Nahezu jeder siebte Bürger in den Vereinigten Staaten von Amerika ist hispanischen Ursprungs. Hispanics stellen in den USA die größte Minderheit und haben damit auch die bislang zahlenmäßig stärkste Gruppe, die Afroamerikaner, überholt. Weltweit sind die USA damit zum viertgrößten spanischsprachigen Land geworden, übertroffen werden sie nur noch von Mexiko, Spanien und Argentinien.
Allein diese Zahlen zeigen, dass das hispanische Erbe in den Vereinigten Staaten von überwältigender Bedeutung ist und lassen auf ein besonderes Gewicht der Latinos schließen. Der Einfluss der hispanischen Bevölkerung ist in verschiedenen Gebieten der USA allerdings unterschiedlich hoch. Eine Region, die durch den Einfluss der Hispanics eine ganz neue Bedeutung gewonnen hat, ist Südflorida.
Südflorida ist seit der kubanischen Revolution 1959, die eine große Flüchtlingswelle auslöste, vor allem durch die kubanischen Immigranten, aber auch durch Flüchtlinge aus Zentral- und Südamerika in seiner Gestalt sehr stark verändert worden. Von einer Gegend, die einst vom Wintertourismus der nordamerikanischen Pensionäre lebte, wandelte sich die Region in eines der wichtigsten Handelszentren zwischen Nord- und Südamerika. In der einst englischsprachigen Gegend kann man heute ohne Spanischkenntnisse kaum mehr erfolgreich bestehen. Südflorida ist de facto zu einem bilingualen Gebiet geworden. Diese Entwicklung und vor allem die spanische Sprache in Südflorida werden Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen und Definitionen
- Bilinguismus
- Diglossie
- Der Diglossie-Begriff nach Ferguson
- Der Diglossie-Begriff nach Fishman
- Spanisch in den USA
- Hispanics in den USA
- Geschichte
- Heutige Situation
- Verbreitung
- Altersstruktur
- Bildung und Beschäftigung
- Hauptgruppen der Hispanics
- Mexikaner
- Puerto Ricaner
- Kubaner
- Weitere Hispanics
- Die spanische Sprache in den USA
- Hispanics in den USA
- Kubaner in Südflorida
- Geschichte der Immigration
- Immigration vor 1959
- Immigration seit 1959 bis heute
- „Golden Exiles“: Januar 1959 bis Oktober 1962
- Luftbrücke „Freedom Flights“: September 1965 bis April 1973
- Flucht von Mariel: April 1980 bis Oktober 1980 und die Zeit danach bis 1994
- Balseros 1994
- Seit 1994 bis heute
- Die Enklave in Miami
- Die Entstehung der Enklave
- Faktoren zur Erklärung des wirtschaftlichen Erfolgs der Kubaner
- Politische Identität
- Schichtzugehörigkeit
- Geographische Konzentration in Südflorida
- Verlass auf informelle Netzwerke und den privaten Sektor
- Traditionelle Rolle der Familie
- Miamis Lage mit Bezug zu Lateinamerika
- Lebensumstände der Kubaner heute in Miami/Dade County
- Demographische Merkmale
- Bildung, Beschäftigung, politischer Standpunkt
- Geschichte der Immigration
- Das kubanisch-amerikanische Spanisch
- Phonologie
- Charakteristische Merkmale des kubanischen Spanisch
- Phonetische Veränderungen durch den Einfluss des Englischen
- Morphosyntax
- Artikel
- Substantive
- Adjektive
- Pronomina
- Verben
- Invariable Bestandteile: Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen
- Lexikon
- Lehnwörter
- Bedeutungsentlehnungen und Lehnübersetzungen
- Eingliedrige Entlehnungen
- Mehrgliedrige Entlehnungen
- Sprachgebrauch
- Verwendung des Spanischen in Miami/Dade County
- Bilinguismus und Diglossie in Südflorida
- Einstellungen gegenüber der spanischen Sprache
- Sprachpolitik in Miami/Dade County
- Aufrechterhaltung des Spanischen
- Phonologie
- Analyse des El Nuevo Herald und des The Miami Herald
- Hispanische Medien in Miami/Dade County
- Radio und TV
- Printmedien
- Miamis größte Tageszeitungen
- Das Unternehmen Knight Ridder
- The Miami Herald
