiedenen Quellen, das für Analyse- und Reporting-Zwecke verwendet wird. Es dient als Grundlage für Business Intelligence (BI) und unterstützt Entscheidungsfindungsprozesse.
Was bedeutet Systematisierung von BI für YM?
Systematisierung von BI für YM bezieht sich auf die strukturierte und methodische Einführung und Anwendung von Business Intelligence-Systemen zur Unterstützung des Yield Managements. Dies umfasst die Definition von Anforderungen, die Auswahl geeigneter Technologien und die Implementierung von Prozessen zur Datenerfassung, -analyse und -steuerung.
- Quote paper
- Daniel Müller (Author), 2019, Systematisierung der Business-Intelligence für das Yield Management bei einem KMU Reiseveranstalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493709