Diese Arbeit untersucht die körperschaftssteuerliche Organschaft gemäß des deutschen Steuerrechts und geht der Frage nach, welches die Gründe und Motivation hinter der Einrichtung einer solchen Einkommensgemeinschaft sind.
Hierzu werden zunächst die Grundlagen der Organschaft erläutert, bevor näher auf die Voraussetzungen für die Bildung einer solchen und auf die möglichen Rechtsfolgen bezüglich der Einkommenszurechnung eingegangen wird.
Bevor die gesammlten Ergebnisse abschließend zusammengefasst werden erfolgt zudem ein kurzer Blick auf die Gründe einer Nichtanerkennung einer Organschaft, auch "verünglückte Organschaft" genannt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. GRUNDSÄTZLICHES ZUR ORGANSCHAFT
- 2.1 Bedeutung der Organschaft
- 2.2 Gründe für eine Organschaft
- 2.2.1 Wirtschaftliche Gründe
- 2.2.2 Steuerliche Gründe
- 3. VORAUSSETZUNGEN
- 3.1 Anforderungen an den Organträger
- 3.2 Anforderungen an die Organgesellschaft
- 3.3 Finanzielle Eingliederung
- 3.4 Gewinnabführungsvertrag
- 4. RECHTSFOLGEN
- 4.1 Einkommenszurechnung
- 4.1.1 Auf Ebene der Organgesellschaft
- 4.1.2 Auf Ebene des Organträgers
- 4.2 Mehr- und Minderabführungen
- 4.3 Ausgleichszahlungen an außenstehende Anteilseigner
- 4.4 Verunglückte Organschaft
- 4.1 Einkommenszurechnung
- 5. ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der körperschaftsteuerlichen Organschaft und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen dieser Rechtsform auf die Besteuerung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Organschaft im deutschen Steuerrecht zu vermitteln.
- Definition und Bedeutung der Organschaft
- Voraussetzungen für die Begründung einer Organschaft
- Rechtsfolgen der Organschaft, insbesondere die Einkommenszurechnung
- Probleme und Fallstricke bei der Organschaft
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Organschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in das Thema der Organschaft ein und erläutert die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel wird das grundlegende Verständnis der Organschaft vermittelt, einschließlich ihrer Bedeutung und der Gründe für die Wahl dieser Rechtsform.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen für die Begründung einer Organschaft, wobei die Anforderungen an den Organträger und die Organgesellschaft sowie die finanzielle Eingliederung und der Gewinnabführungsvertrag im Detail beleuchtet werden.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Rechtsfolgen der Organschaft, insbesondere die Einkommenszurechnung, die Auswirkungen auf Mehr- und Minderabführungen, sowie die Behandlung von Ausgleichszahlungen und verunglückten Organschaften.
Schlüsselwörter
Körperschaftsteuer, Organschaft, Organträger, Organgesellschaft, finanzielle Eingliederung, Gewinnabführungsvertrag, Einkommenszurechnung, Mehr- und Minderabführungen, Ausgleichszahlungen, verunglückte Organschaft, Steuerrecht, Rechtsform.
- Citation du texte
- Ömür Altunbey (Auteur), 2019, Die körpersteuerliche Organschaft im deutschen Steuerrecht. Anreize, Voraussetzungen und Hürden für den Zusammenschluss zu einer Einkommensgemeinschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493837