- El Nuevo Herald
- Vergleich El Nuevo Herald und The Miami Herald
- Aufbau der beiden Zeitungen
- Themen und Autoren
- Kleinanzeigenmarkt
- Sprachliche Besonderheiten in El Nuevo Herald
- Morphosyntax
- Artikel
- Substantive
- Adjektive
- Pronomina
- Verben
- Invariable Bestandteile: Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen
- Lexikon
- Weitere Auffälligkeiten
- Morphosyntax
- Hispanische Medien in Miami/Dade County
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Situation des Spanischen in Südflorida, insbesondere im Hinblick auf die kubanische Einwanderung und deren Einfluss auf die sprachliche Entwicklung. Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten des kubanisch-amerikanischen Spanisch zu beschreiben und den Einfluss des Englischen zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Medienlandschaft und dem Vergleich von spanisch- und englischsprachigen Zeitungen.
- Sprachliche Entwicklung des Kubanisch-Amerikanischen Spanisch
- Einfluss des Englischen auf das Spanisch in Südflorida
- Soziolinguistische Aspekte des Bilinguismus und der Diglossie
- Analyse der Medienlandschaft in Miami (El Nuevo Herald und The Miami Herald)
- Spracherhalt und Sprachverlust des Spanischen in Südflorida
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Spanischen in Südflorida ein und skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des Themas im Kontext der Sprachkontaktsituation und der soziolinguistischen Dynamiken in einer multikulturellen Gesellschaft.
Begriffsklärungen und Definitionen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Bilinguismus und Diglossie, indem es verschiedene Definitionen, insbesondere die von Ferguson und Fishman, präsentiert und vergleicht. Es legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der sprachlichen Situation in Südflorida.
Spanisch in den USA: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und die aktuelle Situation der hispanischen Bevölkerung in den USA. Es beschreibt die Verbreitung, die Altersstruktur, die Bildung und die Beschäftigung der Hispanics und differenziert zwischen verschiedenen Hauptgruppen, darunter Mexikaner, Puerto Ricaner und Kubaner. Der Abschnitt legt den Kontext für die Fokussierung auf die kubanische Community in Südflorida.
Kubaner in Südflorida: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der kubanischen Immigration nach Südflorida, von der Zeit vor der Revolution 1959 bis zur Gegenwart. Es analysiert die verschiedenen Wellen der Immigration, wie die „Golden Exiles“, die „Freedom Flights“ und die Flucht von Mariel, und beschreibt die Entstehung und Entwicklung der kubanischen Enklave in Miami. Es beleuchtet wichtige Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg der Kubaner, wie politische Identität, soziale Netzwerke und familiäre Unterstützung.
Das kubanisch-amerikanische Spanisch: Dieser Abschnitt analysiert die sprachlichen Merkmale des kubanisch-amerikanischen Spanisch, einschließlich Phonologie, Morphosyntax und Lexikon. Er untersucht spezifische phonetische Veränderungen und lexikalische Entlehnungen aus dem Englischen und beschreibt die soziolinguistische Bedeutung dieser Veränderungen im Kontext des Sprachkontakts.
Analyse des El Nuevo Herald und des The Miami Herald: Dieses Kapitel vergleicht die beiden größten Zeitungen Miamis, den El Nuevo Herald (spanischsprachig) und den Miami Herald (englischsprachig). Der Vergleich umfasst den Aufbau der Zeitungen, die Themenschwerpunkte, die Autoren und den Kleinanzeigenmarkt. Es analysiert sprachliche Besonderheiten des El Nuevo Herald und beleuchtet den Einfluss der sprachlichen Umgebung auf die sprachliche Praxis.
Schlüsselwörter
Südflorida, kubanische Immigration, Spanisch, Englisch, Bilinguismus, Diglossie, Sprachkontakt, Sprachwandel, Soziolinguistik, Medienanalyse, El Nuevo Herald, The Miami Herald, Spracherhalt, Sprachverlust.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text "Kubanisch-amerikanisches Spanisch in Südflorida"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die sprachliche Situation des Spanischen in Südflorida, insbesondere im Hinblick auf die kubanische Einwanderung und deren Einfluss auf die sprachliche Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der sprachlichen Besonderheiten des kubanisch-amerikanischen Spanisch und der Analyse des Einflusses des Englischen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Vergleich der Medienlandschaft, speziell der Zeitungen "El Nuevo Herald" und "The Miami Herald".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsklärungen und Definitionen (Bilinguismus und Diglossie), Spanisch in den USA, Kubaner in Südflorida (inkl. Immigrationsgeschichte), Das kubanisch-amerikanische Spanisch (Phonologie, Morphosyntax, Lexikon, Sprachgebrauch) und Analyse des El Nuevo Herald und des The Miami Herald (inkl. Vergleich beider Zeitungen und sprachlicher Besonderheiten im El Nuevo Herald).
Welche Begriffe werden im Text definiert?
Die Arbeit definiert zentrale soziolinguistische Begriffe wie Bilinguismus und Diglossie, wobei verschiedene Definitionen, insbesondere von Ferguson und Fishman, vorgestellt und verglichen werden.
Welche Aspekte der kubanischen Immigration werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der kubanischen Immigration nach Südflorida, von vor 1959 bis heute, mit detaillierten Beschreibungen der verschiedenen Einwanderungswellen (z.B. "Golden Exiles", "Freedom Flights", Mariel-Bootsleute). Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung der kubanischen Enklave in Miami und Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg der Kubaner (politische Identität, soziale Netzwerke etc.).
Welche sprachlichen Aspekte des kubanisch-amerikanischen Spanisch werden untersucht?
Die Analyse des kubanisch-amerikanischen Spanisch umfasst die Phonologie (phonetische Veränderungen durch englischen Einfluss), die Morphosyntax (Artikel, Substantive, Verben etc.) und das Lexikon (Lehnwörter, Bedeutungsentlehnungen). Der Sprachgebrauch in Miami/Dade County, Bilinguismus und Diglossie sowie Einstellungen zur spanischen Sprache werden ebenfalls betrachtet.
Wie werden El Nuevo Herald und The Miami Herald verglichen?
Die Arbeit vergleicht die beiden größten Zeitungen Miamis hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Themenschwerpunkte, Autoren und des Kleinanzeigenmarktes. Besondere Aufmerksamkeit wird den sprachlichen Besonderheiten des El Nuevo Herald gewidmet, um den Einfluss der sprachlichen Umgebung auf die sprachliche Praxis zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Südflorida, kubanische Immigration, Spanisch, Englisch, Bilinguismus, Diglossie, Sprachkontakt, Sprachwandel, Soziolinguistik, Medienanalyse, El Nuevo Herald, The Miami Herald, Spracherhalt, Sprachverlust.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die sprachlichen Besonderheiten des kubanisch-amerikanischen Spanisch zu beschreiben und den Einfluss des Englischen zu analysieren. Sie untersucht soziolinguistische Aspekte des Bilinguismus und der Diglossie in Südflorida und analysiert die Medienlandschaft in Miami im Vergleich spanisch- und englischsprachiger Zeitungen. Ein weiterer Aspekt ist die Untersuchung von Spracherhalt und -verlust des Spanischen in Südflorida.
- Quote paper
- Karolin Rammling (Author), 2005, Das Spanische in Südflorida, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49380